HUSQVARNA VIKING Brilliance 75Q: Paillettenstiche nähen

Unter den exklusiven Stichtechniken von HUSQVARNA VIKING finden sich verschiedene schöne Zierstiche. Besonders edel wirken hier die Paillettenstiche. Mit diesen lassen sich mit wenig Aufwand tolle Effekte erzielen. 

Wir zeigen Ihnen hier, wie die Paillettenstiche genäht werden. Die Modelle mit diesen Stichen finden Sie am Ende des Beitrags. 

Unser Beispiel wurde mit der Brilliance 75Q genäht. Je nach Modell finden sich im Menü unterschiedliche Paillettenstiche. 

Wie werden die Pailletten befestigt?

Am besten lassen sich die Pailletten mit dem offenen Applikationsfuß befestigen. Verwenden Sie für ein gutes Stichbild bitte Vlies, wir haben hier Abreißvlies benutzt.

Aktivieren Sie die Nadel-unten-Position. Die Nähmaschine zeigt durch selbstständiges Anhalten an, dass eine Paillette aufgelegt werden soll. Nähen Sie daher entweder mit der Start-Stopp-Taste oder ohne Anhalten mit dem Fußpedal.

Nähen Sie los, bis die Maschine von selbst stoppt. Dann kommt die erste Paillette zum Einsatz. Die Pailletten sollten einen Abstand vom drei Millimeter vom Rand bis zum Loch haben, um optimal verarbeitet werden zu können.

Mit dem Stylus können Sie die Paillette an die Nadeln und unter den leicht angehobenen Nähfuß legen. Die Stelle wird dabei vorher mit einer paar Stichen markiert. In der Regel wird die Paillette links von der Nadel angelegt.

Wenn Sie nun weiter nähen, befestigt die Maschine die Paillette und näht weiter bis zu der Stelle, an der die nächste Paillette aufgelegt werden soll.

Auch die schieben Sie wieder bis an die Nadel. Sind Ihre Pailletten kleiner als sechs Millimeter, können Sie auch den Nähfuß B verwenden (Standardzbehör). 

In der Regel sind Pailletten relativ weich, es macht also nichts, wenn die Nadel mal auf eine trifft. Mit dem Stylus können Sie sie bis zum ersten Stich festhalten. 

Nähbeispiel

Mit diesen hübschen Zierstichen lassen sich ganz schnell ein paar schicke Armbänder zaubern:

Wir haben die Paillettenstiche mit MADEIRA Metallic genäht. Dazu sollte die Oberfadenspannung gesenkt werden. Um besser mit dem Kunststofffuß auf dem Kunstleder nähen zu können, sollte der Nähfußdruck gesenkt werden.

Nach dem Nähen wird entlang der Zierstichreihen gerade geschnitten und Druckknöpfe angebracht. Für das rote Kunstleder haben wir Jerseydrücker verwendet, da es sehr weich ist. An den anderen Armbändern befinden sich Kam Snaps.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0