Ansatzstück Cover

Anfang und Ende mit der Covermaschine

Das richtige Anfangen und Beenden der Naht stellt viele Coverneulinge vor eine Herausforderung. Leider wird auch in den Bedienungsanleitungen nicht darauf hingewiesen, wie diese Stellen besser gelingen können. Wir zeigen Ihnen hier ein paar Tipps und Tricks.

Nahtanfang

Im Normalfall kann man einfach losnähen, der Stoff sollte dabei allerdings weit genug unter dem Fuß liegen. Bei bestimmten Garnen kann es sein, dass die ersten Stiche nicht so schön werden. Festhalten der Fäden bringt bei der Cover im Gegensatz zur Nähmaschine hier nichts. Falls Sie nicht mit Gefühl losnähen können, weil beispielsweise Ihr Fußpedal nicht gut reagiert, drehen Sie am Anfang die Nadeln mit dem Handrad in den Stoff.

Soll die Naht aber bis zum Rand perfekt sein, helfen Ansatzstücke.

Ansatzstück Cover

Hierfür Stoffreste aufbewahren und darauf die Naht beginnen, evtl. auch beenden. Danach kann das Ansatzstück zurückgeschnitten werden.

Zur Sicherheit ein kleines Stück am Rand stehen lassen, dann geht die Naht bis zur weiteren Verarbeitung nicht auf.

Beim Nähen in der Runde kann man die Nadelfäden schon auf die Rückseite ziehen nachdem man ca. 15 cm genäht hat. Dann muss man diese Fäden später nicht mehr mit der Nadel auf die andere Seite durchstechen.

Covernaht beenden

Nähfuß mit dem Daumen anheben

Am Ende der Naht halten Sie mit den Nadeln in der höchsten Position an. Stehen Ihre Nadeln zu tief, drehen Sie das Handrad auf sich zu, bis sie an der höchsten Stelle sind. Heben Sie den Nähfuß an.

Fäden mit der Pinzette unter dem Nähfuß hervorholen

Ist nicht genug Platz, können Sie ihn mit dem Finger weiter nach oben drücken. Schieben Sie dann einen flachen Gegenstand hinter den Nadelfäden unter den Nähfuß. Hier eignet sich gut eine abgerundete Pinzette oder ein Handmaß.

Fäden mit der Pinzette nach vorne ziehen

Ziehen Sie die Nadelfäden auf sich zu.

Schneiden Sie die Nadelfäden durch.

Fassen Sie dann den Stoff hinter dem Nähfuß fest an.

Und ziehen Sie ihn dann mit einem kleinen Ruck nach hinten weg.

Die Nadelfäden werden bei dieser Technik durch den Stoff gezogen und gesichert (daher geht es mit qualitativ schlechtem Garn nicht so einfach und mit Stickgarn extrem leicht), der Greiferfaden bleibt übrig. Diesen trennen Sie jetzt durch.

Eine Naht, die Sie so beendet haben, ist gesichert und geht nicht von alleine auf. Diese Technik klappt auch beim Nähen in der Runde.

Nutzer von Deckstichcovermaschinen müssen nur den Deckstich vorher druchtrennen und mit dem Handrad zwei Stiche nähen, damit der Deckstich nicht mehr über den Nadelfäden liegt.

Stellt man doch mal fest, dass ein Fehler passiert ist, dreht man bei der gleichen Vorgehensweise das Handrad nach hinten, dann hat man eine Naht, die man ganz einfach auftrennen kann. Dazu den Greiferfaden in die eine Hand, die Nadelfäden in die andere Hand nehmen und vorsichtig ziehen.

Vernäht werden müssen nur die Stellen, über die später nicht noch einmal drüber genäht wird. Man kann sie verknoten und dann alle drei (vier) Fäden zusammen in der Naht verstechen.

Videos

In diesem Video sehen Sie ab Minute 6:47 wie die Naht beendet wird. Diese Technik können Sie bei allen Covermaschinen anwenden.

Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Anfang und Ende mit der Covermaschine“

Habe eine ganz neue hochwertige Covermaschine.Beim ersten Probestück (4Faden Covernaht) lief es eigentlich gut, aber an einer Stelle befindet sich ein Aussetzer! Ich weiß nicht 🤷‍♀️ warum?

Hallo!
Das können wir aus der Ferne ohne irgendwelche Infos leider auch nicht sagen.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...