Spatz-to-go Freebie Cutwork

ITH-Schlüsselanhänger Freebie „Spatz-to-go“

Sie lieben das Spatzjournal? Dann können Sie sich jetzt mit einem Schlüsselanhänger als Fan outen. Und dabei noch das letzte Fitzelchen Ihres Lieblingsstoffes verarbeiten. Eingerahmt wird es von den typischen „runden Ecken“ und die Stickmaschine sorgt für die perfekten Nähte. Die Schnittkanten erledigt auch die Stickmaschine für Sie, nämlich mit Cutwork. 

Benötigtes Material

Noch nichts von Cutwork gehört?

Keine Panik, Cutwork ist gar nicht so schwer. Ganz unten haben wir unsere Beiträge dazu verlinkt. 

Anleitung Spatz-to-go

Achtung!

Die vliesfreie Technik, bei der am Ende zwischen Vorder- und Rückseite kein Vlies mehr zu sehen ist, funktioniert nur bei der Verwendung von Abreißvlies. Wenn Sie auf Schneidevlies sticken, geht das nicht. Wenn Sie mit Cutworkmessern arbeiten, laden Sie die passende Datei. Also für BERNINA und BERNETTE die EXP verwenden, für alle anderen Hersteller die Formate VP3, PES oder JEF. Sonst werden die Werkzeuge nicht richtig angezeigt. Wenn Sie die Farblagen ausdrucken möchten, verwenden Sie bitte für EXP die Datei “Spatz-to-go-EXP” für alle anderen Formate die PDF “Spatz-to-go”.

Vorbereitung

Spannen Sie das Abreißvlies ein. Wir sticken mit Overlockgarn, weil der Spatz-to-go zum Spatzjournal passen soll und da dort mit matten Nähgarn genäht wurde, wollen wir beim Schlüsselanhänger kein glänzendes Stickgarn. Overlockgarn entspricht von der Stärke so ziemlich dem normalen Stickgarn. Wir arbeiten mit METTLER Seracor, ein Overlockgarn, das vom Hersteller für Nähen, Sticken und Quilten ebenso empfohlen wird.

Spulen Sie unten das gleiche Garn auf.

Sticken

Farblage eins ist die Perforationslinie für die vliesfreie Technik und wird einfach auf das Vlies gestickt.

Dann ein Stück Leder oder Kunstleder auflegen, das größer ist als die Perforationslinie. Mit der nächsten Farblage wird es festgestickt.

Schneiden

Wechseln zum Cutwork-Werkzeug. Bei BERNINA und BERNETTE das Werkzeug einsetzen und auf Position 1 stellen und dann den Anzeigen am Display folgen.

Bei allen anderen Herstellern die passende Cutwork-Nadel einsetzen. Erstellt ist die Datei für PES und JEF mit PFAFF/HUSQVARNA, also zuerst die blaue Cutwork-Nadel. Diese Messer können auch in JANOME und BROTHER verwendet werden, mehr Infos dazu ganz am Ende des Beitrags. Dort gibt es auch eine Tabelle für die Übersetzung für andere Marken.

Folgen Sie den jeweiligen Anweisungen am Bildschirm. Bei BERNETTE und BERNINA werden alle vier Positionen nacheinander abgearbeitet.

Nehmen Sie den Rahmen aus der Maschine und entfernen Sie das innere Teil. Nicht einfach abreißen! An zwei kleinen Stellen wurde nicht geschnitten, diese sind bei leichtem Anheben mit der Pinzette zu sehen (links unten und rechts oben). Diese Stege dienen zur Sicherheit, dass das herausgeschnittene Teil nicht unter die Stickerei rutscht.

Damit später keine Vliesreste in der Schnittkante zu sehen sind, wird jetzt das Vlies innerhalb der als Farbe 1 gestickten Perforationslinie entfernt. Haben Sie mit Schneidevlies gearbeitet, geht das nicht.

Stoff einsetzen

Jetzt können Sie den Stoff unter das Loch legen, um zu testen, welcher Ausschnitt vom Stoff gut in die Öffnung passt.

Das ausgeschnittene Teil können Sie dann als Schablone benutzen, schneiden Sie es mit gut 5 mm NZG zu. Dann brauchen Sie ein Stück SULKY Filmoplast, das etwas größer ist als der Stoff.

Kleben Sie den Stoff auf das Vlies. Dann kann man den eingespannten Tag über den Stoff legen zum Positionieren.

Gut festdrücken und die nächste Farbe sticken. Diese befestigt den Stoff im Loch.

Den Rahmen wieder herausnehmen, umdrehen und Stoff und Klebevlies zurückschneiden. Jetzt wäre auch noch die Gelegenheit, das Vlies innerhalb der Perforation zu entfernen, falls sie es vorher vergessen haben (wie wir hier).

Rückseite befestigen

Für die Rückseite können Sie entweder mit dem gewählten Material die komplette Fläche verdecken oder nur einen Teil. Bei dünnen Materialien decken Sie komplett ab, dann wird die Halterung stabiler. Bei dicken Materialien (wie hier unserem Echtleder) wird das Stück mit einer geraden Kante auf der Höhe der Ecken der Perforationslinie angelegt. Alternativ gehen auch die Ecken der Befestigung der Vorderseite.

Dann kommt der Rahmen wieder in die Maschine, die Befestigung wird gestickt. Jetzt folgt noch ein Durchgang Cutwork, wie oben beschreiben.

Lösen Sie den Anhänger wieder an den beiden Eckpunkten ab.

Niete anbringen

Die Lasche wird nach unten geklappt, auf Stoß mit der oberen Kante der Rückseite. Ist die Rückseite durchgehend, dann die Lasche nach Belieben umgelegt werden.

Markieren Sie die gewünschte Position, aber drücken Sie mit der Zange noch nicht fest zu. Werfen Sie erst einen Blick auf die Rückseite, ob auch genug Material der Lasche erwischt wird, damit die Niete alles zusammenhält.

Dann lochen und Karabiner aufziehen.

Tipp zu den Nieten:

Sie können die Jeansnieten von PRYM verwenden, diese lassen sich gut mit der Vario-Zange befestigen. Die flachen Aufsätze aus dieser Packung eignen sich auch zum Befestigen anderer 9 mm Nieten und passen zudem in die KAM Presse (mit unseren Adaptern). Soll der Spatz-to-go zum Öffnen sein, können Sie auch kleine Druckknöpfe befestigen, wie zum Beispiel die PRYM Mini. 

Sie haben (noch) kein Cutwork?

Erst mal möchten wir Ihnen nahelegen, es einfach mal zu versuchen. Die Packung Cutwork-Messer kostet nicht so viel und kann auch bei BERNINA und BERNETTE verwendet werden! Es kann auch nichts passieren.

Wenn Sie den Spatz-to-go ohne Messer sticken möchten, müssen Sie den Stoff nach der Farblage 7 von hinten auflegen und feststicken. Dann innerhalb der Naht vorsichtig das Leder/Kunstleder ausschneiden. Nach der Farbe 8 ist die Stickerei dann beendet und der Anhänger wird mit der Schere ausgeschnitten.

Beispiele unserer Probesticker

Tom & Sara
Gestickt mit BERNINA und METTLER Seralon, MADEIRA Cotton soft und MADEIRA Cotton fix.

Andrea
Gestickt mit der BROTHER V3 und den Cutwork Messern von HUSQVARNA VIKING.

Jesvami
Gestickt mit der BROTHER PR 1000e.

Unicata
Gestickt mit BERNINA und dem Cutwork-Tool, BRILDOR PB 40.

Kathleen

Gestickt mit der JANOME MC 550E und Overlockgarn. 

Christiane

Gestickt mit der HUSQVARNA VIKING Brilliance 80 und Cutwork, MADEIRA Aerolock.

Jenny

Gestickt mit HUSQVARNA VIKING und Cutwork

Elisabeth

Gestickt mit der BROTHER Innov-is V3, BRILDOR PB 40 und MADEIRA Cotton Soft

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Cutwork Übersetzung Tabelle

7 Antworten auf „ITH-Schlüsselanhänger Freebie „Spatz-to-go““

Hallo,
das klingt total spannend und ich würde Cutwork gerne ausprobieren.
Ich habe eine Janome 550E und nur die Standardsoftware, die dabei war. Zusätzlich nutze ich Embird.
Muss ich die teuren (und nicht auf Lager) Janome Cutwork-Nadeln nutzen oder kann ich auch die günstigen von Pfaff verwenden?
Benötige ich weitere Zusatzprodukte für die Umsetzung der Datei?
Danke und LG

Hallo!
Sie können auch die Messer von Pfaff verwenden. Die haben nur andere Farben. Je nach Datei nutzen Sie dann unsere Übersetzungstabelle.
Cutwork kann ohne Software allerdings nur mit Dateien geschnitten werden, die auch dafür ausgelegt sind. Wir haben ja schon einige Freebies auf unserer Seite gesammelt, dafür einfach “Cutwork” in die Suche eingeben und mal die Beiträge durchschauen. Selbst erstellen geht nur mit den Vollversionen von Bernina, Janome und MySewnet.
Viele Grüße
Ihr nähRatgeber-Team

Hallöchen!
Danke für den tollen Artikel! Ich habe eine Bernina 790. da brauche ich doch nicht nur die Nadeln, sondern auch das Cutwork Tool, oder nicht?
Liebe Grüße
Anja

Hallo!
Bei Bernina haben Sie die Wahl, entweder die Nadeln von Pfaff oder Husqvarna und nach diesen Dateien arbeiten, oder das Cutwork-Tool von Bernina und mit der EXP arbeiten. Beides ist nicht nötig.
Viele Grüße
Ihr nähRatgeber-Team

Hallo!
Wir führen zwar kein Elna, aber da die Stickmaschinen technisch denen von Janome entsprechen, gehen die Nadeln von Pfaff oder Husqvarna sicher.
Viele Grüße
Ihr nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

151 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

149 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7