Metallrahmen Husqvarna Viking

Metallrahmen für HUSQVARNA VIKING und PFAFF Stickmaschinen

Manche Stoffe und Projekte lassen sich schlecht einspannen, hier kann man sich das Besticken mit einem Magnetrahmen erleichtern. Bei PFAFF und HUSQVARNA VIKING laufen diese Stickrahmen unter der Bezeichnung Metallrahmen und sind in drei verschiedenen Größen erhältlich.

Wir zeigen Ihnen hier die Verwendung dieser Rahmen. Bitte überprüfen Sie unter dem Reiter „Passende Modelle“, ob der Rahmen für Ihr Modell geeignet ist. Weiteres Zubehör finden Sie am Ende des Beitrags.

Hier sehen Sie die Größe 240 x 150 mm für HUSQVARNA VKING. Im Lieferumfang enthalten sind der Rahmen, eine Positionierungsschablone und vier Magnete.

Die Schablone hat vier Schlitze, die über die entsprechenden Erhebungen am Rahmen gelegt werden. So sitzt die Schablone mittig. Die Erhebungen können Sie mit dem Finger ertasten.

Hier sind die Erhebungen gut zu erkennen. Die Oberseite des Rahmens ist beflockt, damit der Stoff oder das Vlies gut darauf haften.

Material mit Abreißvlies oder Schneidevlies einspannen

Je nach Projekt gibt es verschiedene Varianten für die Verwendung des Metallrahmens.

Abreiß- oder Schneidevlies legen Sie auf den Metallrahmen. Hier im Beispiel verwenden wir SULKY Tear Away Plus

Wenn Sie die Schablone verwenden möchten, können Sie die Erhebung auch durch den Stoff ertasten. Die Positionierungsschablone hat ein Raster mit Zentimeter, auf der linken Seite noch eine Leiste mit Inch-Markierungen.

Setzen Sie die Magnete auf. Dabei ertasten Sie den Rahmen mit den Fingern.

Für die Verwendung von Abreiß- oder Schneidevlies (ohne Kleber) empfehlen die Hersteller die Verwendung von acht Magneten. Die Magnete sind im 4er-Set erhältlich.

Wählen Sie an der Stickmaschine den entsprechenden Rahmen aus, es sind die Rahmen mit dem Zusatz M. Am besten führen Sie einen Positionstest durch, also fahren die vier Eckpunkte ab. So können Sie kontrollieren, ob die Magnete nicht irgendwo zu weit innen sitzen und der Stickfuß daran anstoßen würde.

Material mit Klebevlies und Magneten einspannen

Die Rückseite des Metallrahmens ist glatt, damit dort Vlies aufgeklebt werden kann.

Auf einer Seite sehen Sie einen Kunststoffstreifen. Dieser sorgt dafür, dass der Metallrahmen nicht am Gehäuse der Stickmaschine reibt.

Schneiden Sie sich ein Stück Klebevlies passend zum Rahmen zu. Arbeiten Sie jetzt auf einer sauberen Oberfläche, da das Vlies mit der klebrigen Seite nach unten zeigen wird.

Ziehen Sie das Trägerpapier auf einer Seite am Anfang ab und fangen Sie dann an, das Vlies von hinten auf den Rahmen zu kleben. Durch die Rahmenhalterung steht der Metallrahmen leicht schräg und in der Regel berührt das Klebevlies den Tisch bei diesem Vorgang nicht.

Wenn Sie das Vlies komplett aufgeklebt haben, drücken Sie es am Rand nochmal fest. Drehen Sie dann den Metallrahmen um.

Legen Sie ihren Stoff auf und streichen Sie ihn fest.

Je nach Material und Größe können Sie noch die Magnete aufsetzen. Sie können aber auch gut ohne zusätzliche Magnete arbeiten (siehe nächster Abschnitt).

Sticken Sie Ihr Motiv. Wir haben hier zwei mal das gleiche Motiv gestickt, einmal mit Abreißvlies und einmal mit Klebevlies. Beide Varianten ergaben ein schönes Stichbild.

(Stickdatei eigener Entwurf mit BERNINA V8 Designer Plus)

Nach dem Sticken reißen Sie das Motiv aus und entfernen dann das Klebevlies. Eventuelle Reste lassen sich mit METTLER Goo Away entfernen.

Stoffe nur mit Klebevlies befestigen

Sollte Ihr Stoffstück zu klein sein für den Rahmen, können Sie auch nur mit Klebevlies arbeiten.

In diesem Beispiel haben wir zwei Lagen VLIESELINE Solufix aufgebracht und verarbeiten kleine Stücke von Organza.

Überstehendes Vlies sollten Sie zurückschneiden. Es kann sich sonst beim Sticken einrollen.

Aktivieren Sie die Heftfunktion, um den benötigten Bereich zu markieren.

Da Sie in diesem Moment mit einer klebrigen Oberfläche arbeiten, sollten Sie den feststehenden Stickfuß verwenden (bei HUSQVARNA VIKING der Fuß R) und ihn etwas höher einstellen als nötig. So klebt der Fuß nicht am Vlies.

Legen Sie den Stoff im markierten Bereich auf. Wir möchten zwei Lagen Organza auflegen, hierbei sollte die zweite Lage etwas größer sein als die erste, damit sie besser haftet.

Nun können Sie den Stickfuß wechseln oder wieder auf die normale Höhe stellen und Ihr Motiv sticken.

Auch den zweiten Teil des Stickmotivs haben wir ohne Magnet gearbeitet.

Datei von Urban Threads

Einen Quilt besticken

Die Metallrahmen können auch ohne Vlies verwendet werden. Ein Quiltsandwich ist ist der Regel stabil genug und kann ohne weiteres Vlies aufgelegt werden. Befestigen Sie es am besten mit acht Magneten. Der Quilt kann dann ohne den Rahmen zu entfernen direkt an der Maschine verschoben werden.

Weiteres Zubehör

Mit den Metallrahmen lassen sich auch gut bereits fertige Projekte besticken, zum Beispiel Hemdkragen oder Manschetten. Hierbei ist aber oft das restliche Projekt im Weg. Damit beim Sticken nichts auf die Stickfläche rutscht, gibt es die Stoffführungen für die Metallrahmen. Dies werden unter die Magnete gesetzt und halten den Stoff zur Seite.

Um Kappen besticken zu können, gibt es noch eine Metallschiene, die den Schirm der Kappe flach hält.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Metallrahmen für HUSQVARNA VIKING und PFAFF Stickmaschinen“

Es gab einmal einen Beitrag zum Snap Magnetrahmen von DIME für die Bernina 7 und 8er. Leider ist der nicht mehr zu finden.

Hallo!
So einen Beitrag gab es nicht. Der Beitrag ist für Bernette, da die Dime Rahmen hier direkt über den Fachhändler vertrieben werden. Die Rahmen für Bernina bekommt man über bytracey5.0 von Dime.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0