Sublimationsstifte auf Stickerei

Sublimieren mit PLOTTIX Sublimationsstiften

Ein Sublimationsdrucker ist nicht mal eben so angeschafft, aber die Technik des Sublimierens ist ja durchaus reizvoll. Wobei immer noch das Problem bleibt, dass ein hoher Anteil von Polyester für ein brillantes und dauerhaftes Ergebnis benötigt wird. 

Statt eines Druckers kann man kleine Projekte aber auch relativ einfach mit Sublimationsstiften gestalten. Und wer nicht schön malen kann, der lässt einfach den Plotter zeichnen.

In unserem Sortiment finden Sie die PLOTTIX Sublimationsstifte in zwei Packungsgrößen:

Und für das Problem mit dem Polyesteranteil haben wir ein paar Anwendungsbeispiele für diese Stifte für Sie und auch gleich ein Freebie zum Sticken dazu.

Vorlage abkopieren, Motiv ausmalen und sublimieren auf mit Polyestergarn bestickter Baumwolle. Für dieses große Motiv haben wir uns einen Kreis in passender Größe digitalisiert. 

Unser Tipp: 

Wenn es mal nicht glänzen soll, kann man die Unterlage auch mit gutem Nähgarn sticken.

Motive mit dem Plotter zeichnen und sublimieren direkt auf Polyestergarn. Auf dem Foto sehen Sie Elemente des Freebies

Motiv mit dem Plotter zeichnen und auf Polyesterfilz sublimieren.

So haben wir das gemacht:

Motiv von Hand zeichnen

Drucken Sie sich eine Malvorlage aus oder zeichnen Sie das Motiv in einer passenden Größe.

Wir verwenden dazu gerne ein Lightboard.

Sie können normales Kopierpapier verwenden. Beachten Sie: Texte müssen gespiegelt werden. Dazu die ausgedruckte Vorlage auf links drehen und dann nachmalen. Für das Mandala haben wir uns eine Vorlage bei Creativefabrica geholt, ausgedruckt und zum Abmalen unter unser Papier gelegt. Wir haben Reihe für Reihe erst mit schwarz nachgemalt und im Anschluss gleich ausgemalt.

Motiv mit dem Plotter zeichnen / vorzeichnen

Die PLOTTIX Sublimationsstifte passen in verschiedene Stifthalter bei BROTHER.

1. Die Halterungen aus den WE R MEMORY KEEPERS Packungen „Singe Quill“ und „Glue Quill“. Allerdings stehen die Stifte dort sehr tief, Sie müssen den Druck auf -9 stellen und trotzdem werden die Striche noch sehr dick. Am besten verwenden Sie diesen Halter nur bei bereits gebrauchten Stiften mit ohnehin nicht mehr sehr guten Spitze.

2. Der universellen Stiftehalter normal. Für den normalen Halter braucht es noch ca. 3 Runden mit Masking Tape um den Stift.

Zeichnen Sie ein Motiv, auf Wunsch können Sie es auch vom Plotter ausmalen lassen. Oder Sie lassen den Plotter in schwarz vorzeichnen und malen das Motiv dann von Hand bunt aus.

Label sticken

Sticken Sie eine passende Form auf das Projekt oder Stickfilz. Hierfür eignet sich gut unser Freebie, es enthält verschiedene Formen in zwei Größen und Dichten. 

Auf das Projekt sollten Sie nur sticken, wenn der Stoff problemlos 190 Grad aushält. Wenn der Untergrund nicht glänzen soll, sticken Sie doch mal mit Overlockgarn.

Legen Sie das Motiv mit der rechten Seite nach unten auf die Stickerei und pressen Sie 50 Sekunden bei 190 Grad. Hier direkt auf dem Stoff.

Oder auf die Stickerei, die später noch aufgenäht wird.

Fertig!

Die Sublimationsfarbe ist lichtecht und wäscht sich nicht aus.

Sie können die Varianten „dicht“ auch auf SULKY Thermofilm sticken und die Folie knapp abreißen. Die Kante schmilzt dann beim Pressen und Sie erhalten ein Label zum Aufnähen, das wie gewebt aussieht. Manchmal wellen sich die Stickereien auf dem Thermofilm, das können Sie immer dann in Form ziehen, wenn es noch warm ist. Damit die Sublimationsvorlage nicht verrutscht, bis Sie die Transferpresse aufgesetzt haben, befestigen Sie sie mit hitzebeständigem Klebeband auf dem Patch und am besten beides gleich auf der Unterlage.

So sieht das Papier dann direkt nach dem Pressen aus, die Farbe drückt sich fast immer durch.

Beispiele

Was die Wahl der Liniendicke angeht, sind Versuche unabdingbar. Vor allem, wenn Sie die Datei mit verstärktem Rand sticken, hat das Papier weniger Kontakt zur Stickerei und die Striche werden schnell unscharf. Das führt bei dünnen Linien zu einem blasseren Motiv, bei dicken Linien kann die Farbe verlaufen. Auch die Ausrichtung der Stickerei hat Einfluss auf das spätere Bild.

Da man beim Ausmalen von Hand wenig Kontrolle über die Tintenmenge hat, kann sich das Motiv schnell mal auf die Abdeckfolie durchdrücken. Auch beim Ausmalen mit dem Plotter besteht die Gefahr.

Wir raten daher dazu, besser mit zwei Lagen Backpapier abzudecken und das nach jedem Sublimationsvorgang zu entsorgen. Wird es wiederverwendet, kann sich das nächste Motiv verfärben.

Damit Sie Ihre eigenen Labels ganz einfach sticken können, bieten wir Ihnen hier die Labelformen als Freebie an:

ZUM DOWNLOAD

Im Set sind drei Formen in verschiedenen Größen enthalten. Die Dateien „dicht“ sind für feste Untergründe, „locker“ kann auch auf Jersey gestickt werden. Allerdings werden die Konturen der Sublimation dann nicht so scharf. Den Satinrand können Sie nach Belieben weglassen oder mit Viskosegarn sticken, dann nimmt er die Farbe nicht an.

Hier sehen Sie verschiedene Varianten auf den gestickten Labels. Mal mit der Hand gezeichnet, mal mit dem Plotter.

Ohne Sticken kann man die Stifte natürlich auch benutzen, wie fertiges Sublimationspapier eben auch. Sie können auch direkt auf den zu sublimierenden Untergrund zeichnen und dies erhitzen. Diese Methode empfiehlt sich allerdings nur für feste Materialien, auf Stoffen oder Filz ist direktes Bemalen eher schwierig.

Mini-Nadelkissen

Hier haben wir die Vorlage unseres Nadelkissens etwas umgearbeitet, dann vom Plotter mit einen Sublimationsstift zeichnen lassen. Das Motiv wurde dann auf Polyesterfilz sublimiert, ausgeschnitten und auf der Rückseite mit Kunstleder verstärkt. So kann das Mini- Nadelkissen mit Haftpads an die Maschine geklebt werden.

Sublimationsstifte sind zwar kein Ersatz für einen Sublimationsdrucker, aber sie bieten viele kreative Möglichkeiten und vor allem den Vorteil, dass das Motiv (bei Polyester als Untergrund) im Gegensatz zu Stoffmalstiften dauerhaft erhalten bleibt und nicht verblasst.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
22 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...