Freebie Stickschaum Trapunto

Trapunto-Sticken mit Stickschaum – kleine Füße

Damit Sie testen können, ob Ihnen die Trapunto-Technik mit Stickschaum liegt, haben wir hier ein kleines Freebie für Sie. Diese Füße werden genauso gestickt, wie auch unser Alphabet Foamy Letters.

Das Motiv ist geeignet für den 10 x 10 cm Stickrahmen und in den gängigsten Formaten enthalten.

Wie stickt man Trapunto mit Stickschaum?

Laden Sie sich unser Freebie herunter. Sie können die Datei in Ihrem Format direkt an die Stickmaschine übertragen und einzeln sticken. Oder Sie kombinieren die Stickdatei mit einem Text direkt in der Maschine oder auch in einer Software.

Benötigtes Material

Freebie geöffnet in MySewnet im 12 x 12 cm Rahmen von Pfaff

Freebie Trapunto-Füße sticken

Übertragen Sie die Datei an Ihre Stickmaschine und spannen Sie Schneidevlies ein. Sieht man die Rückseite später nicht mehr, reicht das Vlies. Verwenden Sie eine Trapunto-Stickerei auf Bekleidung, sollten Sie einen Rückseitenstoff mit einspannen. Alternativ können Sie auch nach dem Sticken MADERIA Comfort Wear aufbügeln, damit die Fadenreste nicht kratzen.

Sie können diese Technik nicht mit einem Abreißvlies ohne Rückseitenstoff sticken. Wir bevorzugen MADEIRA Weblon, weil es auch bei hellen Stoffen nicht durchschimmert.

Legen Sie den Stickschaum auf. Sticken Sie dann Farblage 1. Schalten Sie dazu am besten das Sprungstichschneiden aus, das erzeugt nur unnötige Fadenreste auf der Rückseite.

Nach dem Sticken durchtrennen Sie die Sprungfäden. Sie müssen Sie nicht kürzen, das Durchschneiden erleichtert nur das Abziehen des Schaums.

Reißen Sie den Schaum vorsichtig ab. Der Dreifachgeradstich fixiert die Teile auf dem Vlies. Sollte doch mal ein Teil des Motivs abfallen, kleben Sie es mit Stylefix wieder an, es wird ja noch mit Stoff bedeckt.

Die übriggebliebenen Teile können Sie mit einer Pinzette entfernen.

Legen Sie den Stoff auf. Wir haben den Text vorher mit der normalen Technik für Stickschaum gestickt. Sie können Sich die Stelle für die Mitte der Füße markieren und erfühlen, ob die Position des Stoffes passt.

Wenn es ganz genau sein muss, drucken Sie sich die Übersicht aus und schneiden dort die Füße als Vorlage aus, um sie mit selbstlöschendem Stift auf dem Stoff zu markieren.

Schieben Sie den Rahmen wieder auf.

Dann wird die zweite Farbe gestickt. Sollte sich der Stoff zwischen den Teilen wellen oder zusammenschieben, durchtrennen Sie an dieser Stelle hinterher das Schneidevlies.

Wichtig: Scheiden Sie das Vlies nicht zu knapp zurück, es muss den Schaum an Ort und Stelle halten.

Für unser Motiv, das in einen Handstickrahmen gespannt wurde, haben wir das Schneidevlies nur grob zurückgeschnitten.

Bügeln Sie nur von hinten und nicht zu fest und ohne Dampf über den Stickschaum, sonst verliert er an Volumen.

Trapunto mit anderen Stickereien kombinieren

Sie können Ihre Motive bereits in einer Software oder an der Stickmaschine kombinieren, wenn ein Motiv wie unseres dabei ist, müssen Sie jedoch einen Punkt beachten:

Sie sticken den Schaum erst fest und legen dann den Stoff darüber, daher darf der Oberstoff nicht mit in den Rahmen gespannt werden.

Hier sehen Sie unsere Kombination, oben eine 3D-Schrift aus der BERNINA Designer Plus Sticksoftware, unten das Freebie.

Das Schneidevlies wird eingespannt, der Stoff mit Sprühkleber befestigt. Darauf kommt die erste Lage Stickschaum.

Mit dieser wird die Schrift gestickt, die Sprungstiche durchtrennt. Der Schaum kann abgezogen werden, den Rest kann man erst mal lassen.

Klappen Sie nun den Stoff nach oben, so dass die Stelle für die Füße frei liegt.

Dort wird die zweite Lage Stickschaum aufgelegt.

Der Rahmen kommt wieder an die Maschine und die nächste Farbe stickt den Schaum fest.

Wie oben gezeigt entfernen.

Den Stoff nach unten klappen und weiter sticken.


Egal, wie Sie gestickt haben, die Motive werden nun noch gesäubert und können dann beliebig weiter verwendet werden.

Normale Dateien für Stickschaum lassen manchmal kleine Reste beim Abreißen übrig. Wenn Sie mit einer spitzen Pinzette durch die Satinstiche streichen, gleiten diese nach innen. Ganz feine Reste ziehen sich von selbst zurück, wenn Sie mit dem Dampf des Bügeleisens darüber gleiten (nicht mit der Sohle das Garn berühren).

Im Freebie ist noch eine zweite Version „Fuesse breit“ enthalten, bei der das Verhältnis von Länge und Breite etwas variiert.

Im Gegensatz zu Stickschaumdateien mit Satinstich kann man diese Art auch als normale Stickdatei verwenden: 

De Brini hat die Datei ohne Schaum gestickt, einfach nur als Kontur und dann ausgemalt. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0