Bernette Overlock Anfängerin Test

Die BERNETTE b64 im Test – Teil 1 von Anna

Über 15 Jahre hatte ich den Traum nähen zu können, bis ich vor 3 Jahren zu meinem 30. Geburtstag eine einfache Nähmaschine aus dem Discounter geschenkt bekam.

Schnell wurden die Projekte anspruchsvoller und das Nähen mit meiner Nähmaschine führte immer häufiger zu Frust. Lange habe ich mit mir gehadert, ob es eine bessere Nähmaschine oder eine Overlock werden soll und der Aufruf zum Produkttest kam für mich genau zum richtigen Zeitpunkt, ich hatte mich kürzlich für eine Näh-Stickkombi entschieden und die Sache mit der Overlock vertagt.

Kleiner Dämpfer zu Beginn, Ersteindruck aber sehr positiv

Die Vorfreude war enorm groß und ich wollte sofort starten, als die BERNETTE b64 Airlock dann endlich eintraf. Genauso groß war dann aber erst mal die Enttäuschung, als alles ausgepackt war und ich vergeblich nach einer ausführlichen Anleitung gesucht habe. Als blutige Overlock-Anfängerin reicht die mitgelieferte Kurz-Anleitung meiner Meinung nach einfach nicht aus. Eine ausführliche Anleitung kann allerdings über die BERNETTE Homepage heruntergeladen werden.

Von der Optik und Haptik hat mich die b64 von Anfang an überzeugt. Sie ist zwar etwas größer als die Modelle, die ich bisher in Betracht gezogen hatte, aber das sollte meiner Meinung nach nicht ausschlaggebend sein bei einer Kaufentscheidung. Das Material fühlt sich sehr angenehm an (kein billiger Kunststoff), alles passt zusammen (s. auch später beim Zubehör), es wackelt und ruckelt nichts.

Für mich persönlich ist die Geräuschkulisse absolut in Ordnung – hier hat man definitiv keinen Traktor auf dem Nähtisch, wie das leider bei anderen Herstellern der Fall ist. Meine Nachbarin hat sich bis heute nicht beschwert, wenn ich bis spät nachts noch an der Maschine (über ihrem Schlafzimmer) genäht habe.

Tolle Features

Der Lufteinfädler

D er Zusammenbau der b64 Airlock ist sehr einfach und intuitiv. Oft liest man in diversen Foren vom „Alptraum Overlock-Einfädeln“ – mit der b64 Airlock und auch als blutige Anfängerin ist das wirklich gar kein Problem!

Hier sollte man lediglich darauf achten, dass die Fäden auch tatsächlich den richtigen Weg nehmen (das war zu Beginn etwas „fummelig“, s. Markierung im Bild). Wenn die Lufteinfädler-Verbindung aktiviert ist, und der Kanal anschließend durch Drehen des Handrades geschlossen wurde heißt es eigentlich nur noch „Knöpfchen-drücken“ und die Fäden werden zum Ober- und Untergreifer durchgepustet. Wirklich einfach und anfängerfreundlich!

Der Kniehebel

Die Vorzüge eines Kniehebels kenne ich bereits von meiner BERNETTE b79 und ich muss sagen auch bei der b64 Airlock macht es das Nähen so viel komfortabler! Für mich definitiv ein großer Pluspunkt und ein Detail, auf das ich nicht mehr verzichten möchte! Ich habe zuletzt einige Kissen genäht und da war es wirklich praktisch den Stoff ganz unkompliziert mit zwei (freien) Händen unter dem Nähfuß zu positionieren.

mtc-Fadenkontrollknopf und Stichtabelle

Dieses kleine Häkchen macht so viel aus! Hier lässt sich die Stichzunge verändern, wodurch sich die Naht wirklich leicht kontrollieren und optimieren lässt. Wie bereits geschrieben bin ich eine absolute Anfängerin an der Overlock. Aber bereits nach wenigen Versuchen sind mir für mein Empfinden schöne Nähte gelungen.

Im Zusammenspiel mit der übersichtlichen Stichtabelle sind kaum noch Fragen offen. Die dort angegebenen Grundeinstellungen je Stich (insgesamt sind 16 verschiedene Stiche möglich!) können mittels mtc-Anpassung nahezu genauso übernommen werden, ohne die einzelnen Spannungen zu sehr verändern zu müssen. Das hat wirklich toll funktioniert!

Zubehör

Was ich bereits bei der b79 toll fand und nun auch definitiv ein großer Pluspunkt der b64 Airlock ist: jedes Zubehör-Teil hat seinen Platz! Hier erübrigt sich das Suchen nach Pinzette, Pinsel, Schraubendreher oder Obergreiferabdeckung auf dem vollen Nähtisch – wobei man bei der Obergreiferabdeckung zugegebenermaßen schon genau hinschauen muss.

Erstes Fazit nach gut 4 Wochen testen

Nähen mit der BERNETTE b64 Airlock macht definitiv wahnsinnig Spaß, wenn man die Anleitung (gerade als Anfänger) vorab durchgearbeitet hat. Aber das lohnt sich definitiv! Hier gibt es auch viele Tipps wie man z.B. Rundungen und Ecken näht.

Meine bisherigen Projekte (Kissen aus dickem Polsterstoff sowie aus Baumwollwebware, sowie Jersey T-Shirts) liefen wirklich toll und haben richtig viel Freude bereitet. In den nächsten Wochen werden nun noch Sweat, Tüll und wahrscheinlich Frottee unter die Maschine wandern. Die fertigen Projekte sind dann im Abschlussbericht zu sehen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...