Kettstich smoken Gummi

Smoken mit dem Kettstich der Cover

Mit einem Gummifanden gesmokte Stellen gibt es bei verschiedenen Kleidungststücken. Sei es am Fußgelenk, an der Brust oder am Ärmel, die Einsatzbereiche sind vielfältig. Ebenso die Nähtechnik. Meist wird der Gummifaden dabei mit der Nähmaschine verarbeitet, oben oder unten.

Es geht aber auch mit der Cover!

Zwar ist dann die Dehnung nicht mehr änderbar, da der Gummifaden fest vernäht ist, dafür geht diese Naht aber auch nicht so leicht auf. Der Gummifaden muss nicht gesichert oder verknotet werden, sofern die Naht richtig begonnen und beendet wird. Wie, zeigen wir hier am Beispiel unseres Shirts mit gerafften Schultern.

Vorbereitungen

Separater Ständer

Gummifaden verwindet sich gern um sich selbst und lässt sich daher nicht so einfach verarbeiten. Je länger die Naht, desto stärker das Verwinden.

Ein separater Ständer vermeidet zwar nicht das Verwinden, aber man hat die Schlaufen schneller im Blick und kann sie aufziehen. Treten Sie zu häufig auf, am besten nochmal neu einfädeln.

Wenn die Möglichkeit besteht, den Faden liegend ablaufen zu lassen, nutzen Sie sie.

Hier zum Beispiel die Dekogarnhalterung für die Bernina Overlockerserie 8.

Dekofadenführung

Für die Coverlock von BERNINA und die Coverlock und Coverstitch von BERNETTE gibt es eine kleine Hilfe, um die erste Fadenspannung mit der Metallplatte zu umgehen. Solche Spannungen gibt es an vielen Covermaschinen und oft sind sie zu straff für einen Gummifaden.

Bei BERNETTE ist dieses Zubehörteil im Lieferumfang enthalten. In unserem Fall lief der Gummi am besten, wenn er zu Hälfte durch die Öse der Dekofadenführung gezogen wurde.

Für JANOME gibt es den Zugentlastungsclip, auch dieser kann bei Gummifäden helfen. Er ist im Lieferumfang der Cover Pro 3000P enthalten. 

Einstellungen

Viel gibt es eigentlich nicht einzustellen, wir haben gestartet mit 4 beim Greifer und 4 bei der Nadel. Diese Spannung haben wir dann geringfügig auf 5 erhöht. Stichlänge 3, Differenzial auf 1.0 (also neutral).

Das kann allerdings je nach Gummi variieren. Ist keine Umgehung der ersten Spannung vorhanden, sollten Sie am Greifer mit einer reduzierten Spannung mit dem Testen beginnen.

Sie können wahlweise mit allen drei Nadel arbeiten, wir haben die mittlere gewählt, da wir immer mit dem Füßchen an der vorherigen Naht entlang nähen wollten.

Probenähte

Machen Sie erst eine Probenaht, um festzustellen, wie der Gummi im Greifer verarbeitet wird. Der Gummifaden sollte sich schön in Schlaufen legen.

Hier wäre die untere Reihe ungeeignet, da der Gummifaden wie ein Schlauch von den Nadelfäden umschlungen wird. Auch sieht dann das Stichbild auf der Oberseite lose aus. In diesem Fall ist die Spannung des Nadelfadens zu gering und die des Greiferfadens zu hoch.

Dann nähen Sie mehrere Reihen nebeneinander, um zu überprüfen, ob die Raffung dann auch dem entspricht, was Sie benötigen. Ab der zweiten Reihe streichen Sie den Stoff vor dem Nähfuß glatt, aber bremsen Sie nicht zu stark.

Anfang und Ende sichern

Nach der letzten Probenaht beenden Sie die Covernaht sicher. Also den Nähfuß anheben, wenn die Nadel oben steht, den Nadelfaden unter dem Nähfuß nach vorne holen, durchschneiden. Dann den Stoff mit einem kleinen Ruck nach hinten ziehen.

Am Ende des Beitrags finden Sie auch ein Video zum Beenden der Covernaht. 

Ziehen Sie den Gummifaden lieber etwas länger und schneiden Sie nicht unter Spannung! Sonst rutscht er in den Greiferbereich zurück und Sie müssen neu einfädeln.

Die nächste Reihe beginnen Sie dann einfach direkt an der Stoffkante. Falls Ihre Cover dann dazu neigt, zu spät den Stich zu bilden, arbeiten Sie mit einer Hebamme, wie hier erklärt: Nahtanfänge knapp am Rand.

Dann nähen Sie so viele Reihen, wie für Ihr Projekt benötigt, in unserem Fall jeweils fünf Reihen.

Was macht man mit den Anfangs- und Endfäden?

Einfach hängen lassen. Vom Anfang her geht eine Covernaht nicht von alleine auf, dafür müsste man die Fäden schon extrem knapp abschneiden und stark am Stoff ziehen. Das Ende haben wir ja durch die oben erklärte Technik gesichert. Hier würde es zwar leichter gehen als vom Anfang her, aber dazu benötigt es auch viel Zug.

Wir legen die Fäden nach außen und nähen mal kurz mit der Nähmaschine drüber. Eine Reihe reicht, der Gummi muss nicht fixiert werden. Diese Naht dient nur dazu, die Fäden zu sichern, wenn wir damit an die Overlock gehen.

Beim Einnähen des Ärmels (oder wie bei uns des Ärmelaufschlags) werden die Gummifäden übernäht und diese Fixierung reicht. Auf der anderen Seite wird der Ausschnitt mit der Overlock eingenäht und dann ja sogar noch mit dem Kettstich gecovert, also sind auch hier alle Gummifäden gesichert.

So ist der Schulterbereich gerafft, aber noch dehnbar. Gesmokt ganz ohne Nähmaschine.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4