Gleichmäßige Nähte Reihe für Reihe oder gerade Saumkanten sind mit dem Parallelnähfuß von JANOME ganz einfach. Hier sehen Sie die Anwendung dieses speziellen Nähfüßchens.
Das Einstellen gelingt schnell und sicher (auch direkt an der Nähmaschine), da nicht geschraubt werden muss. Drücken Sie nur den grauen Hebel nach oben, schon lässt sich die Führung verschieben.
Wofür sind die Striche auf der Halterung des Parallelnähfußes?
Sie können den Parallelnähfuß aber auch innerhalb des Stoffes benutzen
Unabhängig von der Markierung lassen sich so ganz einfach mehrere Ziernähte nebeneinander nähen.
JANOME gibt zwar an, dass mit dem Parallelnähfuß auch gequiltet werden kann, allerdings sehen wir hier ein Problem:
Sowohl die Metallführung als auch der Kunststoff des Nähfußes bremsen den Stoff ab einer gewissen Dicke (was ja beim Quilten in der Regel der Fall ist).
Daher kommt es zu einer Verkürzung der Stichlänge. Quilten von Style-Vil war nicht mit einem zufriedenstellenden Ergebnis möglich.
Wir haben den Parallelnähfuß für die Zierstichreihen auf dieser Amy von Das mach ich nachts benutzt und das Nähen mit dem Bordürenführungsfuß verglichen. Hinten im Bild die soeben genähte Naht, vorne mit dem anderen Nähfuß. Für Zierstiche , besonders bei höheren Stichbreiten, ist der Bordürenführungsfuß unserer Meinung nach besser geeignet. Allerdings ist man mit dem Parallelnähfuß flexibler, was den Abstand betrifft.
Um das Problem mit zu dickem Material zu vermeiden, wurden die Zierstichreihen zuerst auf den Stoff genäht und dann erst das Quiltsandwich gebildet.
Zum Säumen oder Nähen mit exaktem Abstand zur Kante (zum Beispiel bei größeren Nahtzugaben) ist der Parallelnähfuß ideal. Für Zierstiche ist der Bordüren-Führungsfuß besser geeignet.
Hinweis: Von Janome gibt es mehrere Ausführung, kontrollieren Sie über „passende Modelle“, ob der Nähfuß an Ihre Nähmaschine passt.