Lochstickeinrichtung-Bernina-Uebersicht

Ösen nähen mit der BERNINA Lochstickeinrichtung

Wie oft ist Ihnen das schon passiert, dass eine eingeschlagene Öse krumm wurde? Oder gar nach ein paar Mal waschen nicht mehr an Ort und Stelle war?

Im Gegensatz zu eingeschlagenen Ösen sind genähte Ösen von Dauer.

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit der Lochstickeinrichtung von BERNINA ganz einfach stabile Ösen mit der Nähmaschine machen.

 

Bernina-Lochstickeinrichtung-Beispiele (4)
Ösen-Lochstickeinrichtung-Kunstleder-Bernina (6)
Bernina-Lochstickeinrichtung-Beispiele (5)
Benina Lochstickeinrichtung Oesen (1)

Vorbereitung

Der Stoff sollte auf jeden Fall mit Vlies verstärkt werden. Welches Vlies Sie verwenden, ist abhängig vom Material und vom Projekt. Rund um die Öse sollte das Vlies jedoch auf jeden Fall stabil sein. Hier eignen sich gut Wonder Dots.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (8)

Suchen Sie sich einen passenden Einsatz und das zugehörige Stanzwerkzeug aus.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (2)

An der Nähmaschine versenken Sie den Transporteur und stecken den Anschiebetisch an.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (3)

Den Einsatz stecken Sie von hinten in die Metallplatte und setzen Sie anschließend über die Stichplatte.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (4)

Der kleine Dorn rastet in die Öffnung in der Stichplatte ein und das Loch liegt dann über einer Schrauböffnung.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (5)

Schrauben Sie die Metallplatte fest.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (6)

Befestigen Sie den Nähfuß Nr. 92.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (7)

Für ein optimales Verhältnis von Ober- und Unterfaden können Sie die gelbe Stickspulenkapsel verwenden. Alternativ senken Sie die Oberfadenspannung.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (10)

Stanzen Sie das Loch an die gewünschte Stelle.

Ösen nähen

Je nach Modell müssen Sie jetzt ein paar Einstellungen vornehmen:

Bernina-Lochstickeinrichtung-Einstellungen (2)
  • Modelle ohne Nähfußerkennung: Stellen Sie die Nadelposition auf halbrechts (3).
  • Modelle mit Nähfußerkennung (B790, B880): Wählen Sie den Nähfuß Nr. 92 im Display aus. Die Maschine stellt automatisch die richtige Position ein.
Bernina-Lochstickeinrichtung-Einstellungen (3)
Bernina-Lochstickeinrichtung-Einstellungen (1)

Wählen Sie den normalen Zickzack (Nr. 2) mit Stichlänge 0. Die Stichbreite stellen Sie auf 1,5 bis 2.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (11)

Legen Sie Ihren Stoff mit dem Loch über den Dorn und senken Sie dann den Nähfuß ab.

Die erste Runde dient zum Stabilisieren der Kante.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (12)
Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (13)

Halten Sie den Anfangsfaden kurz fest und umnähen Sie dann das Loch. Drehen Sie den Stoff langsam, das Fadenende lassen sie vorerst liegen.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (14)

Kommen Sie wieder am Anfang an, schneiden Sie den Faden ab und übernähen den Anfang ein paar Stiche.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (16)

Jetzt stellen Sie die endgültige Stichbreite ein (bis 5,5 mm) und nähen die zweite Runde.

Drehen Sie den Stoff dabei langsam, so dass eine dichte Raupe entsteht.

Tipp vom Nähratgeber:

Konzentrieren Sie sich dabei auf die Stelle, an der die Nadel in der linken Position einstechen soll (also am äußeren Rand). Achten Sie nicht auf die Bewegung der Nadel.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (17)

Sollte doch mal eine Lücke entstehen, drehen Sie den Stoff wieder zurück, der Transporteur ist ja deaktiviert.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Anleitung (19)

Am Ende der Runde gibt es zwei Möglichkeiten zu Vernähen:

Stellen Sie die Stichbreite auf 0 und nähen Sie ein paar Mal auf der Stelle.

Oder halten Sie mit der Nadel in der rechten Position an, drücken Sie dann auf die Vernähtaste. Betätigen Sie dann das Fußpedal, vernäht die Maschine am äußeren Rand, anschließend schneiden Sie den Faden ab.

Am inneren Rand kann es sein, dass nicht ordentlich vernäht wird und die Öse sich auflöst.

Benina-Lochstickeinrichtung-oesen (2)

Die überstehenden Fäden können Sie auf der Rückseite mit einem Tropfen Fransenstopp sichern.

Ösen Lochstickeinrichtung Kunstleder Bernina (6)

So einfach ist das Nähen von Ösen!

Durch unterschiedliche Einsätze, Stichbreiten und auch durch die Garne entstehen verschiedene Ösen. 

Ösen Lochstickeinrichtung Kunstleder Bernina (3)

Die soeben mit MADEIRA Aerofil genähte Öse. 

Ösen Lochstickeinrichtung Kunstleder Bernina (1)

Die gleiche Öse auf einem Patch aus SnapPap.

Ösen Lochstickeinrichtung Kunstleder Bernina (4)

Kleinere Ösen aus MADEIRA Metallic Nr. 362 (links oben) und Nr. 490 (rechts unten).

Ösen-Lochstickeinrichtung-Kunstleder-Bernina (8)

Auch  mit MADEIRA Spectra kann man Ösen nähen.

Anwendungsbeispiele:

Bernina-Lochstickeinrichtung-Topflappen (6)

Die Ösen dienen als Aufhängung für Topflappen. 

Diese Topflappen wurde nach unserer Anleitung begonnen, aber die Ecken abgerundet und ohne Aufhängung genäht.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Beispiele (8)
Bernina Lochstickeinrichtung Beispiele (5)

Ösen nähen klappt auch am fertigen Projekt und am Rand, wenn Sie ein bisschen üben. Wir haben hier einen kleinen Matchsack genäht. Die korrekte Postion der Ösen erhalten Sie ganz einfach, in dem Sie den Beutel oben falten (so wie er später zusammengezogen werden soll) und ihn dann mit der im Set enthaltenen Ahle durchstechen.

Bernina-Lochstickeinrichtung-Beispiele (1)
Bernina-Lochstickeinrichtung-Beispiele (2)

Die Lochstickeinrichtung kann auch für Jersey verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass die Löcher dann aufgrund der Dehnbarkeit größer werden. Machen Sie auf jeden Fall eine Nähprobe.

Die Kordel wurde mit dem Bandeinfasser an der Cover mit Bulky Lock genäht. 

Bernina-Lochstickeinrichtung-Oese-an-Tasche (3)

Hier haben wir die Öse für eine flache Aufhängung verwendet. Die Tasche dient eigentlich nur als Kosmetiktasche und braucht keinen Henkel, eine richtige Schlaufe erschien uns als Aufhängung daher zu viel. Die Lasche mit der Öse liegt schön flach und konnte farblich passend genäht werden.

Schnittmuster: Cambag Tessa, Stickdatei Kreations by Kara (Schriftzug) und selbst erstellt mit der BERNINA V8 (Quiltmuster), gestickt mit der HUSQVARNA VIKING Designer Epic 2.

Benina Lochstickeinrichtung Oesen (1)
Benina Lochstickeinrichtung Oesen (3)
Benina-Lochstickeinrichtung-oesen (4)

Wer gerne aus stabilem Gurtband seine eigenen Gürtel herstellt, der kann auch hier mit der Lochstickeinrichtung arbeiten. Wir haben drei kleine Ösen für die Verschlusslöcher gewählt und eine mittlere Öse, um den Dorn der Schnalle hindurch zu stecken. Da im Gurtband Glitzer enthalten war, haben wir auch die Ösen mit einem Metallicgarn genäht. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
9 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8