Patchwork Plotter

Patchworkblöcke aus dem BERNINA Quilter mit einem BROTHER Plotter schneiden

Gerade, wenn man eigene Blöcke mit dem BERNINA Quilter (Bestandteil der Designer Plus Software) entwirft, entstehen dabei nicht immer nur leicht zu schneidende Vierecke. Wir haben einen eigenen Block entworfen, der aus vielen kleinen Teilen mit unterschiedlichen Winkeln besteht. Damit wir nicht zu viel Zeit beim Zuschneiden verbringen, haben wir die Schnittteile in Canvas Workspace übertragen und lassen den Plotter für uns zuschneiden. Hier sehen Sie, wie einfach das mit einem BROTHER Plotter geht.

Sie sollten dafür bereits Erfahrung mit dem BERNINA Quilter haben, lesen Sie auf jeden Fall unseren Teil 1 dazu.

Vom Block zur SVG

Ausgangspunkt war hier der Entwurf aus dem Beitrag „Block erstellen“, mit dem wir dieses Kissen gestaltet haben.  Wir haben das Layout noch verändert.

Ist der Entwurf fertig, gehen Sie auf „Druckvorschau“ und „Anleitungen zum Rollschneiden“. Mehr Infos zur Druckvorschau können Sie in diesem Beitrag lesen: BERNINA Quilter Teil 1.

Dieses Blatt drucken Sie sich aus. Vor allem bei ähnlichen Schnittteilen brauchen Sie es zum Abgleich in Canvas.

Drucken Sie auch die Blockzusammenstellung, allerdings nicht auf Papier, sondern speichern Sie sie als PDF. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie „Datei – Drucken“ und stellen im anschließend erscheinenden Fenster auf einen virtuellen Drucker um (Print to PDF oder auch PDF24).

Wählen Sie jetzt die Blockzusammenstellung und Echtgröße.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, teilen Sie das PDF und speichern nur die Seiten mit den Stoffteilen, die Übersicht können Sie löschen. Geht das nicht, erhalten Sie nach dem Konvertieren zwei Ordner mit SVG und löschen den unbenötigten dann.

Dieses PDF müssen Sie nun in eine SVG umwandeln. Das gelingt ganz einfach mit einem der vielen Online-Konverter. Wir haben für das Beispiel cloudconvert verwendet, er ist kostenlos und schnell. Die erzeugte SVG speichern Sie.

Die Datei in Canvas Workspace bearbeiten

Öffnen Sie Canvas Workspace. Wir arbeiten hier mit der cloudbasierten Onlineversion.

Laden Sie die soeben erstellte SVG.

Es erscheint eine Fehlermeldung, die Sie mit OK bestätigen.

Diese betrifft die Beschriftung des Dokuments, welche wir ohnehin nicht benötigen. Das Programm übernimmt die Größen des Dokuments (im Gegensatz zu Cricut Design Space). Deswegen ist es wichtig, beim Erstellen der Druckvorschau die Echtgröße auszuwählen.

Hier sehen Sie, warum Sie die Anleitung zum Rollschneiden ausdrucken sollten. Denn in der Blockzusammenstellung werden keine Farben angezeigt und gerade bei unseren Schnittteilen ist es jetzt schwierig, die Teile richtig zuzuordnen. Wir lassen zusätzlich das PDF mit der Blockzusammenstellung geöffnet und können so gut erkennen, um welches Schnittteil es gerade geht.

Die Nahtlinien benötigen wir nicht. Falls Sie diese mit dem Plotter zeichnen möchten, müssen Sie sie natürlich übernehmen. Da der Block jedoch im Quilter mit ¼ inch Nahtzugabe erstellt wurde, reichen uns die Schnittlinien. Diese ziehen wir nach rechts und ordnen Sie nach den Zahlen und Farben in etwa so an, wie der Block gehört. Exaktes Anordnen ist nicht möglich, da die Nahtzugaben dazu überlappen müssen. Es ist auch nicht nötig, sondern dient nur der Kontrolle, ob alle Teile vorhanden sind.

Damit man nicht die Übersicht verliert, am besten die Schnittteile passend einfärben. Dazu ein Element anklicken, auf „Bearbeiten“ gehen und eine Farbe aussuchen.

So sieht der Block doch schon mal gut aus.

Jetzt wird er nach Farben sortiert, da ja auch jede Farbe einzeln geschnitten wird.

Für unser Projekt benötigen wir jeden Block 12 mal, davon die Hälfte gespiegelt.

Unser Kunstleder ist einfarbig, daher können die Teile relativ frei auf der Matte verteilt werden. Nur die Richtung wurde grob eingehalten, da das Kunstleder in der Breite elastisch ist, in der Höhe jedoch nicht. Bei gemusterten oder gewebten Stoffen müssen Sie die Schnittteile passend zu Ihrem Stoff ausrichten (bei Mustern ist die Scanfunktion sehr hilfreich).

Wenn alles angeordnet ist, kann die Datei an den Plotter geschickt werden.

Schneiden

Mit Hilfe der Scanfunktion können Sie überprüfen, ob alle Schnittteile auf dem Material liegen.

Wir empfehlen bei Stoffen das Automatikmesser für dünne Stoffe (beige Halterung) und die passende Matte für Stoffschnitte.

Nähen

Auch beim Zusammennähen ist die gedruckte Übersicht hilfreich.

Bei schrägen Winkeln müssen die Schnittteile immer so aneinander gelegt werden, dass die Kreuzungspunkte auf der Nahtlinie liegen, in unserem Fall auf ¼ inch.

Wenn Sie Patchwork mit Materialien nähen, die nicht gebügelt werden können, müssen die Nahtzugaben auseinander gesteppt werden. Besonders bei Kunstleder ist ein Teflonnähfuß dann ratsam. 

Das sieht am Ende so aus und kann dann zum gewünschten Projekt weiter verarbeitet werden:

In unserem Fall wird es eine Taschenvorderseite und Sie werden die Fertigstellung sicher in einem weiteren Beitrag sehen können.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
23 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...