Bernina V9 Digitalisierung

Susanne Menne: Automatische Digitalisierung und Musteranpassung mit der BERNINA V9

Zum Einstieg in die Sticksoftware von BERNINA zeige ich Ihnen, wie man schnell und einfach aus einer digitalen Vorlage ein Stickmotiv erstellen kann.

Diese Anleitung wurde mit der BERNINA Designer Plus V9 erstellt. Die Funktionsweise der Version Creator V9 ist nahezu identisch, nur manche Funktionen fehlen dort. Es wird an den entsprechenden Stellen darauf hingewiesen.

Stickmotiv mit automatischer Digitalisierung erstellen

Klicken Sie auf „Automatische Digitalisierung“.

Klicken Sie auf „Bild einfügen“.

Ich habe die Blüten-Vektor-Datei, die zum freien Download zur Verfügung steht, auf dem Desktop meines Rechners gespeichert, ausgewählt und eingefügt.

Die Blume wird im großen ovalen Rahmen dargestellt. Um den Rahmen zu sehen oder zu ändern, klickt man auf „Rahmen anzeigen / Einstellungen“.

Ein Rechtsklick öffnet eine Übersicht, aus der man den gewünschten Rahmen auswählen kann. Hier ist es der „Medium Hoop“.

Die Blume erscheint zentriert im Medium Hoop.

Halte ich den Cursor auf einen Eckpunkt, wird die Größe des Musters angezeigt.

Wenn man an den Eckpunkten mit dem Cursor zieht oder schiebt, vergrößert oder verkleinert sich das Bild.

Eine andere Möglichkeit, die Größe zu verändern, ist die Prozentangabe. Bei geschlossenem Schloss bleiben die Seitenverhältnisse erhalten.

Das Bild wurde auf 130% vergrößert.

Klicken Sie auf „Sofort-Autodigitalisierung“.

In kürzester Zeit erscheint das fertige Stickmuster, zentriert im Rahmen. Zum Vergrößern der Ansicht klickt man auf den Pfeil neben der Prozentzahl.

Es öffnet sich ein Fenster, und man kann auswählen, in welcher Größe man sich die Stickerei anzeigen lassen möchte.

Hier wurde gewählt „Zum Rahmen“.

Rechts sieht man den „Farbfilm“, der durch einen Klick auf die Pin-Nadel fixiert wurde. Im Farbfilm kann man z. B. einzelne Objekte auswählen, oder sie auch verschieben. Das Symbol „Farbfilm“ ist in der oberen Leiste zu finden.

So schnell ist aus einer Vektordatei ein Stickmotiv erstellt, das allerdings noch recht einfach wirkt. 

Motiv weiter gestalten

Die Blume soll dekorative Umrandungen erhalten. Dazu klickt man auf „Konturen und Versetzungen“ im Bereich „Bearbeiten“ (oben links, blau unterlegt).

Ausgewählt wurden „Dreifach-Stich“ und „Erhabener Satinstich“.

Nur die äußere Umrandung ist im Stickrahmen sichtbar. Im Farbfilm (rechts) sieht man beim Dreifachstich und bei dem erhabenen Satinstich beide Umrandungen.

Es liegt daran, dass der gestickte Mittelkreis unter der Satinumrandung angeordnet war. Man „ergreift“ das Feld und schiebt es über die Dreifachstich-Umrandung. So stimmt die Stickreihenfolge, und die Umrandung des Mittelkreises ist sichtbar.

Die Blütenblätter sollen ein anderes Muster erhalten. Dazu macht man einen Rechtsklick auf das Feld mit den Blütenblättern und wählt „Andere ausblenden“.

Jetzt sind im Stickrahmen nur noch die Blütenblätter sichtbar. Durch einen Rechtsklick im Muster öffnen sich die „Objekteigenschaften“.

Ausgewählt wurde das Steppstichmuster 30.

Klickt man unten links auf „Effekte“ öffnet sich ein neues Fenster.

„Sternfüllstich“ wurde ausgewählt. Dadurch bildet sich die ringförmige Anordnung der Stiche. (Hinweis: Diese Funktion gibt es nicht im Creator V9). 

Um das Stickmuster wieder vollständig sichtbar zu machen, klickt man im Farbfilm auf die Blütenblätter und „Alles einblenden“.

Das Stickmuster ist fertig.

Motiv speichern und senden

Um das Muster zu speichern, klickt man oben links auf „Datei“, dann auf „Speichern“ und wählt den Speicherort aus. Mit dem Format ART90 sichert man die Softwaredatei, die jederzeit wieder vollumfänglich verändert werden kann. Die Stickmaschine kann dieses Format allerdings nicht lesen. 

In der oberen Symbolleiste befindet sich das Nähmaschinen-Symbol. Wenn man darauf klickt, kann man das Muster z. B. auf einem USB-Stick speichern und es wird im passenden Format exportiert.

Speicher-Auswahlmöglichkeiten, die unteren benötigt man für ältere BERNINA-Modelle. 

Für meine BERNINA 790 Plus wähle ich „exp“. Für andere Hersteller wählen Sie “Datei – Maschinendatei exportieren”.

Um das Stickmuster auszudrucken, klickt man auf das Druckersymbol.

Bei der Druckvorschau gibt es verschiedene Einstellmöglichkeit, je nach Motiv oder persönlichen Vorlieben. Diese könne Sie über “Optionen” anpassen.

Viel Spaß beim Sticken!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
12 hours ago

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight#couching #yarncouchingm#sticken.#stickmaschinea#stickenistwiezaubernkönnea#embroideryc#Stickschrifte#nähpar;#einfachnähee#nähratgeber#naehratgeberpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber ... See MoreSee Less

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch. 
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber

Wem die Fluffy Shapes und Statements nicht reichen, freut sich sicher über ein Alphabet in der Couching-Sticktechnik! Wir arbeiten daran, allerding diskutieren wir gerade über die optimale Grösse. Kleiner als 6 cm geht durch das hohe Volumen der Wolle nicht. Was wäre eure Wunschgrösse für die plakativen Buchstaben? Stimmt doch gern in der Story ab, wir machen extra noch ein Highlight rund ums Couching für euch.
#couching #yarncouching #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #embroidery #stickschrift #nähpark #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...