nähPark Freebie: Stickdatei Umschlag für das Gotteslob

Mit dem neuen Gotteslob in Bayern hat sich die Zahl der selbstgemachten Umschläge wesentlich erhöht. Die meisten handgemachten Hüllen, die man so sieht, sind aus Filz genäht. Dieser wird jedoch relativ schnell unansehnlich (zumindest bei fleißigen Kirchgängern).

Hier gibt es als Alternative eine Anleitung für Kunstleder und Leder. Sie funktioniert aber auch mit Wachstuch oder anderen Stoffen, aus denen man sonst Taschen näht.

 

Gotteslobhülle Beispiel (2)

Dieser Umschlag passt perfekt zum normalen Gotteslob Ausgabe Erzbistum Bamberg. Für andere Gebiete kann die Dicke des Buches variieren und es muss eventuell bei der letzten Naht etwas angepasst werden.

Die Hülle wird im großen Rahmen gestickt, dieser muss mindestens eine Stickfläche von 28×19 cm aufweisen.

Stickdatei-nähpark-Gotteslob (2)

Für kleinere Rahmen gibt es die Kreuze noch als Einzeldatei, dann muss der restliche Umschlag selbst zugeschnitten werden. Hierfür wird eine Rahmengröße von 10×16 cm benötigt.

Daraus hat eine unserer Probestickerinnen dann ein hübsches Lesezeichen gefertigt.

 

Diese Datei wird nicht als ITH bezeichnet, da der letzte Arbeitsschritt mit der Nähmaschine erledigt wird.

Die Datei mit dem Namen „Kork“ ist für empfindliche Materialien erstellt. Das Kreuz ist nicht zu dicht bestickt und die beiden letzten Linien fehlen, da man bestimmte Materialien (wie eben Kork) besser nicht wendet. Es ist also ein weiterer Nähschritt nötig, um den Umschlag fertigzustellen.

Gotteslobhülle Beispiel (3)

Anleitung

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (1)

Benötigtes Material:

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (2)

Die Datei laden und den großen Rahmen (36×20)mit Baumwollvlies zum Abreißen bespannen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (3)

Das Kunstleder sollte in der Breite schön im Rahmen liegen, in der Länge darf es etwas überstehen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (6)

Mit den Farben 1 und 2 wird der Rand festgestickt.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (7)

Nun wird das Kreuz gestickt. Je nach Motiv folgen nun verschiedene Farbnummern.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (8)

Ist das Kreuz fertig gestickt, den Rahmen aus der Maschine nehmen, aber nicht das Vlies entfernen. Das Kunstleder jeweils 8 cm vor Anfang bzw. Ende der langen Befestigungsnaht abschneiden.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (10)

Dazu am besten ein Patchworklineal auflegen und 8 cm anzeichnen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (12)

Dort abschneiden.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (13)

Nun das Kunstleder nach innen schlagen und mit etwas Malerkrepp befestigen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (14)

Den Rahmen wieder einsetzen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (16)

In dieser Sequenz wird der Umschlag festgestickt. Stickgeschwindigkeit senken und darauf achten, dass beim Übergang nichts verrutscht. Meldet die Maschine, dass der Fuß zu hoch ist, manuell absenken.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (17)

Material aus dem Rahmen entfernen und die langen Sprungstiche oder wegstehende Fäden abschneiden.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (19)

Stickvlies abreißen und die Ober- und Unterkante auf 2 cm zurück schneiden.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (20)

Die Ecken abschrägen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (21)

Umschlag vorsichtig wenden. Die Ecken gut ausformen.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (22)

An dieser Stelle kann das umgeschlagene Stück mit Wondertape befestigt werden.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (25)

Soweit umschlagen, dass die erste Befestigungsnaht auf der Innenseite liegt.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (26)

Nun von außen knappkantig absteppen. Teflon- oder Obertransportfuß verwenden und an den Ecken am besten mit Hebamme arbeiten.

Stickdatei Gotteslob Umschlag Kunstleder (27)

Gotteslob in die Hülle stecken und zur Kirche gehen.

Abwandlungen:

Zum Verschließen des Gotteslobes kann ein Gummiband mit eingenäht werden. Hierfür vor dem Einschlagen der auf 8 cm gekürzten Außenseiten ein passendes Band ca. 1 cm von der Kante entfernt flach auflegen und mit Malerkrepp befestigen.

Beim Absteppen der letzten Naht das Band nicht mit feststeppen.

Zum Personalisieren kann am Buchrücken, auf der Rückseite oder neben dem Kreuz ein Name, Monogramm oder Ort aufgestickt werden.

Designbeispiele

Stickdatei-Gotteslob-Freebie-Nähpark (3)

GlüXXpilz

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0