Sara & Tom: Täschchen mit Wabenmuster

Weißt du, was richtig cool ist? Wenn dir die Stickmaschine das Quilten eines kleines Täschchens abnimmt! Dazu benötigst du die richtige Stickdatei. Ich habe hier das Wabenmuster aus der Stickmusterserie Quilty Fillers vom nähPark verwendet und dieses auf meiner BERNINA im großen ovalen Rahmen (14,5 cm x 25,5 cm) gestickt.

Beim ersten Täschchen habe ich mich für Stylevil als Einlage und eine spätere Tiefe von 5 cm entschieden, am Ende gibt es zu diesen beiden Kriterien noch weitere Abwandlungen und Empfehlungen.

Du benötigst:

  • 2 Baumwollstoffe etwas größer als die Stickfläche
  • Dünner Schaumstoff, wie Stylevil, in derselben Größe
  • Stickvlies (hier Stitch&Tear)
  • Einen Reißverschluss (endlos oder nicht teilbar 30 cm)
  • Sprühkleber
  • Stickutensilien
  • Stickdatei Quilty Fillers vom nähPark

Sticken

Setze das Vlies in deinen Rahmen und befestige den Außenstoff mithilfe von Sprühkleber auf dem Schaumstoff.

Bereite deine Stickmaschine vor und wähle das Stickmuster aus. Lasst zunächst einen Heftrahmen sticken und haltet dabei den Stoff mit dem Schaumstoff gut fest, damit nichts verrutscht.

Nun beginnst du, das eigentliche Wabenmuster sticken zu lassen.

Anschließend nimmst du das Stickgut aus dem Rahmen und schneidest es knappkantig zum Heftrahmen ab.

Nähen

Schneide anhand des Außenstoffes nun den Innenstoff zu. Falls du keinen Endlosreißverschluss hast, trennst du das hintere Ende des nicht-teilbaren Reißverschlusses ab und entfernst den Zipper.

Falte den Außenstoff mittig und markiere dir von der Bruchkante entfernt oben und unten 5 cm. Dorthinein steckst du 4 Stecknadeln (rot markiert).

Lege eine Hälfte des Reißverschlusses mit den Zähnchen nach unten und nach innen zeigend um eine Kurve der Tasche. Beginne dabei oben am Ende des Reißverschlusses. Die Länge habe ich so gewählt, dass an der hinteren Stecknadel noch ein gutes Stück übersteht, dann fällt dir das Einfädeln des Zippers später leichter.

Entgegengesetzt wiederholst du diesen Schritt an der anderen Rundung des Täschchens.

Wenn du schon länger nähst, kannst du oben darauf den Innenstoff rechts auf rechts legen und die Stofflagen in einem Schritt zusammennähen. Da der Schaumstoff und der Reißverschluss aber nicht einfach zu vernähen sind, empfehle ich, zwei Schritte daraus zu machen.

Nähe die beiden Reißverschlusshälften mit dem Reißverschlussfuß deiner Nähmaschine von Stecknadel zur Stecknadel fest und verriegele den Nahtanfang und das -ende gut.

Danach legst du dies rechts auf rechts auf den Innenstoff und nähst dieselben zwei Nähte nochmals.

Schneide an den Rundungen die Naht in kurzen Abschnitten bis kurz vor die Naht ein.

Wende das Täschlein durch eine der seitlichen Öffnungen auf rechts und bügle die Nähte schön flach.

Anschließend steppst du die Nähte knappkantig fest.

Fädle dann den Zipper in den Reißverschluss ein.

Drehe das Täschlein auf links, lege den Reißverschluss mittig auf die Unterkante, so dass die Absteppnähte des Reißverschlusses bündig auf der Unterkante liegen. Nähe einmal entlang und verriegele die Nähte gut.

Schneide dies zurück. Wenn du möchtest, kannst du die offenen Stoffkanten mit einem Zickzack-Stich versäubern. Wiederhole dies auf der anderen Seite der Tasche.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist ein kleines, feines Täschlein, das sich nicht nur für die Aufbewahrung diverser Nähutensilien eignet.

Alternative

Da der Schaumstoff durch seine Dicke nicht so einfach zu besticken und zu vernähen geht, empfehle ich die Verwendung eines dünneren Vlieses. Ich habe Thermolam verwendet, ich benötige hier zwar nicht die wärmespeichernde Eigenschaft, aber es ist schön dicht und das Täschchen hat damit einen guten Stand.

Wer lieber ein etwas größeres Täschchen mit weniger Tiefe möchte, kann wie folgt vorgehen: die Nähschritte zum blauen Täschchen sind dieselben, aber wir verwenden Thermolam statt des Schaumstoffes.

Befestige auch dieses mittels Sprühkleber auf der linken Seite des Außenstoffes.

Nach dem Sticken und Zurückschneiden des Stoffes markierst du dir von der Mitte jeweils den Abstand von 3 cm. Befolge die Schritte beim blauen Täschchen. Der einzige Unterschied ist, dass du bei Bild 21 nicht die Tiefe von 5 cm, sondern von 3 cm vernähst.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist dein Täschchen mit etwas weniger Tiefe, dafür aber mit etwas mehr Größe!

Ganz viel Freude beim Nachsticken und -nähen!

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier und Sara & Tom. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...