Juki Zufallsmuster

Zufallsmuster nähen mit der JUKI UX8

In der Stichauswahl der  JUKI HZL-UX8 sind einige Applikationsstiche enthalten. Dass sich darunter auch Zufallsmuster befinden, geht aus der gedruckten deutschen Anleitung leider nicht hervor. Hier wurde die Bezeichnung „Random“ nicht korrekt übersetzt, beziehungsweise ist die Stichübersicht in der gedruckten Anleitung nicht vollständig, da die normalen Stiche nicht mit abgebildet wurden.

Rechts sehen Sie die Anleitung der UX8, links die Anleitung der NX7. Damit Sie leichter die passenden Stiche für Ihr Projekt finden, erklären wir hier das Prinzip der Zufallsstiche. Diese finde Sie übrigens so auch im Modell DX7, allerdings mit anderen Nummern. Das zeigen wir Ihnen am Ende des Beitrags.

Die Applikationsstiche

Sie finden die Zufallsstiche bei der JUKI UX8 in der Kategorie „Applizieren“. Die Stiche 201 bis 203 sind Satinstiche, Stich Nr. 204 der typische Stich für Applikationen. Danach beginnen die Variationen. Dabei bilden viele Stiche Pärchen. Wenn Sie die Übersicht betrachten, fällt es Ihnen auf. Es gehören zusammen:

205 und 206
207 und 208
209 und 210
211 und 212
(dann kommt eine Lücke)
216 und 217
u.s.w.

Der erste Stich des Pärchens ist der gleichmäßige Stich, der zweite der Zufallsstich.

Auf dem Bildschirm werden die Stiche in geordneter Abfolge dargestellt, wie hier bei den Rauten von groß nach klein. Näht man die Stiche, macht die Maschine aber, was sie will. Ein Rapport ist nicht mehr zu erkennen.

Wir haben diese Funktion genutzt, um die Mickeymäuse zu applizieren:

Zusammen mit Multicolorgarn (GÜTERMANN Cotton 30) fügt sich das Applikationsmuster so in das Gesamtbild der freien Applikation ein, ohne all zu geordnet zu wirken.

Apropos Unordnung:

Ein Stich hat sich unter die anderen gemischt.

Der Stich Nr. 404 befindet sich zwar bei den Quiltmustern, aber auch er hält sich nicht an den Rapport. Das ist besonders gut zu erkennen, wenn man die Stichlänge verkürzt und auf einer Linie näht (untere Naht). Aber beim Freihandquilten gibt es ja auch keinen wirklich gleichmäßigen Rapport.

Die Stiche der DX7:

Bei der DX7 sind die Stiche nicht als Pärchen abgebildet, sondern in zwei Gruppen hintereinander. Grün umrandet die gleichmäßigen Stiche, mit rosa Hintergrund wiederholt sich der Bereich mit den Zufallsstichen (hier ist der Stich Nr. 404 als Nr. 79 zu sehen, er wurde also irgendwann mal umsortiert).

Natürlich können Sie diese Applikationsstiche auch für normale Ziernähte verwenden, die zufällige Anordnung macht das Muster dabei besonders lebendig.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...