Unterfadenspuler Husqvarna Viking Spulenwickler

HUSQVARNA VIKING Spulenwickler

Der Unterfaden ist immer im falschen Moment leer. Wie gut, dass man bei HUSQVARNA VIKING bei vielen Modellen separat spulen kann, es ist also nicht nötig, den Oberfaden auszufädeln. Teilweise kann man hier sogar durch die Nadel spulen! Aber egal wie, man muss entweder doch den Oberfaden durchtrennen (zum Spulen durch die Nadel) oder zum Spulen zumindest teilweise den gleichen Fädelweg benutzen wie zum Nähen (betrifft nicht die Modelle Ruby 90 und Epic 3). 

Auch wenn das eigentlich nicht stört, ein seltsames Gefühl bleibt trotzdem, wenn sich die beiden Fäden kreuzen. Für diesen Fall gibt es von HUSQVARNA VIKING jetzt einen separaten Spulenwickler.

Vor allem beim Sticken zeigt er sich als praktisch, weil die Maschine ganz in Ruhe weitersticken kann und man währenddessen gleich ein paar Spulen vorbereiten kann.

Mit welchen Spulen kann man den Spulenwickler verwenden?

 

Der Spulenwickler ist konzipiert für die typischen Spulen von HUSQVARNA VIKING mit der Unterteilung innen für den Restfaden und den kleinen Kerben am Loch. Einige Modelle von HUSQVARNA VIKING werden mit CB-Spulen bestückt (z.B. Emerald, Jade). Für diese Modelle kann der Wickler nicht verwendet werden. 

Allerdings können damit auch die PFAFF-Spulen gefüllt werden, die ebenfalls über die Unterteilung und die Kerbe verfügen. Das ist zum Beispiel bei der PFAFF Expression 720 der Fall. 

Es gibt den Spulenwickler aber auch in der Ausführung von PFAFF

Auch die etwas größeren Spulen der Modelle Ruby und Epic von HUSQVARNA VIKING oder Icon von PFAFF können mit diesem Gerät befüllt werden. 

Wie funktioniert der Spulenwickler?

Er lässt sich wahlweise per Stromanschluss oder Batterien bedienen. Öffnen Sie den Deckel.

Ziehen Sie links die Garnrollenhalterung heraus, sie rastet leicht spürbar an der höchsten Stelle ein.

Stellen Sie die Garnrolle darauf. Ist sie zu groß und es schaut kaum noch etwas von dem Stift oben heraus, entnehmen Sie den großen Haltestift aus dem Deckel und tauschen Sie ihn aus.

Die Abdeckkappe können Sie auf den Garnrollenstift aufsetzen. Manche Garnrollen heben leicht nach oben ab, wenn der Spuler gestartet wird.

Nehmen Sie sich eine Spule und ziehen Sie den Faden wie auch beim Spulen an der Maschine von innen nach außen durch das Loch.

Drücken Sie die Spule fest auf den Spuler, halten den Faden fest und drücken dann kurz auf den roten Knopf. Die Spule dreht sich kurz und hält dann wieder an. Jetzt können sie den überstehenden Faden abschneiden.

Dann drücken Sie den Stopper zur Spule hin, der untere Teil muss zwischen den beiden flachen Seiten der Spule landen und starten den Spulvorgang über die rote Taste. Ist die Höchstfüllmenge erreicht, hält der Spulmotor automatisch an.

Von großen Konen spulen

Garnrollen mit großem Loch oder Overlockkonen kann man nicht auf den Spulenwickler stellen.

Dann benötigen Sie einen separaten Konenständer, der Fädelweg ist ab der kleinen Metallöse jedoch gleich.

Die Füllmenge

Im Vergleich zur Nähmaschine ist beim Spulenwickler am Ende weniger Garn auf der Spule, was vor allem daran liegt, dass er nicht so gleichmäßig wickelt. Könnte auch an der Geschwindigkeit liegen, die ist nicht regelbar und sehr hoch.

Unsere Tipps: Wir haben den Eindruck, dass das Gerät mit etwas älteren Batterien langsamer spult als bei angeschlossenem Stromkabel.

Und wenn man die Abdeckkappe für das Garn nicht braucht, weil man zum Beispiel vom Konenständer spult, kann man sie auf den linken Halter für die Spulen stecken und den Faden um die Kappe herum laufen lassen. Dann wird die Spule auch oben gut gefüllt. 

Unser Fazit

Ein Must-have? Eher nein. Wir finden den Spulenwickler ein nettes Gadget, vor allem wenn einem das gemeinsame Einfädeln beim Spulen stört. Aber für getrenntes Einfädeln braucht man von der verwendeten Farbe ja ohnehin erst mal zwei Garnrollen. Für eine reine Nähmaschine finden wie die Zeitersparnis zu gering, vor allem beim der reduzierten Füllmenge.

Bei einer Stickmaschine sieht es schon wieder anders aus, hier kann man die Maschine in Ruhe sticken lassen und Unterfaden vorbereiten. Seine Glanzstunde wird der Spulenwickler haben, wenn an der Näh- oder Stickmaschine der Spuler defekt ist, was allerdings sehr selten vorkommt.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0