Brother Balance einstellen

Verschobenes Stichbild – Balance einstellen bei BROTHER

Wenn Zierstiche nicht so aussehen, wie abgebildet, kann das viele Ursachen haben. Besonders oft liest man bei diesem Problem vom Wabenstich, der einfach keine Waben bildet, sondern Schlangenlinien, wie hier in der Mitte. Wie Sie dieses Problem bei Nähmaschinen von BROTHER mit einem Farbtouchscreen lösen, zeigen wir hier:

Wo liegt das Problem?

Für viele Zierstiche muss die Nähmaschine mal vorwärts und mal rückwärts nähen. Durch den Wechsel der Richtung kann es beim Wenden vorkommen, dass sich die Stichlänge ändert. Vor allem bei dehnbaren Stoffen geben die ja erst mal nach, wenn der Transporteur plötzlich in eine andere Richtung läuft. Dann transportiert die Nähmaschine direkt nach dem Wenden nur 0.9 mm weit statt wie gewünscht 1.0 mm. Vorwärts näht sie aber weiterhin 1.0 mm. Klingt wenig, kann aber bei so kleinen Stichen schon etwas ausmachen.

Was kann man dagegen tun?

Bei vielen Nähmaschinen kann man das Verhältnis zwischen Vorwärts- und Rückwärtsstichen anpassen, wenn es nötig ist. Das nennt man je nach Hersteller Balanceeinstellung oder im Fall von BROTHER: Feineinstellung.

Zuallererst sollten Sie aber überlegen, wie Sie der Nähmaschine den Transport erleichtern können, ehe Sie an die Einstellungen gehen.

Hier haben wir vollkommen ohne die Feineinstellung schon gute Ergebnisse erzielt.

Was haben wir anders gemacht?

  • Reihe 1: Separater Obertransportfuß
  • Reihe 2: Nähfuß N (Zierstichfuß)
  • Reihe 3: Nähfuß J (Standardnähfuß)
  • Reihe 4: Nähfuß J mit untergelegtem Vlies

Wie man gut sehen kann, hilft eine Lage Vlies einfach und effektiv. Auch bei Jersey. Zierstiche sollten ohnehin mit Vlies genäht werden, auch auf Webware. Sie sehen damit einfach besser aus, weil das Garn und Stoff stabilisiert werden. Wenn der Jersey hinterher wieder dehnbar sein soll, verwenden Sie wasserlösliches Vlies. Nach der ersten Wäsche ist es verschwunden.

Wenn das nicht hilft und der Stich immer noch verschoben ist, geht es an die Feineinstellung.

Feineinstellung bei BROTHER

In der ersten Reihe kann man gut sehen, dass die Spitze des Herzens nicht ganz geschlossen ist. Das kann man mit der Feineinstellung korrigieren. Diese finden Sie im Einstellungsmenü.

Für Stiche bis 7 mm Stichbreite wird nur die obere Zeile gebraucht, die Feineinstellung vertikal. Standardmäßig steht der Wert auf 0.

Diesen reduzieren wir auf -1 und nähen die nächste Naht. Die Spitze ist noch nicht ganz geschlossen, also folgt der nächste Versuch mit -2. Und schon sieht das Herz aus wie gewünscht.

Veränderte Einstellungen sollten sie nach dem genähten Muster wieder auf 0 zurückstellen, denn sie wirkt sich auf alle Stiche aus. Es kann dann durchaus passieren, dass ein bisher korrekt genähter Stich danach verschoben ist. 

Feineinstellung in zwei Richtungen

Bei kleinen Mustern ist es oft schwer zu erkennen, was die Feineinstellung bewirkt, daher gibt es im Stichmenü ein Muster zum leichteren Einstellen. Bei der BROTHER Innov-is F560 finden Sie es im Menü 6.

Nähen Sie das Muster einfach mal und stellen dann die Feineinstellung vertikal auf -9 und +9. Wenn die Spitze unten geöffnet ist, müssen Sie in den negativen Bereich gehen, wenn sie sich überkreuzt, weiter in den positiven Bereich.

Maxistiche angleichen

Und genauso funktioniert es auch in der Breite, wenn Maxistiche sich seitlich verschieben.

Am Beispielstich ist es wieder am besten zu erkennen. Näht die Nähmaschine nach der Spitze weiter links als vorher, muss man den Wert in der Feineinstellung horizontal erhöhen. Näht sie weiter rechts, muss der Wert reduziert werden. Danach immer mit OK bestätigen und weiternähen.

Wenn das nächste Mal also ein Zierstich nicht aussieht, wie gewünscht und Sie schon Vlies untergelegt haben, testen Sie doch mal die Feineinstellung.

Im Beitrag verwendete Produkte
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0