Overlocknaht Paillettenfuß

Nähfüße für die Bernina Overlocker Teil 2 – der Paspel- und Perlenfuß

Im Teil 1 haben wir Ihnen  schon den Standardfuß und den Gummibandeinnähfuß näher gezeigt. In diesem Beitrag geht es um den Paspelfuß, der im Englischen als Mulit-purpose foot bezeichnet wird, was die Anwendungsmöglichkeiten wohl besser trifft.

Paspeln mit der Overlock

Mit diesem Fuß können Paspeln gefertigt werden, was wohl der häufigste Verwendungszweck sein dürfte.

Bernina L460 Paspelfuß(16)

Paspeln können mit der 3-Faden-Overlocknaht oder der 4-Faden-Overlocknaht genäht werden. Den Paspelfuß einsetzen.

Bernina L460 Paspelfuß(17)

Einen Stoffstreifen zuschneiden und eine Schnur einlegen. In diesem Fall wurde eine Gummikordel verwendet, um eine elastische Paspel zu erhalten.

Bernina L460 Paspelfuß(18)

Den Stoff fest um die Schnur legen und unter den Nähfuß legen. Langsam mit dem Nähen beginnen bis die Nadeln den Stoff gut erfassen. Die Schnur soll dabei inder linken Vertiefung des Nähfußes liegen.

Bernina L460 Paspelfuß(19)

Die fertige Paspel.

Bernina L460 Paspelfuß(20)

Diese kann nun zwischen die Stofflagen genäht werden. Am besten den Stoff mit einer Nahtzugabe zuschneiden, die der Schnittbreite der Overlock entspricht.

Bernina L460 Paspelfuß(21)

Die fertige Paspelnaht.

Paillettenbänder mit der Overlock annähen

Man kann mit dem Paspelfuß aber  auch Bänder aufnähen, die sonst nicht unter den Nähfuß passen. Zum Beispiel Perlen- oder Paillettenschnüre. Diese können sowohl am Rand, als auch in der Stoffmitte aufgenäht werden. Die Funktionsweise zeigen wir Ihnen hier am Beispiel von Paillettenband an Viskose-Webware.

Bernina L460 Paspelfuß(1)

Den Paspelfuß einsetzen, Maschine passend zum Stoff einstellen (hier 3-Faden-Overlocknaht).

Bernina L460 Paspelfuß(15)

Die Pailettenschnur in den Fuß legen. Wichtig: Nicht UNTER den Fuß, sondern in die Führung. Je nach Breite der Pailletten muss das Messer eventuell nach rechts verschoben werden. Ein paar Stiche ohne Stoff nähen, um die Schnur zu sichern.

Bernina L460 Paspelfuß(9)

Jetzt den Stoff unter den Nähfuß legen und nähen. Der überstehende Stoff wird dabei abgeschnitten.

Bernina L460 Paspelfuß(11)

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Paillettenbänder mit der Overlock aufnähen

Mit der Flachnaht können solche Bänder aber auch in der Stoffmitte aufgenäht werden:

Bernina L460 Paspelfuß(2)

Die Maschine auf 3-Faden-Flachnaht breit einstellen (laut Anleitung). Paillettenband einlegen und mit ein paar Stichen sichern.

Bernina L460 Paspelfuß(3)

Stoff links auf links falten und unter den Nähfuß legen. Je nach Projekt kann ein Überstand abgeschnitten werden, oder nicht.

Bernina L460 Paspelfuß(5)

Nach dem Nähen den Stoff flach ziehen.

Bernina L460 Paspelfuß(6)

Auch hier kann an der Schnur gezogen werden, damit die Overlockfäden zwischen die Pailletten rutschen.

Anwendungsbeispiel Paillettenband

Mit der Flachnaht wurde auch an diesem Shirt gearbeitet. Es ist aus Baumwolljersey und daher wurde das Differential gesenkt, da sonst die aufgenähte Paillettenschnur den Stoff in Längsrichtung zusammenzieht.

Bernina L460 Paspelfuß(13)

Als Schnittmuster haben wir uns für das Kimono-Tee von Maria Denmark entschieden (kostenlos). Mit dem Parallel-Kopierrädchen von Prym wurde zuerst die Nahtzugabe von 1 cm angezeichnet und auch über den Ärmelansatz fortgeführt. Parallel dazu wurde dann in 4 cm Abstand eine zweite Linie gezeichnet.

Bernina L460 Paspelfuß(14)

An dieser Linie wurde der Stoff gefaltet und gesteckt und anschließend die Paillettenschnur mit einer breiten Dreifadenflachnaht ohne abzuschneiden aufgenäht.

BERNINA L450

Noch mehr Beiträge dazu
Videos

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Kimono-Tee-2

An den Ärmeln und am Halsausschnitt befindet sich eine einfache Streifenversäuberung mit einem 4 cm breiten Jerseystreifen, welcher mit dem Kettstich der BROTHER CV 3550 abgesteppt wurde und am Ende wurde das Shirt mit der BROTHER CV 3550 mit zwei Nadeln im schmalen Abstand gesäumt.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Videos

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
8 hours ago

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock.
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird.
#overlock #necchi #Testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeber
... Mehr sehenWeniger sehen

Mit der Overlock kann man schnell Jerseyschläuche nähen, zum Beispiel für Träger oder Hoodiekordeln. Und wenn man die Kette nach vorne legt, kann man die gleich zum Wenden nutzen. Eine Anleitung dafür haben wir auf unserem nähRatgeber in der Kategorie Overlock. 
Hier nähen wir die Hoodiekordeln mit der Necchi NL11C, die gerade intensiv von uns getestet wird. 
#overlock #necchi #testbericht #overlocktipps #nähen #nähpark #nähratgeberImage attachmentImage attachment

Alles rund ums Couching und ein kleines Geschenk für euch 😘
#stickmuster #couching #yarncouching #reliefstickerei #bernina #pfaff #husqvarnaviking #einfachnäher #freebie #nähmalen #kreativesnähen #nähpark #nähratgeber
...

177 12

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

107 4