Gemüsenetz Spülschwamm

Spülschwamm mit recycelten Gemüsenetzen

Auch wenn die Netze, in denen man Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken oder anderes Gemüse und auch Obst kaufen kann, erst mal etwas besser aussehen als eine Plastiktüte, sind sie doch aus Kunststoff. Damit diese Netze nicht einfach im Müll landen, kann man ihnen noch ein zweites Leben schenken und sie als Spülschwamm oder Putzschwamm für hartnäckige Verkrustungen verwenden. Zusätzlich können für dieses Projekt prima Reste von Volumenvliesen, Stylevil und Webware aufgebraucht werden.

Benötigtes Material

Zuschnitt

Zugeschnitten werden muss eigentlich nur das Vlies. Sie können jede beliebige Form und Größe zuschneiden. In unserem Beispiel hat das Style Vil eine Größe von 10 x 10 cm. Richten Sie sich nach den Teilen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Das Netz (und der Stoff) muss mindestens 2 cm größer sein als das Vlies.

Vlies einnähen

Legen Sie das Vlies auf die linke Seite des Stoffes und schlagen Sie die Kante um das Vlies.

Schlagen Sie nach und nach alle Seiten ein, auch beim zweiten Teil.

Nähen Sie knappkantig einmal um das Teil herum.

Nähen Sie nicht zu knapp an der Kante, sonst erfassen Sie das Vlies schnell nicht richtig. Bei größeren Spülschwämmen oder losen Vliesen sollten Sie noch mindestens einmal quer steppen. Legen Sie ein Teil zur Seite.

Netz annähen

Legen Sie ein Teil „Vlies mit Stoff“ mit der rechten Seite nach unten auf zwei oder drei Lagen Gemüsenetz. Schlagen Sie eine Seite ein und klammern Sie sie fest.

Nähen Sie eine Seite fest, schlagen Sie dann die gegenüberliegende Seite ein. Sie können auch alle vier Seiten einschlagen wie beim Stoff, jedoch bewegen sich die verschiedenen Lagen des Netzes viel leichter und verrutschen eventuell. Nähen Sie die gegenüberliegende Seite fest.

Zuletzt kommen die beiden restlichen Kanten.

Kordel

An einer Seite des Teiles ohne Netz befestigen Sie eine Kordel, nähen Sie sie nach Belieben an.

Teile zusammenfügen

Legen Sie beide Teile links auf links aufeinander und klammern Sie sie zusammen.

Nähen Sie beide Teile auf der vorherigen Naht zusammen. Sie können aber auch einen Zickzackstich verwenden, und den Geradstich damit verdecken.

Fertig ist der Spülschwamm.

Alternative

Unsere zweite Version ist mit einem hochbauschigem Volumenvlies genäht, was den Spülschwamm weicher werden lässt. Es ist 14 x 14 cm groß, hier sollte auf jeden Fall beim Stoff quer gesteppt werden, damit das Vlies sich nicht nach ein paar Wäschen schon verschiebt. 

Als Aufhängung haben wir hier Klettband angebracht:

Beide Streifen sind gleich lang und werden rechts auf links zusammengesetzt. Dabei sollte die raue Seite des Kletts innen liegen, die flauschige außen.

Die Stoffe wurden vorher zusammengesetzt, bis die Teile groß genug für das Vlies waren. 

Es kann auch ganz am Schluss ein Kreuz gesteppt werden, über das Gemüsenetz. So hat es mehr Griff.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Spülschwamm mit recycelten Gemüsenetzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...