Handwärmer nähen

Serendipity: Wärmewölkchen nähen

Die Weihnachtsmärkte finden dieses Jahr zwar leider nicht statt, aber wir werden bestimmt den einen oder anderen Spaziergang mit Freunden machen und vielleicht draußen im Garten einen Glühwein trinken – alles mit Abstand natürlich. Wenn dann die Hände aber immer kälter werden sind warme Jacken- oder Manteltaschen was Feines! Dafür eigenen sich super kleine Handwärmer, die man vorher im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmt und sich in die Tasche steckt.

Ich habe kleine Wärmewölkchen genäht, sogar mit einem Bezug, den man abnehmen und waschen kann, gerade jetzt für die Hygiene ja besonders wichtig.

Wärmewölkchen – kleine Handwärmer für die Jackentasche

Ihr braucht für 2 kleine Wärmewölkchen:

Schnittmuster vorbereiten

Zuerst druckt ihr euch das Schnittmuster für die Wärmewölkchen auf A4 aus (bitte die Seitenanpassung beim Drucker ausschalten und das Kontrollquadrat nachmessen!)
Es gibt das Schnittmuster für kleine Handwärmer, einmal Innen- und Außenbezug und ein Schnittmuster für ein großes Wölkchen, das man sich gut auf den Bauch oder an die kalten Füße legen kann. Die Vorgehensweise ist für beide Größen die gleiche.

Wenn ihr das Schnittmuster ausgedruckt und ausgeschnitten habt legt ihr die Vorlage auf den Stoff und schneidet je 2x 2 gegengleiche Wölkchen zu, einmal für die Innenhülle und einmal für die Außenhülle. Wir wollen ja 2 Wämewölkchen nähen – für jede Tasche eines 😉
Bitte die Nahtzugabe nicht vergessen!
Markiert bitte auch die Öffnung zum Wenden und Befüllen.

Nähen

Dann legt ihr den Stoff rechts auf rechts, also die schönen Seiten aufeinander, und näht einmal rundherum, bis auf die Öffnung natürlich. Das macht ihr mit allen 4 Wölkchen. Für die Rundungen am besten immer mal wieder den Fuß der Nähmaschine heben und den Stoff neu positionieren.

Wenn ihr alle Handwärmer fertig genäht habt, die Kanten an den Rundungen etwas einschneiden und die Wölkchen wenden. Die Nähte mit den Fingern oder einem Kantenformer ausarbeiten.

Füllen

Dann die beiden Innenhüllen mit euerem Füllmaterial füllen, aber nicht zu stramm, sonst lässt es sich nur schwer schließen und in die Außenhülle stecken.

Wenn die Füllung drin ist, die Kanten an der Öffnung nach innen umschlagen und knappkantig mit der Nähmaschine zunähen.

Nun könnt ihr an der Außenhülle 2 Kam-Snaps anbringen oder auch 2 andere Druckknöpfe, je nachdem was ihr im Haus habt.

Dann die gefüllte Innenhülle in die Außenhülle stecken, Druckknöpfe schließen und fertig sind die Wärmewölkchen!


Zum Erwärmen der Kissen den Backofen auf max. 100° Grad aufheizen und nur die Innenkissen ca. 10-15 Minuten aufwärmen.

Alternativ Wärmekissen für 90 Sekunden in der Mikrowelle bei max. 800 Watt erwärmen. Um ein Entzünden der Körnerkissen zu vermeiden, ist es ratsam, immer ein Glas Wasser mit in die Mikrowelle zu geben.

Die kleinen Kissen sind auch eine tolle Geschenkidee und so schnell genäht!

Ich wünsche euch immer warme Taschen in diesem Winter und bleibt gesund!
Viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Susanne von serendipity-blog.de

Logo Serendipity

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier und Serendipity. Die Anleitung darf nur für private Zwecke verwendet werden.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0