Reliefeffektfuß Husqvarna

Reliefeffektfuß-Set von Husqvarna Viking

Mit dem Reliefeffektfuß-Set können Sie Strickgarne als Zierfaden aufnähen und das nicht nur in der maximalen Stichbreite 7 mm, sondern auch mit Maxistichen.

Die zugehörigen Stiche

Ehe Sie mit diesem Set nähen können, müssen Sie sich auf der Homepage von HUSQVARNA VIKING die passende Stiche herunterladen. Achtung: Verwenden Sie keine anderen Stiche außer den zugehörigen oder einem normalen Geradstich. Die Nadel könnte sonst auf den Fuß kommen, dies gilt auch für die anderen Maxistiche, die bereits in den Maschinen integriert sind.

Hier finden Sie die Stiche zum Herunterladen:
www.husqvarnaviking.com

Extrahieren Sie die Datei und kopieren Sie die Stiche auf einen USB-Stick, den Sie dann in den Eingang an Ihrer Nähmaschine stecken. Öffnen Sie an der Maschine den Inhalt des USB-Sticks und wählen Sie einen Stich aus.

Das sind die sechs Stiche, die zum Reliefeffektfuß-Set gehören.

Im Set enthalten

In der Packung befindet sich der Nähfuß, eine Einfädelhilfe, eine Anleitung und vier Garnführungen. Davon benötigen Sie je nach Modell jeweils zwei, die von hinten in die entsprechenden Löcher an der Maschine eingesteckt werden.

Geeignete Garne

Wirklich passende Strickgarne zu finden, war für uns gar nicht so einfach. Das Garn sollte das Loch am Nähfuß (ca. 2,5 mm) gut ausfüllen, damit die Nadel das Garn möglichst oft trifft. Es darf aber auch nicht zu schwer hindurchgehen, sonst verstopft es beim Auftreffen der Nadel das Loch und die Maschine blockiert.

Chenillegarne sehen gut aus, bremsen aber sehr am Nähfuß durch die Reibung von Kunststoff auf Kunstfaser, was zu einen schiefen Stichbild führen kann. Zudem ist das Garn nur innen verbunden, trifft die Nadel nur auf die Fasern, können große Lücken entstehen.

Die besten Ergebnisse haben wir mit dem schwarzen Fransengarn erreicht. Es wurde am besten mit dem Stoff vernäht und ist trotzdem gut transportiert worden.

Garn einfädeln

Das Ziergarn wird durch das Loch geführt, ehe der Nähfuß an der Maschine montiert wird. Ziehen Sie es durch die Schlaufe der Einfädelhilfe und ziehen Sie es durch das Loch.

Mit dem roten Stellrad können die das Loch passend zur Nadel positionieren, um ein Auftreffen der Nadel auf dem Nähfuß zu vermeiden.

Nähen mit dem Reliefeffektfuß

Für ein schönes Ergebnis sollte Vlies untergelegt werden.

So sieht ein geladener Stich aus. Bis auf den Geradstich handelt es sich bei allen Stichen um Maxistiche, es wird also mit dem Quertransport gearbeitet. Daher kann dieses Set auch nur bei Modellen mit Quertransport genutzt werden.

Laut Anleitung wird der Garn vom Nähfuß nach hinten zum linken Halter, dann zum rechten Halter geführt und das Knäuel kann rechts neben die Maschine gelegt werden.

Jedoch hat diese Führung dazu geführt, dass die meisten Wollgarne nicht ordentlich auf dem Stoff festgenäht wurden.

Es wäre wirklich praktisch gewesen, so zu nähen, denn dann hat man beide Hände frei zum Führen des Stoffes, was bei Maxistichen schon wichtig ist.

Haben wir das Garn mit der Hand vor der Nadel geführt, wurde viel besser aufgenäht. Wir raten daher zum Kordelbandführer, wenn man wieder freie Hände für den Stoff möchte.

Für unser Beispielprojekt haben wir mehrere Linien auf Filz genäht, der unten mit Stickvlies stabilisiert ist.

Damit die Naht möglichst gerade wird, haben wir die Stopp-Funktion genutzt, damit die Maschine nach jedem Rapport anhält. Drücken Sie dafür auf die Stopptaste, ehe Sie mit dem Nähen beginnen. Dann wird im Display nur ein Rapport angezeigt. Am Ende jedes Rapports können Sie so kontrollieren, ob Sie wieder auf der Linie angekommen sind.

Im Gegensatz zu Maxistichen ohne Ziergarn haben Sie hier den Vorteil, dass sie bei einem Versatz einfach den Nähfuß anheben und den Stoff darunter passend verschieben können. Durch das Ziergarn fällt das kaum auf.

Wir haben dann eine Reihe nach der anderen genäht und aus dem Filzstück ein einfaches Utensilo mit einer Höhe von 30 cm gefertigt.

Die Liste der passenden Modelle zu diesem Set finden Sie bei uns im Shop, wenn Sie den Artikel aufrufen und unter „Details zum Produkt“ auf „Passende Modelle“ klicken.

Unsere Meinung zum Reliefeffektfuß-Set:

Die fertigen Stiche sind wirklich einzigartig. Es gibt zwar andere Kordelaufnähfüße, die einfacher funktionieren, jedoch arbeiten diese nur mit Gerad- oder Zickzackstich. Muster kann man dann höchstens noch freihand aufnähen. Allerdings ist nicht nur die Stichauswahl sehr begrenzt, auch das passende Garn zu finden ist schwierig. Die Führung laut Anweisung hat bei uns eher schlecht funktioniert, daher raten wir dazu, das Garn von vorne oder mit der Kordelbandführung zu führen. Dann kann den großen Zierstichen mit dekorativen Wollgarnen nichts mehr im Weg stehen!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

6 Antworten auf „Reliefeffektfuß-Set von Husqvarna Viking“

Hallo!
Der Reliefeffektfuß von Husqvarna Viking ist zum Nähen und der im Video gezeigte Fuß ist zum Sticken.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

298 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2