Janome 9410 9480 Unterschiede Vergleich

Janome MC 9480 QCP und 9410 QC – die Unterschiede

Die Farbe fällt sofort ins Auge, aber das ist ja nicht der einzige Unterschied zwischen der Janome 9480 QCP und der 9410 QC

Mit oder ohne P?

Nicht nur die Nummer ist unterschiedlich, auch die Buchstaben. P steht bei Janome immer für „Professional“. Was nicht heißt, dass es der 9410 an Professionalität fehlen würde. Sie verfügt einfach über ein paar weniger Funktionen, was sich dann aber im Preis bemerkbar macht. Wir zeigen Ihnen hier die Unterschiede, damit Sie die passende Janome für Ihre Wünsche finden. 

Die MC 9480 QCP war ja schon bei uns in der Redaktion zum Testen, die Beiträge dazu finden Sie weiter unten verlinkt.

Drehregler

Wir starten mit dem für uns wichtigsten Unterschied. Die Drehregler für Stichlänge und Stichbreite fehlen bei der 9410 QC

Das heißt nicht, dass man da nichts einstellen kann, man muss es eben wie vorher beim Modell 9450 am Touchdisplay anpassen. Wir fanden die Einführung der Drehregler mit der 9480 aber wirklich praktisch, da das wohl doch die meistgenutzte Einstellung beim Nähen ist und man Drehregler quasi blind bedienen kann, während man bei einem Touchdisplay immer schauen muss, wo man drückt. 

Das ausziehbare Licht

Dieses Licht kennt man schon von anderen Janome-Modellen und es verstärkt die Ausleuchtung direkt vor dem Nähfuß. Auf dieses zusätzliche Licht verzichtet man bei der MC 9410.

Der Janome ASR

Die MC 9480 QCP war die erste reine Nähmaschine bei Janome, die über einen Stichregulator verfügte. Dieser sorgt beim Quilten für gleichbleibende Stichlängen, mehr dazu finden Sie am Ende dieses Beitrags. Eingeführt wurde er bei der M17 und mittlerweile gibt es auch ein Continental-Modell mit ASR, die M8

Die MC 9410 QC hat keinen ASR und kann auch nicht nachgerüstet werden, da für den Stichregulator eine Kabelverbindung zur Maschine erforderlich ist. 

Der Floating Modus

Eine kleine, aber feine Einstellmöglichkeit. Die Höhe des Nähfußes kann unabhängig vom Nähfußdruck verändert werden (allerdings nur im Geradstich), so klappt das Nähen über Stufen, das Starten an dicken Stellen oder das Verarbeiten von flauschen Materialien, die zum Verschieben neigen, viel einfacher. 

Der Floating Modus ist nur bei der 9480 zu finden, nicht bei der 9410.

Die AcuSpark App

Im Display der MC 9480 QCP gibt es kleine QR-Codes, die mit dem Smartphone oder Tablet eingelesen werden können und über die App Hilfestellung geben. Diese Verbindung gibt es nur bei der 9480. 

Das Standardzubehör

Lieferumfang Janome MC 9480 QCP

Lieferumfang Janome MC 9410 QC

Der Lieferumfang unterscheiden sich nicht nur bei der Menge der normalen Nähsohlen. Die MC 9410 QC kommt mit einer Stichplatte weniger (Profi-Geradstichplatte) und ohne Acufeed-Flex-Nähfüße. Das Fadenschneidepedal fehlt ebenso wie der Kniehebel und der große Anschiebetisch.

Im Gegensatz zum ASR können diese Teile jedoch bei Bedarf nachgekauft werden. Hier sollte man sich auf jeden Fall vor dem Kauf schon überlegen, was noch als Sonderzubehör dazukommen wird. 

Zum Schluss hat die 9410 100 Stiche weniger als die 9480

Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei Ihrer Entscheidung für das passende Modell helfen!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Video
Podcast

2 Antworten auf „Janome MC 9480 QCP und 9410 QC – die Unterschiede“

Ich arbeite nur mit Janome. Als Nähmaschine habe ich die 9400 und bin sehr zufrieden. Kann ich an der 9400 auch den ASR anbauen lassen? Ich bin nämlich Patchworkerin? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. LG Johanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr.
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnet
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Applikationen beim Sticken selbst abschneiden? Ist uns zu aufwändig! Wir lassen das lieber den Plotter erledigen. Auf www.naehratgeber.de könnt ihr jetzt nachlesen, wie man bei einem Applikationsstickmuster die passende SVG für den Singer Momento erstellt. Der Stoff passt dann genau in den von der Stickmaschine markierten Bereich. Kein Zurückschneiden mehr. 
Schneidet ihr noch selbst oder darf der Plotter ran?
#plotter #singermomento #stickmaschine #nähpark #mysewnetImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Infos zu den Produkten der H&H
.
Petra und Tanja waren in Köln auf der Messe und berichten, was sie entdeckt haben.
Zusätzlich gibt es wieder eine ganz besondere Info für alle nähPark-Fans 🤩
Noch Fragen? Einfach hier drunter kommentieren.
#nähpark #hundhköln #hhcologne
...

157 7