Gemüsenetz Spülschwamm

Spülschwamm mit recycelten Gemüsenetzen

Auch wenn die Netze, in denen man Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken oder anderes Gemüse und auch Obst kaufen kann, erst mal etwas besser aussehen als eine Plastiktüte, sind sie doch aus Kunststoff. Damit diese Netze nicht einfach im Müll landen, kann man ihnen noch ein zweites Leben schenken und sie als Spülschwamm oder Putzschwamm für hartnäckige Verkrustungen verwenden. Zusätzlich können für dieses Projekt prima Reste von Volumenvliesen, Stylevil und Webware aufgebraucht werden.

Benötigtes Material

Zuschnitt

Zugeschnitten werden muss eigentlich nur das Vlies. Sie können jede beliebige Form und Größe zuschneiden. In unserem Beispiel hat das Style Vil eine Größe von 10 x 10 cm. Richten Sie sich nach den Teilen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Das Netz (und der Stoff) muss mindestens 2 cm größer sein als das Vlies.

Vlies einnähen

Legen Sie das Vlies auf die linke Seite des Stoffes und schlagen Sie die Kante um das Vlies.

Schlagen Sie nach und nach alle Seiten ein, auch beim zweiten Teil.

Nähen Sie knappkantig einmal um das Teil herum.

Nähen Sie nicht zu knapp an der Kante, sonst erfassen Sie das Vlies schnell nicht richtig. Bei größeren Spülschwämmen oder losen Vliesen sollten Sie noch mindestens einmal quer steppen. Legen Sie ein Teil zur Seite.

Netz annähen

Legen Sie ein Teil „Vlies mit Stoff“ mit der rechten Seite nach unten auf zwei oder drei Lagen Gemüsenetz. Schlagen Sie eine Seite ein und klammern Sie sie fest.

Nähen Sie eine Seite fest, schlagen Sie dann die gegenüberliegende Seite ein. Sie können auch alle vier Seiten einschlagen wie beim Stoff, jedoch bewegen sich die verschiedenen Lagen des Netzes viel leichter und verrutschen eventuell. Nähen Sie die gegenüberliegende Seite fest.

Zuletzt kommen die beiden restlichen Kanten.

Kordel

An einer Seite des Teiles ohne Netz befestigen Sie eine Kordel, nähen Sie sie nach Belieben an.

Teile zusammenfügen

Legen Sie beide Teile links auf links aufeinander und klammern Sie sie zusammen.

Nähen Sie beide Teile auf der vorherigen Naht zusammen. Sie können aber auch einen Zickzackstich verwenden, und den Geradstich damit verdecken.

Fertig ist der Spülschwamm.

Alternative

Unsere zweite Version ist mit einem hochbauschigem Volumenvlies genäht, was den Spülschwamm weicher werden lässt. Es ist 14 x 14 cm groß, hier sollte auf jeden Fall beim Stoff quer gesteppt werden, damit das Vlies sich nicht nach ein paar Wäschen schon verschiebt. 

Als Aufhängung haben wir hier Klettband angebracht:

Beide Streifen sind gleich lang und werden rechts auf links zusammengesetzt. Dabei sollte die raue Seite des Kletts innen liegen, die flauschige außen.

Die Stoffe wurden vorher zusammengesetzt, bis die Teile groß genug für das Vlies waren. 

Es kann auch ganz am Schluss ein Kreuz gesteppt werden, über das Gemüsenetz. So hat es mehr Griff.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Spülschwamm mit recycelten Gemüsenetzen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

307 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2