Ein großer Pluspunkt der neuen Plotter der SDX-Serie von Brother ist das Automatikmesser. Das Gerät misst die Differenz zwischen Matte und Materialoberfläche und schneidet ohne weitere Einstellung.
Meist klappt das auch wunderbar. Nun erhalten wird immer wieder Fragen zum Schneiden von Flex- oder Flockfolie, bei denen der Plotter auch das Trägermaterial mit durchschneidet. Auch bei Vinylfolie zum Dekorieren besteht das gleiche Problem. Eben bei allen Arten von Folien, die auf einem Trägermaterial geschnitten werden müssen.
Wo liegt das Problem?
Ganz einfach: Der Schneideplotter weiß ja nicht, dass er gerade Folie mit Trägermaterial schneidet. Sein Auftrag ist, immer alles durchzuschneiden.
Heißt das nun, dass man diese Folien alle mit manuellen Einstellungen schneiden muss?
Nein!
Ist diese Funktion aktiviert, weiß der Plotter zumindest, dass er die Folie nicht komplett durchschneiden soll.
Aber denken Sie daran, dass der Brother DX1200 diese Einstellungen speichert. Wenn Sie als, wie wir, anschließend Kunstleder schneiden, müssen Sie den Halbschnitt wieder deaktivieren.
In der Anleitung wird diese Technik auch als Kussschnitt bezeichnet.
Einige Folienarten mussten aber trotzdem mit ein paar Einstellungen geschnitten werden, meist Folien, die im Verhältnis zum Trägermaterial dünner sind. Ein Testschnitt ist beim ersten Verwenden einer Folie grundsätzlich anzuraten. Wie Sie diesen durchführen, haben wir am Modell ScanNCut CM900 in diesem Beitrag gezeigt, die Vorgehensweise ist gleich.
Auf diese Weise kann der Vorteil des Automatikmessers noch besser genutzt werden. Falls manuell nachgestellt wurde, ist es ratsam, dieses zu notieren, so kann man sich mit der Zeit auch den einen oder anderen Testschnitt sparen.