Huqvarna Wolle aufnähen

Kordelaufnähfüße für den Geradstich

Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, Wolle aufzunähen und jeder Hersteller sein Zubehör etwas anders benennt, haben wir hier verschiedene Möglichkeiten als Inspiration für Sie zusammengefasst und auch gleich getestet, wie es mit dem Aufnähen von Wolle mit dem Geradstich klappt. Wo es nicht gut geht, schlagen wir Alternativen vor. Zum Testen haben wir extra gezwirnte Wolle genommen, die schwerer zu verarbeiten ist als geketteltes Garn.

Garne zum Aufnähen

Zum Aufnähen eignen sich am besten gekettelte Garne, genau wie auch beim Couching (oder Kordelstickerei) an der Stickmaschine.

Kettelgarne erkennen Sie, wenn Sie die Wolle auseinanderziehen und es aussieht, wie ein Strickschlauch. Gefachte Garne oder Zwirne bestehen aus einzelnen Strängen und können sich beim Festnähen aufdrehen.

Warum mit dem Geradstich?

Die meisten Kordelaufnähfüße sind dazu gedacht, eine bis drei Kordeln oder Garnschnüre nebeneinander zu führen und hin und her mit dem Zickzackstich (oder einem anderen Zierstich) festzunähen. Dabei wird das Garn platt gedrückt. Wir möchten viel der Struktur erhalten und zusätzlich die Reihen auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen, um Flachkordeln zu nähen.

Was wir damit genäht haben, sehen Sie hier: 

(Erscheint am 17.9.)

Mit dem Geradstich geht das Nähen jedoch etwas schwerer und nicht jeder Kordelaufnähfuß kann dickere Wollgarne verarbeiten.

Daher haben wir für Sie verschiedene Nähfüße unterschiedlicher Hersteller getestet.

BERNETTE b77 und b79

Den Anfang macht gleich ein nicht ganz so gut geeigneter Nähfuß, der Kordelfuß von BERNETTE. Er ist eher auf dünne Kordeln oder Schnüre ausgelegt und gezwirnte Wolle neigt dann durch den engen Spalt zum Aufdrehen.

Alternative:

Mit dem neuen Nähfußhalter können auch die Kordelnähfüße von BROTHER oder JUKI an der BERNETTE montiert werden. Oder Sie nähen mit deinem Rollsaumfuß (mehr dazu weiter unten).

BERNETTE weitere Modelle

BERNINA

Die Öffnung des Schnuraufnähfußes Nr. 21 von BERNINA ist sehr gut für Wollgarne geeignet.

Schnüre kann man auch gut mit dem Knopflochfuß Nr. 3 annähen, wie wir hier gezeigt haben:

Weitere Möglichkeiten:

TIPP:

Der Kordelbandführer von HUSQVARNA VIKING kann auch an Nähfüßen von BERNINA montiert werden.

BROTHER

Mit dem Kordelnähfuß von Brother hat sich auch die gezwirnte Wolle gut aufnähen lassen.

Weitere Möglichkeiten:

Wenn Sie den digitalen OTF besitzen, gibt es eine praktische Sohle:

Hier wird auch noch eine praktische Zuführung für die dickeren Garne mitgeliefert. 

HUSQVARNA VIKING

Von Husqvarna Viking gibt es mehrere Möglichkeiten zum Aufnähen. In unserer Anleitung für die Flachkordeln haben wir Ihnen ja bereits den Reliefnähfuß gezeigt. Der kann jedoch nicht an allen Modellen verwendet werden.

Dieser hier schon, der 3-Loch-Fuß. Das mittlere Loch ist weiter vorne, was der Wolle schon wieder Spiel gibt, zur Seite zu gleiten. Daher kann es je nach Projekt besser sein, die Wolle rechts oder links einzufädeln und die Nadelposition dahingehend anzupassen.

Auch geeignet:

TIPP:

Von HUSQVARNA VIKING gibt es auch noch den praktischen Kordelbandführer, mit dem die Wolle optimal auf den Nähfuß zuläuft. 

JANOME

Bei JANOME gibt es mehrere Kordelaufnähfüße, bedingt durch die verschiedenen Baureihen.

Bei allen ist die Führung eher eng, was bei dickerer Wolle schwierig werden kann. Dann kann alternativ ein Rollsaumfuß (siehe weiter unten) verwendet werden, oder auch ein Perlenannähfuß.

JUKI

Das gilt ebenso für den Nähfuß von JUKI, die Führung ist für Wolle eher eng. Im Geradsticht neigt Strickgarn zum Aufdrehen. 

PFAFF

Bei PFAFF dagegen gibt es wieder mehrere Möglichkeiten.

Der Litzenfuß würde auch noch viel dickere Garne sicher vernähen und verfügt über eine praktische Führung.

Beim 3-Loch-Fuß ist sogar eine hilfreiche Einfädelhilfe dabei.

Weitere Möglichkeiten

Alternative Rollsaumfuß

Besonders, wenn die Führung des Kordelfußes zu eng ist, kann als Ersatz ein Rollsaumfuß benutzt werden.

Hier eignen sich die schmalen am besten, im Beispiel sehen Sie den Rollsaumfuß von HUSQVARNA VIKING mit 2 mm.

Weitere Möglichkeiten

Und es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten, Handstrickgarne aufzunähen. Testen Sie doch Paspelfüße, Paillettenfüße oder Nähfüße für verdeckte Reißverschlüsse. Eigentlich geht es nur darum, dass die Wolle gerade unter die Nadel geführt wird und hier hilft am besten eine Aussparung unten am Nähfuß. Sollten wir weitere geeignete Nähfüße finden, werden wir den Beitrag dahingehend ergänzen.

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4