Bernette b64 Nähfuß

Reinigen und Ölen der BERNETTE b64 Airlock

Jede Maschine sollte regelmäßig gereinigt werden, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Overlocker dabei noch öfter als normale Nähmaschinen, da durch den Abschnitt des Stoffes viel mehr Staub und Fusseln produziert werden.

Das Reinigen und Ölen der BERNETTE b64 Airlock ist zwar in der Anleitung beschrieben, aber nur anhand von Zeichnungen.

Hier können Sie sehen, wie wir die b64 säubern und mit Öl versorgen.

Overlock zum Reinigen vorbereiten

So kann die BERNETTE b64 nach ein paar kleinen Projekten schon aussehen. Zeit für eine Reinigung.

Schalten Sie die Overlock aus. Entfernen Sie alle Fäden und den Nähfuß.

Nehmen Sie am besten auch beide Anschiebetische ab. Lösen Sie die Schrauben der Stichplatte mit dem beiliegenden Werkzeug.

Spannungsscheiben reinigen

Am besten Reinigen Sie eine Maschine immer von oben nach unten. Das heißt in diesem Fall, zuerst die Spannungsscheiben zu putzen.

Nehmen Sie ein fusselfreies Baumwolltuch und ziehen Sie es durch die geöffneten Spannungsscheiben (also Nähfuß angehoben). Vermuten Sie dort viel Schmutz oder haben Sie versehentlich gewachste Garne verwendet, befeuchten Sie das Tuch vorher mit Glasreiniger.

Staub und Fusseln entfernen

Auch, wenn Sie keinen feinen Aufsatz für den Staubsauger haben, können Sie die Maschine gründlich absaugen, zum Beispiel mit einer Fugendüse. So sind es schon mal weniger Fusseln, die Sie mit dem Pinsel entfernen müssen. Verwenden Sie keine Druckluft!

Pinseln Sie die Overlock gründlich ab. Mit dem Pinsel lassen sich Flusen auch aus den hinteren Bereichen aufnehmen.

Hinter dem Messer sammelt sich gerne mal Schmutz an. Klappen Sie es zur Hälfte nach unten, so dass es auf dem Regler für die Schnittbreite steht, dann können Sie mit dem Pinsel den Zwischenraum reinigen.

Wenn Sie um die Luftkanäle herum reinigen, schließen Sie sie, damit keine Fusseln in die Öffnungen gelangen.

Luftkanäle reinigen

Fädeln Sie ein starkes Garn durch die Luftkanäle, zum Beispiel GÜTERMANN Cotton 30 oder Deco Stitch 70. Dazu schalten Sie die b64 ein, in der Regel können beide Garne per Lufteinfädelung eingeführt werden. Geht das nicht, blasen Sie einen normalen Faden durch und verbinden ihn mit einer Fadenschlaufe mit dem starken Garn.

Dieses Garn ziehen Sie dann ein paar mal im Kanal hin und her und am Schluss nach links heraus, also in Laufrichtung.

Ölen

Haben Sie alle Fusseln entfernt, geht es ans Ölen. Der b64 liegt zwar Öl bei, aber wie wir finden, in einer sehr unpraktischen Verpackung. Daher empfehlen wir zum Ölen unser Overlocköl im praktischen Dosierstift (und mit Nachfüllpackung).

Da das Öl durch Bewegung verteilt wird, sollten Sie auf jeden Fall nach dem Ölen die Maschine eine Zeit lang laufen lassen. Wir ölen meist vor dem Benutzen der Overlock, dann wird nicht nur das Öl verteilt, wir können auch gleich feststellen, ob wir alles wieder richtig montiert haben.

Eine Stelle ist ein Teil der Messerhalterung. Auch hier ist das Messer zur Hälfte abgeklappt.

Nach dem Ölen ziehen Sie das Messer mehrmals nach links und lassen es zurückgleiten, damit sich das Öl gut verteilt.

Die nächste Stelle ist die untere Halterung des Obermessers. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wo der Tropfen Öl hingehört, drehen Sie am Handrad. Öl sollte immer dort abgesetzt werden, wo Metall auf Metall reibt, also bewegliche Teile.

Auch hier bewegt sich etwas, und zwar der Greifer. Also gehört auch dort ein Tropfen Öl hin.

Der Obergreifer bekommt auch etwas Öl, an zwei Stellen. Allerdings müssen wir hier die untere Stelle erst nochmal reinigen, da hängen noch ein paar Fusseln.

Fehlt noch der Untergreifer.

Diese Stelle für den Untergreifer versteckt sich sehr gut, aber wenn Sie am Handrad drehen, können Sie sie besser erkennen.

Sind alle Stellen mit Öl versorgt, bauen Sie die BERNETTE b64 Airlock wieder zusammen, fädeln Sie ein und machen eine Probenaht. Viel Spaß beim Nähen!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
21 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...