Versäuberungsstreifen für den hinteren Halsausschnitt – der Streberstreifen

Es sieht schon schön aus, so ein sauberer hinterer Halsausschnitt. Streberstreifen, Halsblende, Versäuberungsstreifen, diese Technik hat viele Namen.

Eines haben sie alle gemeinsam: ein bisschen Aufwand und Planung.

Bei kleinen Kindershirts wird es ganz schön fummelig und man muss auch rechtzeitig dran denken, den Streifen einzunähen.

Für die Vergesslichen haben wir hier eine Anleitung, wie man die Versäuberung prima nachträglich machen kann. Falls Sie also auf den Geschmack kommen sollten, können Sie auch die bisher genähten Shirts wieder aus ihrem Schrank holen.

Anleitung Versäuberungsstreifen

Ausgangspunkt ist ein Shirt, bei dem der Halsausschnitt mit einem mit der Ovi angenähtem Halsbündchen versehen wurde.

Dazu brauchen Sie einen Streifen Jersey (nicht zu dick). Die Länge richtet sich nach dem sichtbaren hinteren Halsausschnitt im Liegen.  Er sollte mindestens zwei Mal so breit sein wie die Overlocknaht, wird aber später noch zurückgeschnitten.

Wenden Sie das Shirt auf links und markieren sie Anfang und Ende. Hier liegen sie etwa 1 cm ausserhalb des höchsten Schulterpunkts. 

Stecken Sie den Streifen mit der rechten Stoffseite nach unten auf die Overlocknaht. Dabei Shirt und Halsbündchen nicht mitfassen.

Anfang und Ende können noch zusätzlich eingeschlagen werden. Das ist bei Jersey jedoch nicht nötig und ohne Einschlagen trägt es auch weniger auf. 

Nähen Sie dann von der anderen Seite den Streifen fest und zwar genau auf der Naht der linken Overlocknadel. 

Sie können dafür einen Stretch- oder Zickzackstich verwenden. Nötig ist es nicht, da selbst bei engeren Ausschnitten nur ca. ein Drittel versäubert wird. 

In dieser Ansicht sollten Sie vom Streifen die rechte Seite sehen.

Jetzt bügeln Sie den Streifen nach unten. 

Dann schlagen Sie ihn um die Overlocknaht herum und befestigen ihn mit Klammern. 

Von der anderen Seite sieht das nun so aus. 

Den umgeschlagenen Streifen steppen Sie anschließend mit einem Geradstich knappkantig fest. Achten Sie darauf, dass der Stoff auf der Unterseite sich nicht einrollt oder wegrutscht.

Der Überstand wird zurückgeschnitten, am besten mit einer Applikationsschere.

Klappen Sie den Streifen nach unten und stecken Sie ihn fest.

Dann steppen Sie den Streifen von links auf das Shirt. Anfang und Ende gut verriegeln und darauf achten, dass gerade genäht wird. Hierfür eventuell das Füßchen als Führung nutzen oder einen Kantensteppfuß benutzen. 

Für einen sauberen Nahtanfang am besten den Unterfaden vorher hochholen und bei Beginn festhalten.

Fertig ist der “Streberstreifen”. Shirt wenden und sich freuen. 

Unser Beispiel ist aus Flowerlove-Jersey von Paul und Clara genäht und mit der Brother CV 3550 mit Gütermann Bulky Lock gecovert. 

Wenn Sie mit unseren Tutorials gearbeitet haben, freuen wir uns immer, wenn wir die Ergebnisse sehen können. Auf Facebook und Instagram können Sie uns dazu markieren (@nähpark) oder die Hashtags #nähratgeber / #naehratgeber verwenden.

Alle Rechte an dieser Anleitung liegen bei nähPark Diermeier. Die Anleitung darf nicht weitergegeben oder als eigene ausgegeben werden. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Beispiele

Hier sehen Sie ein Raglanshirt in Größe 116. Durch die nachträgliche Verarbeitung gelingt der Versäuberungsstreifen selbst bei kleinen Halsausschnitten ganz bequem. Für mehr Dehnbarkeit ist hier mit METTLER Seraflex genäht worden.

Auch bei einfarbigen Shirts sorgt der Strebertreifen für ein Highlight (wenn auch nur für den Träger). Hier sehen Sie, wie der Versäuberungsstreifen von außen aussieht. Sie können am Ende noch quer über den Steifen nähen, wenn Sie möchten, aber auch einfach nur parallel zum Halsbündchen steppen. 

Noch mehr Tutorials

2 Antworten auf „Versäuberungsstreifen für den hinteren Halsausschnitt – der Streberstreifen“

Hallo,
ich habe heute das erste Mal einen Streberstreifen genäht, und gleich auf Sweatshirt. Der ist natürlich dicker als Jersey, deshalb ist es nicht 100% perfekt geworden, aber doch ganz ansehlich 🙂 Werde jetzt gleich weiter üben an den Pullis, die ich bisher genäht habe …. Danke für die Anleitung “Daumenhoch”.
Liebe Grüße Smilla

Ich habe heute mal den Streberstreifen nach dieser Anleitung genäht. Was soll ich sagen, ich bin begeistert. Die Beschreibung ist klasse und wirklich einfach nachzuarbeiten.
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Meine Shirts haben von nun an immer einen schönen Ausschnitt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

298 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2