Die PLOTTIX iXpress Transferpresse im Einsatz

Zum Auftragen von Plottmotiven kann zwar mit dem Bügeleisen gearbeitet werden, eine Transferpresse erleichtert die Arbeit jedoch enorm. Allerdings brauchen die meisten Pressen relativ viel Platz. Als Alternative bietet sich hier die PLOTTIX iXpress an. 
Doch was ist an dieser Presse anders?

Im Gegensatz du den anderen Transferpressen in unserem Sortiment ist bei der iXpress Ober- und Unterteil nicht mit einem Gelenk verbunden. Das macht diese Presse so flexibel. Die Heizplatte ist mit ca. 23 x 23 Zentimetern aber relativ klein. 

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit der PLOTTIX iXpress arbeiten können.

Auftragen von Flexfolie

 

Plottix Ixpress Transferpresse (1)

Als Unterlage beim Pressen dient die schwarze Silikonmatte. Die weiße Folie nutzen Sie zum Abdecken von empfindlichen Materialien. 

Plottix Ixpress Transferpresse (2)
Plottix Ixpress Transferpresse (3)

Schalten Sie die iXpress ein, sie steht dabei auf der grauen Schale. Während des Aufheizens blinkt die Temperatureinstellung. 
Nun können Sie Zeit und Temperatur laut Anleitung programmieren. Dort finden Sie auch eine Tabelle mit den passenden Angaben für die PLOTTIX Folien

Plottix Ixpress Transferpresse (5)

Während die Presse vorheizt, können Sie sie kurz auf Ihren Stoff pressen, damit sich die Fasern legen. Dann platzieren Sie Ihr Motiv wie gewünscht. Fahren Sie am besten mit dem Finger entlang der Silikonunterlage, damit Sie sehen können, wo diese endet. 

Plottix Ixpress Transferpresse (6)

Ein kurzer Signalton gibt an, dass die gewünschte Temperatur erreicht wurde. In unserem Fall war das nach 3 Minuten erreicht. Die Temperatur schwankt jetzt immer etwas hinterher, da die Heizplatte ja immer wieder abkühlt und die Presse sie neu aufheizt. 

Plottix Ixpress Transferpresse (8)

Stellen Sie die Presse auf den Plott und drücken Sie die Timer-Taste, um den Zähler zu starten. Halten Sie die Presse an an zwei der pinken Griffe und drücken Sie sie auf den Stoff. Festes Pressen ist in der Regel nicht nötig. 

Ertönt der Signalton, drücken Sie erneut die Timer-Taste und stellen die Presse dann zurück auf die Schale. 

Plottix Ixpress Transferpresse (10)

Ziehen Sie Ihr Trägermaterial nach Herstellerangaben warm oder kalt ab, dann kann es mit der nächsten Lage weitergehen. 

Plottix Ixpress Transferpresse (11)
Plottix Ixpress Transferpresse (12)

In unserem Fall kam dann weiß, anschließend blau für den Pullover. Hier zeigt sich ein Vorteil der iXpress: Sie können problemlos, ohne den Stoff zu verschieben, nur dort pressen, wo sich die blaue Folie gerade befindet. Dies gilt auch für die Farblage grün. 

Plottix Ixpress Transferpresse (13)

Bitte beachten Sie: Die weiße Folie ist fein gegittert. Plotten Sie mehrfarbig, kann sich dieses Gitter auf der nicht mehr von Trägerfolie abgedeckten Plottfolie abzeichnen. Verwenden Sie dann stattdessen besser Backpapier. 

Der süße Panda stammt von Emmapünktchen.

Plottix Ixpress Transferpresse (14)

Ist Ihr Motiv größer als 23 Zentimeter, müssen Sie die Presse versetzen. Die Unterlage misst 29 Zentimeter, also muss nicht immer das Projekt verschoben werden. 

Wie wir die PLOTTIX iXpress finden:

Diese Transferpresse ist der ideale Ersatz für das Bügeleisen. Die Fläche ist um einiges größer, die Heizplatte hat keine Dampfaustrittslöcher. Trotzdem ist sie vom Handling her dem Bügeleisen sehr ähnlich. Zum Befestigen von Vliesen kann die Presse auch auf dem Bügelbrett benutzt werden. Sie deckt jedoch durch die Form (viereckig statt dreieckig) und Größe mehr Vlies auf einmal ab. 

Mit 3 Minuten Aufheizzeit ist sie schnell einsetzbar, bei Nichtgebrauch benötigt sie wenig Platz. Durch die Möglichkeit, die Presse flexibel aufzusetzen, ist die gerade bei Kleinteilen wie Babybodys überauspraktisch.

Nichtsdestotrotz hat sie auch ein paar Nachteile:

Ist die weiße Abdeckfolie aufgesetzt, ist die Oberfläche sehr rutschig. Zudem kann man dann kaum noch erkennen, wo genau sich die Silikonunterlage befindet. Im Gegensatz zu Pressen mit Gelenk muss man also mehr aufpassen, wo man die Heizplatte aufsetzt. Der Druck kann nicht genau definiert werden. 

Unser Tipp:

Für normales Plotten, nicht zu große Motive und wenn man gerne Vlies mit der Presse befestigt, ist die iXpress eine gute und günstige Lösung. Wer viel plottet und Spezialfolien verwendet, die einen bestimmten Druck benötigen, ist mit der PROFIsqueezy besser versorgt. 

Projekte, die wir mit der iXpress gefertig haben:
Plottix-ixpress-Beispiele (2)

Strassmotiv, mit Canvas erstellt und mit dem SDX 1200 geschnitten.

Plottix-ixpress-Beispiele (3)

Eigener Spruch, bestehend aus zwei Lagen Flexfoie, je eine Lage Flock- und Glitterfolie.

Hier sehen Sie ein Motiv von Creative Fabrica aus Flexfolie auf einem strukturiertem Jersey. 

iXpress-Transferpresse-Plottix-Creative-fabrica
Plottix-Transferpresse-Vlies-aufbügeln

Wir haben diverse Bügelvliese mit der Presse befestigt. Durch passendes Einstellen der Temperatur und der Zeit halten die Vliese optimal. 

Kleiner Ratgeber für Einlagen und Vliese:

  • 1 Punkt beim Bügeleisen = 80 bis 105 Grad Celsius
  • 2 Punkte beim Bügeleisen = 120 bis 160 Grad Celsius
  • 3 Punkte beim Bügeleisen = 165 bis 220 Grad Celsius
Zum Shop
Im Beitrag verwendete Produkte
Im Beitrag verwendete Produkte

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
19 hours ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

284 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2