Overlock Test unboxing

Die BERNETTE b64 im Test – Teil 1 von Julia

Seit nun einem Monat habe ich das Glück, die BERNETTE b64 Airlock testen zu dürfen. Dieser Testbericht ist aus der Sicht einer Overlock-Anfängerin verfasst worden und beschreibt das Kennenlernen einer solchen Maschine.

Die b64 Airlock wird auf der Seite des Herstellers mit dem Satz „Die Overlock-Maschine mit automatischem Lufteinfädler“ beworben und das ist wirklich die Besonderheit der Maschine – die Lufteinfädlung ist ein wahrer Segen, welche man einfach lieben muss!

Unboxing und erster Eindruck

Die Maschine kam gut verpackt und mit viel Zubehör an. Allerdings stellt man direkt zu Beginn fest, dass keine Betriebsanleitung beiliegt. Diese kann jedoch kostenlos heruntergeladen werden, allerdings könnte die Anleitung bei dem Preis enthalten sein.

Außerdem gibt es zu der Overlock keine Transporttasche, was ebenfalls schade ist.

Die Maschine selbst und das gesamte Zubehör machen einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Beim „Zusammenbauen“ und Erkunden der Overlock merkt man schnell, dass mitgedacht wurde.

Die Aufbewahrungsmöglichkeiten des Pinsels, des Schraubenziehers, der Pinzette und des Nadeleinfädlers sind durchdacht. Das Anbringen des Anschiebetisches und des Kniehebels sind hochwertig gestaltet und einfach zu bedienen. Dadurch bietet die Maschine einen angenehmen Komfort, den man sehr genießt und nach kurzer Zeit nicht missen möchte.

Inbetriebnahme

Trotz heruntergeladener Betriebsanleitung war die Inbetriebnahme für einen absoluten Overlock-Anfänger etwas schwierig. Die Schritt-für-Schritt-Videos auf der BERNETTE Homepage sind dafür super geeignet. Sie sind verständlich aufgebaut und auf jeden Fall zu empfehlen. (https://www.bernette.com/de-DE/modelle/bernette-64-airlock).

Als erstes muss eingefädelt werden: Das System des Lufteinfädlers der Greiferfäden kannte ich bisher noch nicht, bin aber seit der ersten Benutzung ein Fan davon. Die Handhabung ist einfach, schnell und komfortabel. Man muss es einfach lieben und es bietet Gelinggarantie. Das Einfädeln der beiden Nadelfäden ist an der Maschine gut dargestellt, sodass auch das selbsterklärend ist. So schnell und einfach habe ich noch nie eine Nähmaschine eingefädelt und dafür gibt es von mir ein großes „gefällt mir“.

Als das Nähgarn an Ort und Stelle war, wurde direkt die erste Naht genäht. Die Nähmaschine ist relativ leise und das Nähtempo angenehm – für meine Verhältnisse könnte sie etwas schneller sein, allerdings kann ich hierzu keine Vergleiche zu anderen Overlockmaschinen ziehen. Den Kniehebel kennt man bereits von BERNINA-Nähmaschinen und macht auch hier das Nähen angenehmer. Dadurch lässt sich der Nähfuss senken und temporär anheben, so dass beide Hände zum Führen des Stoffes frei bleiben und die Genauigkeit des Nähens höher ist. Auch dieses Feature finde ich praktisch!

Nachdem ich die ersten Probenähte auf unterschiedlichen Stoffen gemacht habe, verschiedene Stichmuster und verschiedene Einstellungen der BERNETTE b64 Airlock ausprobiert habe, habe ich immer wieder die Tendenz zu Wellen festgestellt. Daher würde auch ich einen etwas reduzierten Druck und das Differenzial eine Stufe über 1 empfehlen.

Mein erstes Projekt war das Reparieren von aufgegangenen Nähten an Kissenbezügen, Bettwäsche etc. – das hat, mit meiner persönlichen Standardeinstellung, gut funktioniert und die Ergebnisse sind toll.

Das jetzige Projekt ist das Nähen eines Cardigans aus Strickstoff. Nach ein paar Probenähten habe ich die exakte Einstellung des Differenzialtransportes, des Nähfußdruckes und der Stichlänge gefunden. Leider kam das passende Garn noch nicht an, daher wird das Ergebnis im zweiten Teil des Testberichtes folgen.

Erstes Fazit

“Aller Anfang ist schwer“ trifft bei der BERNETTE b64 Airlock nicht zu. Auch als Overlock-Anfänger kann die Maschine schnell zum Einsatz kommen, ohne viele Fragezeichen im Kopf zu haben. Wenn man sich ein bisschen mit der Maschine beschäftigt, kommt man schnell ins Overlocken rein. Im Internet gibt es viele hilfreiche Tipps und Tricks beispielsweise in Form von Videos, wodurch der Anfang wirklich erleichtert wird. Mir gefällt die b64 Airlock sehr gut und das durchdachte Konzept der Maschine finde ich toll. Die kleinen Besonderheiten wie der Kniehebel, Nähfußlifter, der große Anschiebetisch und die Lufteinfädelung sowie die Verstaumöglichkeiten in der Maschine sind komfortabel, wovon man während des Nähens nur profitiert.

Schlussendlich macht die Overlock das was sie soll und das sind saubere Nähte. Mit dem genannten Komfort garantiert die Maschine Nähspaß und tolle Ergebnisse, die für sich sprechen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...