Fransenfuß Markierfuß Husqvarna Viking

Markierfuß von HUSQVARNA VIKING – Fransenfuß

Das Thema Markierfuß – Fransenfuß haben wir anhand des Markierfußes von BERNINA bereits ausführlich besprochen. Hier sehen Sie ein paar Beispiele:

Am Ende dieses Beitrags befindet sich auch schon eine Liste der entsprechenden Nähfüße anderer Hersteller.

Hier zeigen wir Ihnen ein Verwendungsbeispiel für den Markierfuß von HUSQVARNA VIKING und auf was Sie dabei achten müssen.

Auf der Homepage von HUSQVARNA VIKING finden Sie den Hinweis, mit diesem Nähfuß den Zickzackstich zu verwenden, Stichlänge 1.5 bis 2.5, Stichbreite 3. Bei unserem Modell war es dann schon der Fall, dass der normale Zickzackstich nicht kürzer als 2.0 eingestellt werden kann.

Stattdessen kann man aber einen Satinstich auswählen, hier sind kürzere Stichlängen möglich.

Für unser Projekt haben wir daher einen Satinstich mit diesen Einstellungen gewählt.

Bei der Stichbreite ist jedoch die Konstruktion des Nähfußes zu beachten:

Diese seitliche Kante verhindert, dass mit höheren Stichbreiten gleichmäßig genäht werden kann. Ab einer Stichbreite von 4 berührt das Garn den Markierfuß, ab einer Breite von 5 wird es schon eng. Bei mehr als Stichbreite 5 bleibt das Garn am Nähfuß hängen. Das ist schade, denn eigentlich hätten wir hier auf einen Vorteil gehofft. Der Nähfuß von BERNINA sperrt automatisch die Stichbreite auf 5,5 mm und bei HUSQVARNA VIKING ist es möglich, bis zu 7 mm breite Stiche auszuwählen. Nähbar sind sie allerdings durch diese Ecke nicht.

Hier sehen Sie den Vergleich. Unten der Vorschlag von HUSQVARNA VIKING, oben unser Satinstich. Zum Markieren, wie im anderen Beitrag erklärt, wäre die untere Naht gut geeignet. Zum Verzieren wirkt ein dichterer Stich besser.

Wir haben mehrere Reihen mit METTLER Silk Finish Cotton genäht.

Hier ein weiterer Hinweis:

Da der Abstand zwischen Nähfußhalter und der Führungsschiene für das Garn sehr klein ist, können dickere Garne nicht so gut verwendet werden. Wir haben mit MADEIRA Aerofil No. 35 und Decora No. 12 getestet. Bei beiden konnte kein dichter Satinstich genäht werden. Mit dem Zickzack in Stichlänge 3 war das Nähen noch möglich.

Da die Schlaufen bei diesem Stich ja kaum Halt haben, haben wir sie gleich weiter verarbeitet. Für rein dekorative Zwecke könnte man sie auch stehen lassen, aber hier sollte eine Vasenhülle entstehen, die dann ja auch ab und an mit den Händen angefasst wird und so würden die Schlaufen stellenweise platt gedrückt werden.

Die Nähmaschine wurde auf den Dreifachgeradstich gestellt und mit einer jeweils anderen Farbe haben wir einfach entlang der vorher genähten Naht genäht.

So entstand eine dekorative Vasenhülle. Weitere Anwendungsmöglichkeiten für den Markierfuß finden Sie in diesem Beitrag: Der Markierfuß von BERNINA. Beachten Sie dabei nur die oben erwähnten Einstellungen.

Im Beitrag verwendete Produkte
Fransenfüße anderer Hersteller
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
4 days ago

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen.
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifen
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen. 
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifenImage attachmentImage attachment

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

143 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0