Kapuze nähen

MaLiNa: Wie nähe ich die perfekte Kapuze?

Eine Kapuze ist ein stilvolles Element an deinem Kleidungsstück, das dem Outfit eine coole und lässige Note verleiht. Zudem kann die Kapuze sehr funktional sein und dich vor Wind und Wetter schützen. Außerdem kannst du mit der Kapuze deinem Gesamtoutfit eine harmonische Note verleihen, wenn das Innenfutter z.B. Akzente setzt, die sich auf dem Kleidungsstück wiederholen.

Die wichtigere Frage ist, wie bekommst du die perfekte Kapuze genäht?

Hier haben wir für dich eine kleine Anweisung geschrieben, wie auch du sicher die perfekte Kapuze nähen kannst.

Zuschnitt

Schneide die Kapuze aus dem Innen- und Außenstoff zwei mal zu. Die jeweils zwei Teile müssen rechts auf rechts oder links auf links zuschnitten werden.

Bei diesem Beispiel beträgt die angegebene Nahtzugabe 0,7 cm.

Lege die Außen- und die Innenkapuze rechts auf rechts aufeinander.

Zusammennähen

Die Außenkapuze vernähst du mit einem Abstand (Nahtzugabe) von 0,7 cm mit einem Geradstich an deiner Nähmaschine. 

Die Innenkapuze wird mit einem Abstand (Nahtzugabe) von 1,3 cm ebenfalls mit einem Geradstich vernäht. Dazu kannst du ganz einfach die Nadel nach links an deiner Nähmaschine verschieben.

Hier siehst du die unterschiedlichen Nahtzugaben an der Kapuze. Die Innenkapuze ist nun etwas kleiner, dadurch legt sie sich schöner in die Außenkapuze. 

Absteppen

Du kannst die Kapuze Ton-in-Ton absteppen oder aber auch Akzente setzen.

Klappe innen die Nahtzugabe auseinander und bügle die Naht gut aus. Dabei hilft dir ein Bügelei

Für eine perfekt gerade Naht benutze ich den Fuß Nummer 10 C (Schmalkantenfuss) und stelle die Nadel nach rechts oder links, je nachdem, wo ich gerade absteppen möchte.

Dabei gleitet das Mittelstück in der bereits gesetzten Naht und näht eine perfekt parallele Absteppung zur Mittelnaht.

Hier sieht man, wie die Nahtzugabe auf der anderen Seite abgesteppt wird.

Zurückschneiden

Schneide nun die Nahtzugabe bis kurz vor die Naht zurück. Falls du eine Applikationsschere besitzt, kannst du diese hier perfekt einsetzen, um möglichst nah an die Naht zu kommen, diese aber nicht einzuschneiden.

Bei der Innenkapuze gehst du identisch vor:

So sollte deine Außenkapuze von innen aussehen. An den Seiten kann sich nun keine Stoffwulst bilden.

Kapuzenteile verbinden

Lege nun die Außenkapuze in die Innenkapuze rechts auf rechts und achte darauf, dass die Mittelnähte sich treffen. Du kannst diese mit Stecknadeln fixieren, damit beim Nähen nichts verrutscht.

Vernähe nun die beiden Kapuzenteile an der Vorderkante mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.

Klappe die Nahtzugabe in Richtung Innenstoff, bügle die Naht gut aus und steppe diese knappkantig ab.

Schneide auch hier die Nahtzugabe zurück, damit hier die Naht später flacher ist.

Wende die Kapuze auf die rechte Seite und bügle alles gut durch.

Bügeln ist ganz wichtig, damit du ein sauberes Ergebnis bekommst. Beim Bügeln werden alle Falten entfernt und der Stoff ganz flach geglättet.

Weil du keine Unebenheiten hast und der Stoff ganz flach ist, fällt dir das Absteppen viel leichter und du bekommst ein saubereres Ergebnis.

 

So sieht deine Kapuze dann fertig aus!

Es bildet sich keine Stoffwulst, es gibt einen Stoffüberschuss oder andere Wölbungen.

Die perfekte Kapuze.

Optional kannst du noch eine Ziernaht auf der Außenkapuze setzen um einen Dekoelement zu erzeugen.

Als Beispiel am  Kleid Tina. Aber auch auf allen anderen Schnittmustern machbar, bei denen du eine Kapuze nähst.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen und hoffen, du kannst mit diesem Tipp dein Kleidungsstück noch ein bisschen perfekter gestalten.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0