Neue Horizonte entdecken – mit der JANOME Horizon MC 9480 QC Professional! Was meint JANOME damit?
Wir waren jedenfalls nach der ersten Ankündigung sehr gespannt und haben uns natürlich alle Informationen zur neuen Nähmaschine von JANOME eingeholt. Die 9480 QCP kann viel, aber was uns und auch sicher allen Fans von JANOME sofort ins Auge fällt, ist eine neue Funktion zum Quilten:
Der Accurate Stitch Regulator
Seit die Continental M17 vorgestellt wurde und mit ihr zum ersten Mal auch der A.S.R., hören wir immer wieder, dass sich viele Quilter diese Funktion wünschen, aber deswegen keine Näh-Stickkombi kaufen möchten. Nun hat JANOME es ermöglicht und eine reine Nähmaschine mit einem Anschluss für den A.S.R. versehen.
Hinweis der Redaktion
Andere Modelle können nicht nachgerüstet werden. Der A.S.R. braucht eine Steckerverbindung zur Nähmaschine und diese muss innen auch über die technischen Voraussetzungen verfügen. Denn der A.S.R. sendet Befehle an die Maschine um die Geschwindigkeit zu regeln.
Was macht der A.S.R.?
Diese Zubehörteil ist ein Stichregulator. Die Technik kommt aus dem Longarmbereich, denn diese Quiltmaschinen können ja nicht per Pedal die Geschwindigkeit regeln. Sie werden über eine Taste gestartet. Daher gibt es seit Langem hier die Funktion, dass sich die Geschwindigkeit der Nadelbewegung der Bewegung des Maschinenkopfes anpasst, damit gleichmäßig lange Stiche entstehen.
Umgekehrt heißt das für eine normale Nähmaschine: Der A.S.R. misst, wie schnell der Stoff geschoben wird und die Maschine passt ihre Nähgeschwindigkeit dazu passend an. Egal, wie fest Sie auf das Pedal drücken. Alternativ können Sie auch über die Taste starten.
Das Besondere am A.S.R. von JANOME ist unserer Meinung nach, dass er auch mit Rulern verwendet werden kann. Er verfügt über drei Wechselsohlen, wovon eine die ausreichende Höhe hat, um an den Formschablonen entlang zu gleiten.
Von hinten kann man gut drei Vorteile der JANOME erkennen, auch wenn nicht alle drei neu sind:
- Der Anschluss für den A.S.R.
- Eine Klappe zum Öffnen des oberen Bereichs, ganz ohne Schrauben. Perfekt für regelmäßige Maschinenpflege oder wenn mal ein Faden gerissen ist.
- Ein Nähfußhebel, zusätzlich zum Kniehebel und der elektronischen Nähfußlüftung. Keine Einschränkungen!
Was ist sonst noch neu an der JANOME 9480?
Nähmaschinen von JANOME haben viele tolle Funktionen, aber wir wollen uns hier auf die Veränderungen konzentrieren. Da gibt es neben dem Anschluss für den A.S.R noch ein paar Dinge zu entdecken.
5 Zoll Touchscreen
Das resistive Display bildet klar und deutlich ab, ist leicht zu bedienen und steht schräg, so dass man auch schnell einen Blick darauf werfen kann, ohne sich nach rechts neigen zu müssen. Resistiv heißt in diesem Fall, dass es sowohl mit dem Finger, Fingernagel und auch dem feinen Stylus bedient werden kann. Folglich reagiert es auch auf die Bedienung mit Quilthandschuhen.
Die Start-Stopp-Taste ist bei der MC 9480 übrigens jetzt nicht mehr grün, sondern blau, wenn die Nähmaschine bereit ist. Dies ist ein Vorteil für Nutzer mit einer Rot-Grün-Schwäche.
Drehknöpfe
Nachteil eines Touchdisplay ist unserer Meinung nach die langwierige Einstellung von Stichbreite und -länge. Vor allem, wenn eine Nähmaschine 91 Nadelpositionen hat, also sehr fein einzustellen ist. Daher verfügt die 9480 QCP über zwei praktische Drehknöpfe zum Einstellen der Breite und Länge des Stiches. Das kann man dann auch ganz bequem während des Nähens machen, ohne hinzusehen.
Der Superior-Nadeleinfädler 2
Ein integrierter Nadeleinfädler gehört mittlerweile ja fast schon zum Standard. Aber es gibt unter den Herstellern und Modellen schon einige Unterschiede an Zuverlässigkeit und Komfort. Was uns an diesem Einfädler besonders gut gefällt:
Er zieht nicht nur eine Schlaufe durch das Öhr, die man dann hinter der Nadel noch erfassen und rausziehen muss. Nein, der Faden ist komplett durchgezogen und die Nähmaschine somit einsatzbereit.
Für einen schönen (wenn sichtbaren) Nahtanfang sollte man natürlich noch den Faden schräg unter den Nähfuß legen, aber nicht alle Nahtanfänge müssen ja knötchenfrei sein.
Der Transporteur
Die 9480 QCP verfügt nun, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen, über den Transporteur der Continental-Serie.
Neue Stichtechnik
Floating Mode
Der Nähfuß der JANOME MC 9480 kann in der Höhe verstellt werden, unabhängig vom Nähfußdruck. Dazu muss nur der Floating Mode aktiviert werden. Mit dieser Funktion gelingt das Nähen von rutschigen, weichen Materialien oder über Stufen besonders leicht, ohne dass der AcuFeed-Flex montiert werden muss. Die Stichauswahl im Floating Mode ist allerdings begrenzt.
AcuSpark 2
Die Verbindung zur App kennt man vielleicht schon von der M7. Für die 9480 QCP wird die App AcuSpark2 genutzt, das Funktionsprinzip ist sehr ähnlich. In der App finden sich diverse Hilfen zur Nähmaschine und diese zeigt in ihrem Display einen QR-Code an, der dann mit dem mobilen Gerät gescannt wird. Im Anschluss erscheinen in der App die entsprechenden Hinweise. Leider gibt es die App derzeit nur in Englisch. Allerdings ist sie reich bebildert und zeigt auch Animationen, womit Grundkenntnisse in Englisch für die Nutzung ausreichen.
Das waren die ersten Punkte, die uns bei der 9480 QCP aufgefallen sind. Natürlich werden wir weiter über diese neue, tolle Nähmaschine von JANOME berichten!
2 Antworten auf „Die JANOME Horizon Memory Craft 9480 QCP“
Hallo Tanja,
seit ich Deine Podcasts entdeckt habe verwende ich endlos Zeit mit zuhören.
Die Janome MC 9480 fällt mir dabei immer wieder auf, da ich schon lange mit einem Stichregulator liebäugelt.
Ich wüsste gerne wie die 9480 kraftmäßig aufgestellt ist. Es heißt ja immer, „nichts ist stärker als Bernina“.
Welche Serie würde ihr entsprechen?
Ich nähe auf einer B350 QE und bin seit einiger Zeit dem Sticken auf der Janome MC 9850 verfallen.
Seit dem ich an dieser Maschine die Nähfunktion erkunde guck ich viel nach Janome. Vom Gefühl her hat sie nicht weniger Leistung als die B350 leider fehlen mir aber ein paar Funktionen, zB der Kniehebel und der Transport beim Nähbeginn macht immer mal Probleme. Würde mich freuen, wenn du Zeit findest mir zu antworten.
Herzliche Grüße
Janka
Hallo Janka,
freut mich, dass du gerne unseren Podcast hörst!
„Nichts ist stärker als Bernina“ ist etwas übertrieben, denn die Berninas sind ja nicht alle gleich und Kraft ist nicht das Einzige, worauf es bei der Konstruktion einer Nähmaschine ankommt. Das AcuFeed Flex System ist das einzige auf dem Markt, das aktiv von oben transportiert (das erklären wir auch in dem Beitrag zum Unterschied beim Obertransport). Seit der 9850 wurde bei den Nähmaschinen von Janome ja auch immer wieder nachgebessert und viele wechseln von der 9400/9450 auf die 9480.
Am besten überzeugst du dich selbst von der 9480 und nutzt die 60 Tage Testzeit des nähParks.
Viele Grüße,
Tanja vom nähRatgeber