Tutorial: Ösen mit der Bernina Lochstickeinrichtung nähen

Kennst du das – du hast einen Hoodie liebevoll genäht, mit Ösen und Kordeln bestückt und dann reißt dir die Metallöse bereits nach kurzer Zeit aus? Oder du kommst mit Ösenzange & Co. einfach nicht so gut zurecht und suchst nach einer guten Alternative?

Wie wäre es mit der vielseitigen Bernina Lochstickeinrichtung vom Nähpark? Denn neben Verzierungen an Tischdecken und Lederprojekten kann man damit richtig tolle Ösen nähen!

Auf den ersten Blick sieht der Inhalt recht kompliziert aus, die Handhabung ist dank der ausführlichen Gebrauchsanleitung jedoch ganz einfach.

 

Für das Nähen der Ösen habe ich folgende Teile gebraucht:

  1. Locheisen mit dem kleinsten Aufsatz
  2. Holzunterlage
  3. Spezialfuß
  4. Schraubenzieher
  5. Abdeckplatte mit kleiner Schraube
  6. Dorneinsatz (passend zum Locheisen)

Vorbereitung:

Vor der Montage der Abdeckplatte den Transporteur an der Nähmaschine versenken und den Anschiebetisch der Nähmaschine anstecken (wenn vorhanden). Dann den Dorneinsatz von unten in die Abdeckplatte stecken und die Abdeckplatte so an der Nähmaschine anbringen, daß der kleine Zentrierstift auf der Unterseite der Abdeckplatte in das kleine runde Loch vor der Stichöffnung der Stickplatte passt.

Wenn das richtig angebracht ist, kann man die Schraube der Abdeckplatte mit dem Schraubenzieher im Gewinde der Nähmaschine festschrauben und den Spezialfuß einsetzen. Anschließend den Unterfaden in den Kapselfinger einfädeln, die Kapsel einsetzen und den Unterfaden heraufholen.

Jetzt stanzt man mit dem Locheisen das Loch auf der Holzunterlage vor. Durch das Nähen an dehnbaren Stoffen wird das Loch deutlich größer als die gestanzte Größe. Deshalb unbedingt auf Stoffresten eine Nähprobe machen. Wer möchte, kann auf der Rückseite Vlies aufbügeln.

Nähen

Zum Nähen wird das Nähgut auf den Dorneinsatz gelegt und der Rand zuerst einmal mit einem Zickzack-Stich (Stichbreite: 1,5-2, Stichlänge: 0, Nadelposition: halbrechts, reduzierte Geschwindigkeit) umnäht. Dabei die Fadenenden um den Dorneinsatz führen und dann abschneiden.

Danach die Zickzackbreite 4-5 (oder nach Wunsch auch kleiner) einstellen und nochmals um das Loch nähen. Dabei den Stoff langsam drehen, damit die Naht schön gleichmäßig ausfällt. Zum Vernähen die Zickzackbreite auf 0 stellen und einige Vernähstiche machen.

Das Ergebnis ist eine dauerhaft rissfeste Öse, die wie ich finde ein optischer Hingucker ist. Man hat hier mit farbigen Nähgarn viel mehr Möglichkeiten und kann entweder Ton-in-Ton arbeiten oder wunderbare Kontraste setzen.

Fazit:

Die Handhabung der Bernina Lochstickeinrichtung war sehr einfach und hat auf Anhieb super geklappt. Das Ergebnis fand ich sehr schön, da man damit vor allem bei stark beanspruchter Kinderkleidung und „Problemstoffen“ unkompliziert dauerhafte Ösen nähen kann und zudem auch farblich viel mehr Möglichkeiten hat.

Neben meinem Beispiel gibt es natürlich noch unzählige andere kreative Anwendungsmöglichkeiten, die einem dieses schöne Set an der Nähmaschine ermöglicht.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe, Birgit

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0