Overlockhülle nähen Anleitung

Täschis Nähstube: Overlockhaube nähen (2)

Die meisten Overlocks kommen mit einer Staubschutzhülle im Gepäck, die selten der eigenen Ästhetik entsprechen. Daher zeige ich euch heute, wie ihr diese ganz einfach durch eine schöne neue Haube ersetzen könnt.

Da die Maße der Overlocks je nach Hersteller und Modell variieren, zeige ich  in diesem Beitrag eine Beispielrechnung, mit der man eine Haube passend zur Maschine selbst berechnet werden kann.

Meine Berechnung orientiert sich an der Bernina Overlock L450. Die dadurch entstandene Haube passt auch für die L460. Diese Anleitung ist für alle Overlockmaschinen geeignet, die kompakt und nach vorne abgeschrägt gebaut sind. Ist eure Overlock eher kastenförmig (wie z.B. die Bernina L850), schaut euch meine erste Anleitung an: Overlockhaube Teil 1.

Benötigtes Material

Maschine ausmessen

Als erstes benötigen wir die Maschinenmaße. Beachtet beim Ausmessen, dass alle Teile, die hervorstehen (z.B. das Handrad oder der Auffangbehälter) mitgemessen werden müssen, sodass ihr euch an den breitesten Stellen orientiert.

Für die L450 messe ich folgende Werte:

Breite (inkl. Handrad): 33 cm

Hintere Höhe: 31 cm

Vordere Höhe: 12 cm

Untere Tiefe (inkl. Auffangbehälter): 35 cm

Obere Tiefe: 21 cm

Schnittteile berechnen aber nicht zuschneiden!

Die berechneten Maße werden jetzt zur Berechnung der Schnittteile genutzt. Der Zuschnitt erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt!

Ich nähe meine Hauben immer so, dass die Vorder- Ober- und Rückseite aus einem umlaufenden Teil besteht, an das zwei Seitenteile angenäht werden.

Daher benötigen wir nun zwei Seitenteile, die wir schrittweise berechnen: Dazu werden zuerst alle vorhandenen Maße übertragen.

Im Anschluss werden der Anfangs- und Endpunkt der Schräge miteinander verbunden und ebenfalls ausgemessen.

An allen Seiten werden nun 2 cm hinzugegeben. An der unteren Tiefe dienen diese als Nahtzugabe, an den umlaufenden Maßen als Spiel, damit die Haube gut aufgesetzt werden kann.

Für die L 450 sieht das Seitenteil dann so aus:

Hintere Höhe: 31 + 2 = 33 cm

Vordere Höhe: 12 + 2 = 14 cm

Untere Tiefe (inkl. Auffangbehälter): 35 + 2 = 37 cm

Obere Tiefe: 21 + 2 = 23 cm

Schräge: 23 + 2 = 25 cm

Jetzt wird das Hauptteil berechnet. Es setzt sich aus den umlaufenden Maßen des Seitenteils sowie der Breite der Maschine zusammen:

Patchwork und Quilten

Jetzt wird’s kreativ! Du kannst die Schnittteile aus Patchwork-Elementen zusammensetzen oder es einfach halten und jeweils ein großes Stoffstück verwenden.

Bei der abgebildeten Haube habe ich den FPP-Block „Stitch On Banner“ von Happy Sew Lucky vernäht.

Ich persönlich nutze für meine Hauben keinen Innenstoff, da man diesen ohnehin nicht sehen wird. Wenn ihr einen Innenstoff und S320 (siehe unten) verwenden wollen, beachtet  bitte, dass das S320 vor dem Quilten zwischen Innenstoff und Schaumstoff aufgebügelt werden muss.

Wenn ihr euch für eine Variante entschieden habt, werden die Schnittteile auf das Style-vil gequiltet. Je nachdem, wie eng ihr quiltet, schrumpfen die Teile. Daher solltet ihr vor dem Quilten großzügig zuschneiden (ca. 5 cm hinzugeben) und erst nach dem Quilten auf die richtigen Maße zuschneiden.

S320 aufbringen

Nur mit Style-vil hat die Haube in der Regel bereits einen guten Stand.

Ich habe jedoch festgestellt, dass sie mit der Zeit weicher wird. Daher verwende ich zusätzlich S320, sodass sie auch auf Dauer einen guten Stand behält. S320 sollte auch vor dem endgültigen Zuschnitt aufgebracht werden, da es ggf. einschrumpfen kann. Zudem sollte es mind. 30 Min auskühlen, ehe die Teile weiterverarbeitet werden, damit der Kleber sich mit dem Schaumstoff verbindet. 

Wie man Teile pressen kann, die größer sind als die Pressfläche, kann man hier nachlesen: Link.

Zuschnitt

Nach dem Auskühlen und Quilten werden die Teile auf die finalen Maße zugeschnitten.

Nähen der Haube

Das Nähen einer Maschinenhaube wird in diesem Beitrag genauer beschrieben. Dort könnt ihr alle Schritte zur Fertigstellung nachlesen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Täschis Nähstube: Overlockhaube nähen (2)“

Danke für diese tolle Anleitung! Da habe ich gleich Lust meine alte Plastikhaube endlich mal durch eine „ordentliche“ zu ersetzen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0