Foamy Backside Stickschaum Alphabet

Foamy Letters – Stickalphabet im Trapunto-Style

Mit dieser Stickschrift können Sie tolle Schriftzüge im Trapunto-Stil sticken. Dazu benötigen Sie lediglich Stickschaum und einen dünnen, dehnbaren Stoff.

Das Alphabet ist in zwei Größen enthalten (25 mm und 50 mm), inklusive Zahlen und Sonderzeichen und in zwei Sticharten, einfach und dreifach.

Bitte beachten:

Eine weitere Veränderung in der Größe kann zu einem schlechten Stickergebnis führen.

Wie stickt man die Serie Foamy Letters?

Sie benötigen:

Spannen Sie Schneidevlies ein und legen Sie den Stickschaum auf. Entweder verwenden Sie ein Vlies, das dauerhaft in Form bleibt oder nutzen als Unterseite einen weichen Stoff (in dem Fall können Sie auch mit wasserlöslichen Vliesen arbeiten).

Sticken Sie Farbe eins. Das Sprungstichschneiden sollten Sie deaktivieren für eine saubere Rückseite. Bei Bernina muss die Fadenentfernung abgeschaltet werden (wenn das Schneiden aktiv sein sollte), der Stickfuß kann sonst am Schaum hängen bleiben.

Durchtrennen Sie die Springstiche und entfernen Sie den überstehenden Stickschaum durch vorsichtiges Abreißen. Die Reste können Sie mit einer Pinzette abzupfen. 

Tipp: Wenn Sie bei der ersten Farblage die Oberfadenspannung erhöhen, wird der Schaum besser perforiert.

Auf der Rückseite können Sie die Sprungstiche ebenfalls entfernen, falls Sie nicht mehr abgedeckt wird. Schneiden Sie an den Vernähstellen jedoch nicht zu kurz ab! Sticken Sie auf Bekleidung und haben Bedenken wegen der Fäden, decken Sie die Stickerei hinterher mit MADEIRA Comfort Wear oder SULKY Tender Touch ab.

Legen Sie den Stoff auf.

Vergessen Sie nicht die Oberfadenspannng jetzt wieder normal einzustellen. 

Sticken Sie Farbe zwei. Hier können Sie die Sprungstiche scheiden lassen, die Fadenentfernung sollte jedoch auch hier deaktiviert sein. Je nach Hersteller können Sie die Stickfußhöhe anpassen, damit der Stickfuß den Stoff nicht verschiebt, vor allem beim Wechsel von einem Buchstaben zum nächsten.

Entfernen Sie eventuelle Sprungstiche, aber achten Sie darauf, die Vernähstellen nicht aufzuschneiden. Leichte Wellen verschwinden nach dem Sticken.

Sehr weiche Stoffe können Falten bilden. Dann sollten Sie oben noch eine Lage wasserlösliche Folie auflegen, das stabilisiert den Stoff während des Stickens. 

Schneiden Sie das Vlies (und den Rückseitenstoff, falls vorhanden) zurück.

Bei Wellen zwischen den Buchstaben können Sie das Vlies in den Lücken noch durchschneiden.

Sie können mit einem Bügelvlies arbeiten, das jedoch erst am Ende der Stickerei festgebügelt wird. So stabilisieren Sie den Rand zusätzlich (z.B. MADEIRA Weblon stable).

Wie lädt man Foamy Letters in die Stickmaschine?

Da beim Sticken in zwei Etappen gearbeitet wird, müssen Sie Ihre Wörter etwas vorbereiten. Wir zeigen Ihnen drei verschiedene Vorgehensweisen:

  • Zusammensetzen in einer Software (Beispiel BERNINA Designer Plus)
  • Zusammensetzen in der Stickmaschine (mit Farbsortierungsfunktion)
  • Einzelne Buchstaben hintereinander sticken

Zusammensetzen in einer Software am Beispiel der BERNINA Designer Plus

Öffnen Sie die Software.

Laden Sie den ersten Buchstaben.

Über Stickerei einfügen laden Sie einzeln die weiteren Buchstaben und ordnen nach Wunsch an.

Sie finden die Funktionen zum Anordnen oben in der Leiste. 

Achten Sie dabei darauf, dass alle Teile eines Buchstabens gruppiert sind, wenn Sie sie verschieben. Eigentlich ist das Alphabet so digitalisiert, dass beide Farblagen und die Einzelteile immer gruppiert sind, aber bei manchen Formaten und Programmen kann die Gruppierung aufgehoben werden. 

Ist alles angeordnet, heben Sie alle Gruppierungen auf.

Dann wählen Sie „nach Farbe einreihen“ und speichern Ihre Datei unter einem neuen Namen.

Jetzt kann gestickt werden.

Zusammensetzen in der Stickmaschine

Laden Sie den ersten Buchstaben.

Laden Sie weitere Buchstaben und ordnen Sie Ihr Wort an. 

Sind alle Buchstaben geladen, wechseln Sie in den Stickmodus und aktivieren Sie die Farbsortierung. Dann wird zuerst das Wort mit den Stichen für den Stickschaum gestickt und im Anschluss die Wiederholung zum Befestigen des Oberstoffes.

Gestickt wird wie oben gezeigt.

Die Buchstaben beim Sticken aneinandersetzen

Drucken Sie sich die Vorlage aus.

Schneiden Sie die einzelnen Buchstaben aus und ordnen Sie sie nach Wunsch auf dem Vlies an. Auf dem Vlies sollten Sie die Grundlinie anzeichnen.

Umranden Sie die Buchstaben. Wir verwenden hier einen wasserlöslichen Stift, da das Vlies ja zum Teil erhalten bleibt.

Ihr Schnittteil sollten Sie nur grob zuschneiden, so gelingt das Positionieren einfacher. Den endgültigen Zuschnitt machen Sie nach der Stickerei. Markieren Sie auf dem Stoff die Mitte des Motivs.

Wenn Sie ein durchscheinendes Vlies wie Weblon verwenden, können Sie die Position noch überprüfen.

Laden Sie den ersten Buchstaben und positionieren Sie Ihn nach Wunsch. Dies gelingt am besten mit dem mittleren Buchstaben.

Legen Sie den Stickschaum auf und sticken Sie Farbe eins.

Entfernen Sie den überstehenden Schaum und legen den Oberstoff auf.

Sticken Sie Farbe zwei.

Da BERNINA keine Höhenverstellung des Stickfußes bietet, können Sie bei Verschiebungen des Oberstoffes auch mit den Füßen 72 und 73 sticken. 

Klappen Sie den Stoff zur Seite, laden Sie den nächsten Buchstaben. Platzieren Sie ihn auf der Grundlinie und legen Sie dann den Stickschaum auf.

Wiederholen Sie das Ganze, bis das Wort komplett gestickt ist.


Wann ist welcher Stich besser geeignet?

So die Kontur unauffällig sein, wählen Sie die Ordner, die mit EINFACH gekennzeichnet sind. So tritt nur die Erhebung in den Vordergrund. Hier am besten nur farblich passendes Garn verwenden, die Vernähstellen fallen sonst auf, besonders bei dunklen Garnen. Schneiden Sie die Vernähstellen auf der Rückseite nicht zu kurz ab, sie könnten sonst aufgehen.

Soll auch die Kontur auffallen, sind die Ordner mit DREIFACH besser geeignet. Diese Nähte sind zudem strapazierfähiger.

Im Beitrag verwendete Produkte
Beispiele unserer Probesticker

Sara von Sara & Tom hat die große Schrift im einfachen Geradstich mit der Toolbox zusammengesetzt und auf Jaquardjersey und Schneidevlies gestickt. 

Die Beschriftung des Stoffkorbs hat Christiane mit der HUSQVARNA VIKING Designer Brilliance 80 auf Sweat gestickt. 

Hier gab es bei Jenny passenderweise einmal die große und einmal die kleine Schrift, ergänzt mit einer normalen Stickschrift. 

Erna bringt Summer feeling auf ein Set für kleine Mädchen. Die Schrift im Dreifachstich ist mit Multicolorgarn von MADEIRA gestickt. 

Schnittmuster Shirt: YumYum von rosarosa
Schnittmuster Hose: Suri Kids von Meine Herzenswelt

Mit der BERNINA Designer Plus wurde ein weiterer Schriftzug hinzugefügt und zusammen mit der großen Version im Dreifachgeradstich auf eine Liv von Pattydoo gestickt. 

Andrea hat ihr Maskentäschchen mit der keinen Schrift im Dreifachgeradstich mit Farbverlaufsgarn beschriftet, gestickt mit der BROTHER V3. 

Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...