Overlocknaht Paillettenfuß

Nähfüße für die Bernina Overlocker Teil 2 – der Paspel- und Perlenfuß

Im Teil 1 haben wir Ihnen  schon den Standardfuß und den Gummibandeinnähfuß näher gezeigt. In diesem Beitrag geht es um den Paspelfuß, der im Englischen als Mulit-purpose foot bezeichnet wird, was die Anwendungsmöglichkeiten wohl besser trifft.

Paspeln mit der Overlock

Mit diesem Fuß können Paspeln gefertigt werden, was wohl der häufigste Verwendungszweck sein dürfte.

 

Bernina L460 Paspelfuß(16)

Paspeln können mit der 3-Faden-Overlocknaht oder der 4-Faden-Overlocknaht genäht werden. Den Paspelfuß einsetzen.

Bernina L460 Paspelfuß(17)

Einen Stoffstreifen zuschneiden und eine Schnur einlegen. In diesem Fall wurde eine Gummikordel verwendet, um eine elastische Paspel zu erhalten.

Bernina L460 Paspelfuß(18)

Den Stoff fest um die Schnur legen und unter den Nähfuß legen. Langsam mit dem Nähen beginnen bis die Nadeln den Stoff gut erfassen. Die Schnur soll dabei inder linken Vertiefung des Nähfußes liegen.

Bernina L460 Paspelfuß(19)

Die fertige Paspel.

Bernina L460 Paspelfuß(20)

Diese kann nun zwischen die Stofflagen genäht werden. Am besten den Stoff mit einer Nahtzugabe zuschneiden, die der Schnittbreite der Overlock entspricht.

Bernina L460 Paspelfuß(21)

Die fertige Paspelnaht.

Paillettenbänder mit der Overlock annähen

Man kann mit dem Paspelfuß aber  auch Bänder aufnähen, die sonst nicht unter den Nähfuß passen. Zum Beispiel Perlen- oder Paillettenschnüre. Diese können sowohl am Rand, als auch in der Stoffmitte aufgenäht werden. Die Funktionsweise zeigen wir Ihnen hier am Beispiel von Paillettenband an Viskose-Webware.

Bernina L460 Paspelfuß(1)

Den Paspelfuß einsetzen, Maschine passend zum Stoff einstellen (hier 3-Faden-Overlocknaht).

Bernina L460 Paspelfuß(15)

Die Pailettenschnur in den Fuß legen. Wichtig: Nicht UNTER den Fuß, sondern in die Führung. Je nach Breite der Pailletten muss das Messer eventuell nach rechts verschoben werden. Ein paar Stiche ohne Stoff nähen, um die Schnur zu sichern.

Bernina L460 Paspelfuß(9)

Jetzt den Stoff unter den Nähfuß legen und nähen. Der überstehende Stoff wird dabei abgeschnitten.

Bernina L460 Paspelfuß(11)

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Am Ende der Naht die Paillettenschnur überstehen lassen, dann kann nach dem Entfernen aus der Maschine daran gezogen werden und die Pailletten rutschen noch über die Overlockfäden.

Paillettenbänder mit der Overlock aufnähen

Mit der Flachnaht können solche Bänder aber auch in der Stoffmitte aufgenäht werden:

Bernina L460 Paspelfuß(2)

Die Maschine auf 3-Faden-Flachnaht breit einstellen (laut Anleitung). Paillettenband einlegen und mit ein paar Stichen sichern.

Bernina L460 Paspelfuß(3)

Stoff links auf links falten und unter den Nähfuß legen. Je nach Projekt kann ein Überstand abgeschnitten werden, oder nicht.

Bernina L460 Paspelfuß(5)

Nach dem Nähen den Stoff flach ziehen.

Bernina L460 Paspelfuß(6)

Auch hier kann an der Schnur gezogen werden, damit die Overlockfäden zwischen die Pailletten rutschen.

Anwendungsbeispiel Paillettenband

Mit der Flachnaht wurde auch an diesem Shirt gearbeitet. Es ist aus Baumwolljersey und daher wurde das Differential gesenkt, da sonst die aufgenähte Paillettenschnur den Stoff in Längsrichtung zusammenzieht.

Bernina L460 Paspelfuß(13)

Als Schnittmuster haben wir uns für das Kimono-Tee von Maria Denmark entschieden (kostenlos). Mit dem Parallel-Kopierrädchen von Prym wurde zuerst die Nahtzugabe von 1 cm angezeichnet und auch über den Ärmelansatz fortgeführt. Parallel dazu wurde dann in 4 cm Abstand eine zweite Linie gezeichnet.

Bernina L460 Paspelfuß(14)

An dieser Linie wurde der Stoff gefaltet und gesteckt und anschließend die Paillettenschnur mit einer breiten Dreifadenflachnaht ohne abzuschneiden aufgenäht.

Kimono-Tee-2

An den Ärmeln und am Halsausschnitt befindet sich eine einfache Streifenversäuberung mit einem 4 cm breiten Jerseystreifen, welcher mit dem Kettstich der BROTHER CV 3550 abgesteppt wurde und am Ende wurde das Shirt mit der BROTHER CV 3550 mit zwei Nadeln im schmalen Abstand gesäumt.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Videos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4