Rope Bowl Seikorb nähen

Rope Bowls – Seilkörbe nähen

Es gibt Trends, die flammen immer wieder auf. So auch die Rope Bowls, selbstgenähte Körbe aus Seilen. Vor ein paar Jahren gab es sie aus mit Stoff umwickelten Seilen, jetzt werden die Böden sehr oft bestickt. Die Grundtechnik ist dabei immer die gleiche und diese wollen wir Ihnen hier zeigen.

Welche Seile kann man verwenden?

Eigentlich alle, die Sie unter den Nähfuß bekommen. Seile lassen sich leichter verarbeiten, als es aussieht. Für größere Seilkörbe hat sich eine Stärke von 6 bis 8 Millimetern aus Baumwolle bewährt. Solche Seile bekommt man im Baumarkt, aber auch im Bastelbedarf für Makramee. Kleine Schälchen oder Untersetzer kann man gut aus dünneren Seilen nähen (3 – 6 mm), die dürfen dann auch mal aus ummanteltem Polyester sein.

Wie muss ich meine Nähmaschine einstellen?

Sie brauchen einen Zickzack, der so breit ist, dass er zwei Seilstücke gut miteinander verbindet. Er muss nicht bis zur jeweiligen Mitte gehen, aber je weniger Seil man seitlich erwischt, desto instabiler wird der Korb. Beim 9 Millimeter dickem Seil sollte die Nähmaschine am besten auch 9 Millimeter Stichbreite haben, wenn es ein großer Korb werden soll. Da man die Rückseite auch sieht, sollten Sie auf jeden Fall eine Probe machen. Wir mussten in den meisten Fällen beim Zickzackstich die Oberfadenspannung etwas reduzieren. Die Stichlänge variiert zum Projekt.

Gehen auch andere Stiche?

Ja, aber unbedingt eine Probe machen. Sie dürfen keine Rückstiche enthalten und sollten nicht in der Mitte einstechen. Das Stichbild kann sich durch die kreisförmige Bewegung schnell verschieben, also möglichst keine Motivstiche verwenden. Am besten klappen Satinstiche.

Vor allem bei Satinstichen muss man aber bedenken, dass man beim Korb auch die Rückseite sieht. Viele Nähmaschinen reduzieren die Fadenspannung bei Zierstichen automatisch. Daher unbedingt eine Probe machen und eventuell die Spannung anpassen.

Welches Zubehör brauche ich noch?

Der Boden beim Seilkorb

Der Boden eines Korbs wird genau so genäht wie ein Untersetzer. Das haben wir Ihnen in diesem Beitrag ausführlich erklärt: Seiluntersetzer nähen

Daher hier nur die Kurzfassung.

Formen Sie eine Schnecke und nähen Sie den Anfang gut fest. Hier gibt es verschiedene Varianten. Mit Nadeln und einem Kreuz oder mit Klebeband und gleich der Schnecke folgend. Wir bevorzugen diese Methode, die andere zeigen wir im Beitrag zum Seiluntersetzer auch.

Seilkorb nähen

Damit aus der flachen Scheibe ein Korb wird, muss der Boden jetzt permanent angehoben werden. Je höher, desto steiler wird die Korbwand. Die Konstruktion Ihrer Nähmaschine beeinflusst also die Form des Korbes. Dabei ist der Winkel zwischen Nähfuß und Maschinenkopf entscheidend, aber auch die Breite des Nähfußes. Es kann also durchaus sein, dass Sie mit einem kleineren Modell mit geringerer Stichbreite steilere Körbe nähen können. Für eine flache Schale heben Sie den Boden nicht bis zum Maschinenkopf an, hier ist es allerdings dann schwieriger, eine gleichmäßige Form hin zu bekommen.

Da das Polyesterseil sehr glatt ist, tragen wir auch hier wieder Quilthandschuhe für mehr Griff. Die nächsten zwei Runden sollten Sie das Seil schön von vorne und oben unter den Nähfuß laufen lassen, damit eine gute Rundung entsteht.

Dann ist die Schale schon zu erkennen und Sie können das Seil wieder von vorne zulaufen lassen. Vor allem bei großen Körben sollten Sie darauf achten, dass sich das Seil nicht in sich verwindet, also zwischendurch auch mal die Rolle ausdrehen. Dann wird so lange weiter genäht, bis die gewünschte Größe erreicht ist.

Dabei den Korb immer möglichst gleichmäßig führen, wir haben ihn immer am Maschinenkopf angelegt. Überlegen Sie sich, wie Sie das Ende machen möchten. Für eine Schlaufe brauchen Sie ein Stück überstehendes Seil, bei einem Label kann das Seil komplett angenäht werden.

Wir haben unseren Seilkorb mit Multicolorgarn genäht, das sich auch auf der Unterfadenspule befand. Zum Verdecken des Seilendes haben wir uns mit dem Plotter zwei Lederstücke geschnitten und mit GÜTERMANN Textilkleber über das Ende geklebt. Diese Form ist in den SDX-Plottern von BROTHER bereits enthalten, einfach am Gerät auswählen und schneiden. 

Steilere Wände beim Seilkorb

Wenn Ihre Seilkörbe immer zu flach werden, versuchen Sie folgendes:

Zuerst kontrollieren Sie, ob die den Korb immer so hoch wie möglich halten, am besten bis an den Maschinenkopf. Größere Körbe können Sie höher halten als kleine. Versuchen Sie, den Drehpunkt genau parallel zum Nähfuß zu halten. Also nicht immer den Korb nach vorne kippen und beim nähen wieder aufstellen lassen.

Aber vor allem die erste Runde ist entscheidend über den Winkel.

Nähen Sie so weit links wie möglich, dann können Sie den Boden steiler anheben. Vielleicht ist es dann sinnvoll, für die ersten Runden nach dem Boden einen anderen Nähfuß zu verwenden. Ist dieser links offen, kann man schon steiler anstellen.

Und dann ruhig direkt am Fuß noch etwas nach oben drücken, auch wenn sich der Boden dann oben am Maschinenkopf wieder etwas nach links biegt.

Zusätzlich das Seil schon von oben unter den Nähfuß laufen lassen und die Stichbreite etwas schmäler stellen.

Nach einer Runde das Seil nach oben biegen und dann die nächsten Runden den Boden knicken, um weiterhin steil an den Nähfuß zu kommen. Nach ein paar Runden kann der Korb wie gewohnt an den Maschinenkopf gehalten werden, aber das Seil weiterhin eher von oben unter die Nadel laufen lassen.

Wenn Sie ein paar Körbe genäht haben, können Sie auch mit Löchern experimentieren. Und wenn Ihnen das Seil nicht gefällt, umwickeln Sie es einfach mit Stoff. Dafür werden schräg geschnittene Streifen vor dem Nähfuß um das Seil gewickelt.

So ein Seilkorb bietet sich aber geradezu an, den Boden zu besticken. Wie das geht, zeigen wir Ihnen demnächst.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8