Geburtstagskrone Plotter nähen

FräuleinBBQ: Geburtstagskrone

Schon eine Weile vor dem ersten Geburtstags meines Sohnes war mir klar, dass auch er unbedingt eine Geburtstagskrone bekommen soll – sieht man diese doch inzwischen auf fast jedem Kopf eines Geburtstagskindes. Aber natürlich wollte ich keine gekaufte von der Stange, sondern eine selbstgemachte, personalisierte. Hier zeige ich euch, wie ich es gemacht habe:

Benötigte Materialien:

Stoff und Vlies mit dem Plotter schneiden

Hier können Sie sich die Datei herunterladen: Geburtstagskrone.

Das Automatik-Rollmesser in den Plotter einsetzen. Schnittmuster (hier ist bereits eine Nahtzugabe von 1 cm enthalten) aus Canvas Workspace an den BROTHER-Plotter senden.

Wichtig:

Bitte anschließend direkt das Wort „Bindeband“ sowie die Strich-Markierung daneben und den Pfeil, der den Fadenlauf angibt, entfernen. Diese sind nur für die Visualisierung enthalten und sollen natürlich nicht mit ausgeschnitten werden.

Die Stoffzuschnitte einmal bügeln und den ersten Stoffzuschnitt auf die Matte kleben (darauf achten, dass keine Falten entstehen und der Stoff überall gut an der Matte haftet). Zuerst einen Testschnitt machen und dann den Schnitt starten. Mit dem zweiten Webstoff ebenso verfahren.

Beim Volumenvlies den Scannerhebel links am Gerät auf Position 2 stellen, das Volumenvlies mit der genoppten Seite nach unten auf die Matte kleben und ebenfalls schneiden lassen.

Volumenvlies aufbügeln

Auf den Stoff für die Vorderseite der Krone wird nun das Volumenvlies auf die linke Stoffseite aufgebügelt. Die genoppte Seite auf die linke Seite des Stoffes legen, ein feuchtes Tuch darüber legen und auf Stufe 2 des Bügeleisens 15 Sekunden anpressen.

Jetzt geht es an die Nähmaschine!

Die Kronenteile rechts auf recht aufeinanderlegen und mit Stoffklammern oder -nadeln fixieren. Das Bindeband kommt rechts und links zwischen die Lagen (ihr erinnert euch noch an die Markierung im Schnittmuster? Etwa 3 cm von der Unterkante der Krone aus gemessen).

Bitte darauf achten, dass die Bänder nicht verrutschen und versehentlich mit eingenäht werden. Außerdem lassen wir in der Nähe eines Bindebandes eine Wendeöffnung von 10 cm offen. Warum in der Nähe des Bindebandes? Damit die Öffnung im hinteren Bereich der Krone liegt – also ein rein optischer Aspekt.

Tipp:

Wenn es an das Nähen der Ecken und Kanten geht lässt man am besten die Nadel im Stoff, hebt das Nähfüßchen kurz an, dreht den Stoff, senkt das Nähfüßchen wieder ab und näht weiter. So wird das Ergebnis sauberer und die Nähte auch sicher spitz.

Anschließend alle Ecken bis kurz vor die Naht (bitte vorsichtig arbeiten um die Naht nicht zu beschädigen) einschneiden.

Die Spitzen können ebenfalls etwas gekappt werden. 

Die Krone nun wenden, die Spitzen dabei mit einem stumpfen Gegenstand (z. B. ein Essstäbchen) in Form bringen. Die Krone im gesamten einmal bügeln und dabei die Nahtzugabe nach innen legen und feststecken.

Nun wird die Krone noch einmal ringsrum knappkantig abgesteppt und die Wendeöffnung dabei verschlossen. Und fertig ist die Geburtstagskrone.

Geburtstagskrone personalisieren

Nun wird diese noch etwas personalisiert, indem wir den Namen und die Geburtstagszahl plotten.

Ich habe den Text in Canvas Workspace erstellt und dann an den Plotter gesendet. Man kann dies aber natürlich auch direkt am Display des Plotters erledigen. Wichtig: Die Schrift muss gespiegelt werden!

Die Folie mit der glänzenden Seite (Trägerfolie) nach unten auf die Matte kleben. Am Plotter nun unbedingt „Halbschnitt“ einstellen, damit die Folie nicht komplett durchgeschnitten wird. Dazu „Schneiden“ auswählen, dann auf den Schraubenschlüssel und auf der zweiten Seite „Halbschnitt“ ON wählen. Testschnitt starten und dann den Schnitt starten.

Die Folie entgittern, Name und Zahl wie gewünscht positionieren und mit der Transferpresse auf die Krone aufbringen.

Noch ein Tipp:

Mit Hitze von unten lassen sich die meisten Flexfolien mühelos mit einer Pinzette wieder ablösen, so dass man die Zahl ändern kann.

Danke an FräuleinBBQ für das Tutorial!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
18 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8