JANOME M7 – Erster Eindruck von Chrissie Weber

Nachdem ich auf dem Nähratgeber die ersten Erfahrungen und Informationen des Nähparks zur Janome M7 Continental gelesen habe, war meine Freude riesengroß, als ich erfuhr, ich dürfe mir die M7 für einen Testbericht ausborgen. Ich bekam immer mehr den Eindruck, die M7 sei nun endlich «meine» eierlegende Wollmilchsau, nach der ich schon so lange gesucht habe. Als Schweizerin konnte ich mir die Maschine leider nicht schicken lassen, also habe ich sie kurzerhand selbst abgeholt. 

Die Janome Continental M7 ist groß und braucht Platz. Davon habe ich aber reichlich, also kein Problem. Dass sich das Display oben in der Mitte der Maschine befindet, daran muss ich mich erst noch etwas gewöhnen. Bis jetzt war mein Display immer rechts an der Nähmaschine. Der Stoffdurchlass rechts der Nadel von 34,5 cm ist beeindruckend und freut mich als eingefleischte Quilterin natürlich ganz besonders. Die Janome Continental M7 ist fix aufgestellt. Was mir besonders gut gefällt: Im Gegensatz zu meiner Janome 9400 QCP sind die Füße des Anschiebe-Tisches bereits fest installiert und müssen nur noch aufgeklappt werden. Die praktische kleine Schublade im Anschiebe-Tisch selbst bietet Platz für einige Nähfüsse und Unterfadenspulen. Die zusätzlichen Stichplatten sind so stets griffbereit.

Schublade Anschiebetisch 0321

Kreisnäher

Als erstes fällt mir ein, dass ich meinen Kreisnäher, den ich einmal gekauft habe noch nie ausprobiert habe. Also ist das die Gelegenheit zu prüfen, ob diese Kreisführung auch an die Janome Continental M7 passt.

Ein Nähfuß für Zierstiche ist selbstverständlich bei der M7 im Lieferumfang mit dabei. Für den Kreis habe ich ein Maschinen-Quiltgarn bzw. ein Multicolor-Garn von Coats verwendet.

Zierstiche Kreisnäher
Kreisnäher 202135007

Der Kreisnäher passt und lässt sich rasch und mühelos an die Maschine anbringen. So können wunderschöne Kreise genäht werden, auch wenn man keine Stickmaschine besitzt.

 

Doppeltransporthalterung breit und schmal

Doppeltransport Halterung 0296

 

Eine Doppeltransporthalterung breit sowie eine Doppeltransporthalterung schmal sind im Lieferumfang inbegriffen. Bei der schmalen Doppeltransporthalterung HP für den Profifuss HP stoße ich bereits auf die erste unerwartete Überraschung: Die HP Doppeltransporthalterung ist nämlich schmaler als die Doppeltransporthalterung schmal meiner Janome 9400 QCP.

So passt mein Janome Doppeltransportfuss VD schmal nicht an die HP2-Halterung der Janome Continental M7. Mit anderen Worten: Möchte man nun einen schmalen VD-Nähfuss mit dem Accu-Feed Flex System benutzen, muss man sich zusätzlich den Doppeltransporthalter von Janome schmal und die dafür passenden Nähfüße besorgen. Vor allem auf den Reißverschlussfuß Accufeed könnte ich persönlich nicht mehr verzichten. Zum Glück aber besitze ich die schmale Halterung bereits wie auch diverse Nähfüße und kann so demonstrieren, welche Zubehörteile von der 9400 QCP übernommen werden könnten.

 

Neopren

Spitze Neoprene 0146

Neopren in der Stärke von 2.5mm lässt sich mit der M7 nahezu mühelos vernähen. Auch das Annähen von Spitze bereitete keinerlei Probleme. Und das sogar ohne festhalten der Fäden zum Nähbeginn. Das hat mich sehr positiv überrascht.


So ließ sich dann auch problemlos ein «Glaskühler» aus Neopren herstellen. Der nächste Sommer kommt bestimmt!
Die Stickdatei kann bald im Nähpark-Shop bezogen werden.

Neoprene Coozie 0238

Mit dem Accufeed Flex-System lassen sich auch mühelos mehrere Stofflagen verarbeiten. Der Quilt, welchen ich in einem Longarm-Kurs bei Regina Klaus gequiltet habe wartete noch auf die Fertigstellung.

Staystitch Quilt 0102

Mit dem HP-Profifuss habe ich die Lagen fixiert. Nach dem Entfernen des überschüssigen Stoffes wird die Einfassung angenäht.

Quilt Binding Vd Fuss 0170

 

Das Binding wird im letzten Schritt von Hand angenäht.

Accufeed Flex System

Wie das Doppeltransport-System der Janome Continental M7 benutzt werden kann, wird in einem Beitrag im Nähratgeber ausführlich beschrieben. Auch finden Sie dort die Erklärung, welche Taste aktiviert werden muss, um das Accufeed Flex-System zuzuschalten. Besonders spannend aber ist, dass beispielsweise auch Zierstiche mit dem Doppeltransport genäht werden können, wenn der manuelle Dualvorschub aktiviert wird.

Fazit des ersten Eindrucks

Folgende Verbesserungen im Vergleich zu meiner 9400 QCP stelle ich fest:

  • Keine Probleme mehr am Nahtanfang, auch ohne Festhalten der Fäden und das selbst bei dicken Materialen (Bsp. Neopren)
  • Unabhängiges Aufspulen des Unterfadens per Tastendruck
  • 34,5 cm Platz rechts der Nähnadel!


Was ich erwartet hätte

  • Vollautomatischer Nadeleinfädler
  • Freiarm

Zum Shop

Eine Antwort auf „JANOME M7 – Erster Eindruck von Chrissie Weber“

Hallo
Die Maschine hat sicher coole Funktionen und auch der riesige Freiraum sind super.
Aber das pipsen und klicken bevor die Maschine los näht ist sehr nervig.
Nach jedem kurzen Stopp wieder dieses Gepiepse , das finde ich sehr nervig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
... See MoreSee Less

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁) 
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de  #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

56 0

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

74 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

354 7

Die Bernette b62 Airlock in der Redaktion. Wir fädeln ein und nähen für euch.
#bernette #bernetteb62 #lufteinfädelung #nähpark #nähratgeberlive #nähratgeber #coverlock #coverstich #coverstitch #einfachnäher
...

86 0