Mini-tasche nähen

Mini-Tasche aus Kunstleder

Diese süße Mini-Tasche kann man für verschiedene Zwecke verwenden. Wir nutzen sie als Hülle für Airpods, aber sie macht sich auch gut als Verpackung für Geldgeschenke. Durch die spezielle Befestigung der Träger sind diese bei Bedarf austauschbar. 

Benötigtes Material

  • Kunstleder oder anderes, nicht fransendes Material, ca. 15 x 20 cm
  • Kordel, eventuell Webband
  • Druckknopf Mini
  • Buchschraube oder Niete
  • Variozange oder Presse
  • Markierstift

Zuschnitt

  • Für den Taschenkörper wird ein Rechteck mit den Maßen 14 cm x 9 cm zugeschnitten.
  • Zwei Streifen zur Führung der Taschenträger, Länge 9 cm. Breite ca. 2 cm. Wir verwenden im Beispiel sehr feines Gurtband.
  • Einen Streifen für den Verschluss, Länge vorerst 10 cm, wird später noch angepasst. Die Breite sollte zum Verschluss passen, bei PRYM Mini-Druckknöpfen 1 cm.

Löcher markieren

Auf der Rückseite des Taschenkörpers die Löcher markieren. Dafür Linien ziehen: 3 cm nach innen von der langen Kante und 6 cm nach innen von der kurzen Kante. Mit der kleinen Größe des Locheinsatzes der PRYM Vario-Zange lochen für feine Korden. Für dickere Kordeln mit der großen Lochgröße.

Streifen aufnähen

Die Halter für die Taschenträger werden 1 cm von der oberen kurzen Kante aufgelegt und mit ein paar Stichen festgenäht, damit sie nicht mehr verrutschen.

Kordel einfädeln

Schneiden Sie sich 60 cm Kordel ab. Sie kann später auch noch eingefädelt (oder getauscht) werden, aber vor dem Zusammennähen geht es einfacher.

Start ist auf der linken Seite von innen nach außen. Dann eine Schlaufe legen und unter dem aufgenähten Streifen durchziehen.

Von dort wieder auf die Rückseite durchfädeln.

Dann über die kurze Strecke zum nächsten Loch (das bildet später den Boden) wieder von links auf die rechte Stoffseite.

Die Kordel bildet dann zwei Träger, auf einer Seite des Bodens befindet sich die Stelle zum späteren verknoten.

Seitennähte schließen

Taschenkörper rechts auf rechts falten und mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen, dabei vor allem an der oberen Kante gut verriegeln. Am besten mehrmals vor und zurück nähen.

Ecken abnähen

Die Nahtzugaben knapp zurückschneiden und im unteren Bereich auseinanderstreichen.

Dazu am besten unten noch etwas einknipsen.

Die Ecke flach drücken, also die Seitennaht auf den Boden legen, so dass ein Dreieck entsteht. Mit 1 cm Abstand zur Spitze abnähen.

Die Spitze knapp zurückschneiden.

Die Länge der Träger festlegen und die Enden verknoten. Falls evtl. korrigert oder getauscht werden soll, so lassen. Bleiben die Träger sicher, den Knoten mit Handstichen oder Kleber fixieren.

Verschluss anbringen

Die Tasche wenden und auf einer Seite die Mitte des Bandes markieren. Durch alle Lagen lochen. Den Streifen für den Verschluss ebenfalls auf einer Seite lochen.

Die Niete (oder Buchschraube) von innen durch den Taschenkörper stecken, den Verschluss aufschieben. Dann die Niete weiter durch das Band schieben.

Von vorne das Gegenstück aufbringen und festpressen.

Die Tasche testweise füllen und den Verschluss beliebig kürzen.

Das Knopfoberteil am Verschluss befestigen und das Gegenstück durch Band und Taschenkörper montieren.

Fertig ist die Mini-Tasche. Unser anderes Beispiel hat den Streifen aus dem gleichen Material wie der Taschenkörper.

Wir wünschen viel Spaß beim Nacharbeiten!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4