Unterschiede SDX Plotter

Unterschiede bei den BROTHER SDX-Plottern

Die Modellvielfalt bei BROTHER ist gewaltig und immer wieder gibt es neue Modelle mit nur kleinen Unterschieden. Da das richtige zu finden, ist nicht so einfach. Wir haben ja schon mehrere Beiträge dazu, aber sobald eine neue Serie erscheint, verwirren die Nummern wieder. Daher gehen wir hier mal auf die aktuellen Modelle der Plotter ein. 

SDX oder DX?

Das macht keinen Unterschied. Eigentlich hieß die Serie am Anfang „ScanNCut DX“, woraus schnell die Abkürzung SDX entstand. Dieser wurde dann, auch vom Hersteller immer wieder das ScanNCut vorausgestellt. Bei Ihrer Suche nach dem passenden Modell können Sie das also getrost überlesen. 

Die Pluspunkte haben sie alle

Im Groben sind die Plotter von BROTHER alle gleich. Das betrifft zum Beispiel folgende Punkte:

  • Auflösung des Scanners (600 dpi)
  • Touchdisplay
  • Geräuscharmer Servoantrieb
  • Schneidekraft
  • Maximale Schnitttiefe
  • WLAN-Funktion
  • Automatikmesser
  • Verarbeiten von SVG

Das, was einen SDX-Plotter von BROTHER ausmacht, vor allem gegenüber der Konkurrenz, bekommt man also mit jedem Modell. 

Mit höheren Nummern bekommt man aber immer ein bisschen mehr. 

Volle Funktionalität

Es ist eigentlich leicht zu merken, bis zur Zahl 1000 sind die Plotter von BROTHER immer etwas reduziert. Liegt die Zahl über 1000, bieten Sie (fast) alles. Das Display ist dann 5 Zoll groß und man kann auf allen Matten scannen. Aktuell ist ja ohnehin kein Modell unter 1000 erhältlich.

Damit sind wir also beim Modell SDX 1350 angelangt. Hier fällt besonders ein weiterer Unterschied auf: Jeder Plotter hat seine eigene Farbgestaltung. Da sich die Modelle in diesem Bereich hauptsächlich im Zubehör unterschieden, können Sie also auch einfach nach der Optik gehen. 

Noch ein Unterschied

War es bis jetzt eigentlich immer so, dass sich die Plotter mit einer Zahl über 1000 nur im Zubehör unterschieden haben, gibt es jetzt noch einen in der Funktionalität:

Wenn der Plotter mit der BROTHER Luminaire oder Stellaire kommunizieren soll, brauchen Sie einen SDX 1550 oder SDX 2250D

Diese beiden sind im Leistungsumfang identisch bis auf die Disney-Designs. Diese erhalten Sie nur mit dem Modell SDX 2250D

Sind Sie bei Ihren Überlegungen bei den drei Modellen 1350, 1550 und 2250D angelangt, ist neben der Farbe das Zubehör entscheidend. Alle Plotter kommen mit der Grundausrüstung (es ist immer eine Matte dabei) und Sie können theoretisch gleich loslegen. Aber mal kommt der Plotter mit dem Vinylmesser als Zusatz, mal mit dem Stiftehalter. Werfen Sie daher unbedingt einen Blick auf den Lieferumfang, diesen finden Sie bei uns bei jedem Modell aufgelistet. 

So sollte es jetzt möglich sein, zumindest eine grobe Vorauswahl zu treffen und wenn Sie dann noch Fragen haben, ist unser Team von der Maschinenberatung gerne für Sie da!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

8 Antworten auf „Unterschiede bei den BROTHER SDX-Plottern“

hallo
was heisst „Wenn der Plotter mit der BROTHER Luminaire oder Stellaire kommunizieren soll“
Bezieht sich das auf die Vorschau im Display?
Googeln war nicht erfolgreich:-/
lg und danke für die kurze Übersicht zum SDX

Hallo!
Bei diesen Stickmaschinen kann per Wlan das Stickmuster an den Plotter gesendet werden, um passende Stoffstücke auszuschneiden.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Guten Tag, braucht man bei der SDX2250 ein zusätzliches Messer für Venyl/Aufkleberfolien oder kann man dafür das Rollmesser verwenden, dass bei der Maschine dabei ist?
Vielen Dank

Hallo!
Das Rollmesser ist nur für Stoffe. Vinyl schneidet man mit der schwarzen Standardklinge, die bei allen Brother Plottern dabei ist. Für eine Schnitte sollte man sich bei häufigem Gebrauch dann das blaue Vinylmesser zulegen, damit man mit dem schwarzen die dickeren Sachen schneiden kann.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Guten Tag, ich bekomme zu Weihnachten einen Brother ScanNCut DX1550. Möchte mir gerne CanvasWorkspace auf meinem Tablett runterladen. Aber Brother zeigt mir nur den SDX1550 an.
Kann ich dieses Gerät auch auswählen?
Viele Grüße
Tatjana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0