Ausgelassene Stiche Nähmaschine

Fehlstiche an dicken Stellen? So kann man sie vermeiden!

Immer den passenden Titel für einen Beitrag zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie verpackt man in möglichst kurzer Form: „Wenn Sie eine Nähmaschine mit Horizontalgreifer haben und bei dicken Stellen gibt es ausgelassene Stellen, stellen Sie doch einfach von Nadelpostion Mitte auf links um!“?

Wir hoffen mal, dass möglichst viele Nähmaschinenbesitzer diese Info entweder schon kennen oder jetzt erfahren und dann am besten auch fleißig teilen. Denn in den meisten Fällen hören wir das Problem so:

„Alles hat geklappt, jetzt nur noch den Reißverschluss an der Softshelljacke absteppen. Aber die Nähmaschine lässt ständig Stiche aus! Ich habe schon die Nadelsorte gewechselt, ohne Stylefix gearbeitet, gebügelt, Fadenspannung und Stichlänge verändert, aber es klappt einfach nicht.“

„Ich nähe einen Rucksack und will nur noch die Träger mit dem Hauptteil verbinden. Klar, hier kommen viele Lagen zusammen, aber die Maschine bringt die Nadel doch durch! Es entsteht nur kein Stich!“

Es ist also Voraussetzung, dass die Nadel durch die vielen Lagen kommt. Eine Nähmaschine hat auf der linken Seite nicht mehr Kraft als in der Mitte, es geht nur darum, dass Ober- und Unterfaden nicht verbunden werden.

Das Problem lässt sich an unserem Beispielmodell BROTHER Innov-is F560 relativ einfach simulieren. Wir schichten Neopren übereinander und schlagen es in Nylon ein. Das Paket geht gerade noch so unter den Nähfuß. Die Nähmaschine bringt die Nadel problemlos durch, aber es werden immer wieder Stiche ausgelassen (linke Naht).

Wenn man das bei seinem eigenen Projekt erlebt, fängt man meist an, verschiedene Lösungen abzuarbeiten:

  • Andere Nadelsorte
  • Andere Nadelstärke
  • Vlies unterlegen
  • Lagen vorher pressen
  • Stichlänge erhöhen
  • Fadenspannung ändern
  • Nähfußdruck ändern
  • Anderer Nähfuß

Oft hilft eine der Möglichkeiten. Aber was, wenn nicht? Dann sollte man mal auf die Nadelposition schauen:

 

Wenn die in der Mitte steht, dann einfach mal ganz nach links stellen und nochmal versuchen. In den meisten Fällen klappt es dann wie von Zauberhand.

Was bringt die Nadelstellung ganz links?

Viele Kunden und Leser freuen sich über den Tipp, aber dann folgt prompt die Frage: Warum ist das so?

Auch wir (in der Redaktion) sind keine Nähmaschinentechniker. Wir sind Anwender. Viele Hobbybastler beschäftigen sich intensiv und gerne mit der Funktionsweise einer Nähmaschine und können sie teilweise komplett zerlegen und auch funktionsfähig wieder zusammenbauen. Sie könnten, wie unserer Techniker, bestimmt erklären, wo der Unterschied genau liegt. Das würde allerdings auch ein bisschen ausufern und wird dann wohl etwas zu technisch und zu lang. Aber um gut Auto fahren zu können, muss man ja auch keines bauen können.

Man kann aber viel über seine Nähmaschine erfahren, selbst wenn man nur die Bereiche öffnet, die für den Endverbraucher zum Öffnen gedacht sind.

In diesem Fall reicht es, den Nähfuss, die Stichplatte und die Spulenkapsel zu entfernen. Hier möchten wir noch darauf hinweisen, dass dieser Trick nur für Horizontalgreifer mit Spulenkapsel gilt. Also, wie hier auf dem Bild zu sehen, eine liegende Kapsel, in die die Spule von oben eingelegt wird.

Bei stehenden Greifern, wie zum Beispiel dem B9-Greifer von BERNINA, ist die optimale Position in der Mitte.

Timing ist alles

Damit sich ein Stich bildet, müssen Ober- und Unterfaden miteinander verschlungen werden. Hat man oben Fehlstiche, hat also unter der Stichplatte die Verschlingung nicht stattgefunden.

Damit die Verschlingung gelingt, müssen Nadel und Greiferspitze zu einem bestimmten Zeitpunkt aneinander vorbei gleiten. Das nennt man auch Timing.

Das können Sie an Ihrer Nähmaschine beobachten. Vergleichen Sie die Nadelpostion Mitte mit links, wenn die Nadel am Tiefpunkt steht. Um diesen zu erkennen, können Sie am Handrad etwas hin und her drehen.

Dann drehen Sie weiter, bis die Greiferspitze hinter der Nadel vorbei läuft.

Das hier ist die Greiferspitze.

Wie Sie sehen, steht der Greifer in einer anderen Position, wenn er auf die Nadel trifft. Also zu einem anderen Zeitpunkt = Timing.

 

Tipp: Bei BROTHER müssen Sie zum Stichwechseln mindestens den kleinen Teil der Stichplatte auflegen, damit der Warnhinweis verschwindet.

Solange der Nähfuß oben normal über den Stoff läuft, schafft die Maschine die Verschlingung an jeder seitlichen Position. Aber wenn es dicker wird, steht der Nähfuß höher und übt daher weniger Druck auf das ganze Paket darunter aus. Teilweise ist es manchmal ja so dick, dass die Nadelhalteschraube schon mal den Nähfuß berührt. Das alles macht sich dann auch unter der Stichplatte bemerkbar. Gerade Softshell in Kombination mit einem Reißverschluss ist ein schwer zu druchdringendes Material, der Faden wird dabei vor und hinter dem Öhr sehr straff geführt.

Mit der Nadelposition links hat der Unterfaden dann einfach mehr Chancen, den Oberfaden zur richtigen Zeit zu erwischen, weil die Verschlingung zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet.

BROTHER Nähmaschinen starten mit links

Nein, das betrifft nicht nur Modelle von BROTHER. Auch viele Modelle von JANOME, PFAFF, HUSQVARNA VIKING und JUKI haben einen Horizontalgreifer. Aber wenn Sie eine Nähmaschine von BROTHER haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass die ab Werk immer mit der Nadelposition links starten. Das kann man auf Mitte umstellen. Aber es wird schon seinen Grund haben, warum der Hersteller das so programmiert.

JANOME Profi-Geradstichzubehör

Bei JANOME gibt es verschiedene Zubehörteile für den Geradstich, aber alle haben gemeinsam, dass dann auf der linken Seite genäht wird:

PFAFF

Auch PFAFF gibt einen Hinweis auf die Nadelpostion links. Die spezielle Spulenkapsel für den Geradstich, die zum Beispiel bei der Performance Icon mitgeliefert wird.

Wir hoffen, unser Tipp hilft hin und wieder, noch ein bisschen mehr aus Ihrer Nähmaschine herauszuholen und geben Sie ihn gerne weiter!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

4 Antworten auf „Fehlstiche an dicken Stellen? So kann man sie vermeiden!“

Was soll ich jetzt dazu sagen!? Mir fallen keine anderen Worte ein als, Danke, Danke, Danke! Ihr habt mein Projekt gerettet! Ein mehr als simpler Tipp, allerdings mit unglaublichem Ergebnis!

Hallo, waren sehr gute Tips, wenn die Maschine Stiche auslässt. Aber was mache ich, wenn die Maschine die Stichposition nicht wechseln kann, wie bei meiner schon etwas älterer pfaff Variation 6085. ich hatte bei meiner letzten Nähaktion genau das Problem. Obwohl es auch noch nicht einmal sehr dicker Stoff war. (Folienstoff für Karnevalskostüme)Hab da auch verschiedene Nadeln, Garne und Nähfüße probiert. Das Problem trat leider trotzdem immer auf. Bin da ehrlich gesagt ein bisschen verzweifelt.

Hallo!
Die Pfaff Varimatic 6085 hat keinen Horizontalgreifer, daher würde auch die Nadelstellung links keine Besserung bringen. Hier könnte vielleicht ein Service Abhilfe schaffen.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...