FSL digitalisieren Bernina V9

Susanne Menne: FLS-Muster digitalisieren mit der BERNINA V9

Im ersten Teil habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie aus der Blumenvorlage eine normale Stickdatei erstellen. In diesem Beitrag erzeuge ich daraus eine FSL-Datei, also Freestandig Lace. Hier kommen Sie zum ersten Teil und zu einer Anleitung, wie FSL gestickt wird:

Diese Anleitung wurde mit der BERNINA Designer Plus V9 erstellt, kann aber ebenso beim Creator V9 verwendet werden. 

Objekt erstellen

Klicken Sie auf „Bild einfügen“. Es ist die Vektordatei, die wir auch in der letzten Lektion verwendet haben.

Sie finden sie dort, wo Sie sie auf Ihrem Computer abgespeichert haben.

Klicken Sie links im Arbeitsbereich auf „Sofort-Autodigitalisierung“. Das Blütenmotiv wird vollautomatisch digitalisiert.

Zuerst wird der äußere Bereich bearbeitet. Klicken Sie im Farbfilm auf die Blütenblätter, Rechtsklick, „Andere ausblenden“, um die Sicht auf das zu bearbeitende Objekt zu verbessern. 

Füllflächen in FSL umwandeln

Einfacher Steppstich würde ohne einen Untergrund nach dem Auswaschen des Vlieses zerfallen. Es muss also eine Fläche erstellt werden, die sich regelmäßig überkreuzt und eine Kontur, die das Ganze stützt und verbindet.

Öffnen Sie die Objekteigenschaften (entweder mit einem Rechtsklick auf die Blüte oder mit einem Linksklick und anschließendem Anklicke von “Einstellungen” in der oberen Leiste).

Setzen Sie den Stichabstand und die Stichlänge auf 4.00.

Zusätzlich Konturen erzeugen

Klicken Sie links unter “Bearbeiten” auf „Konturen und Versetzungen“ und nehmen Sie die gezeigten Einstellungen vor (Objektkontur nicht anwählen, Konturen versetzen anwählen). Der erhabene Satinstich stabilisiert die Blüte und mit einer negativen Versetzung (-0,6) ist sicher gestellt, dass der Satinstich die Füllfläche erfasst.

Klicken Sie erneut auf die Blütenblätter, wählen wieder „Konturen und Versetzungen“ und nehmen die gezeigten Einstellungen vor. Ein Dreifachstich im Inneren (-1.6) ist dekorativ, dient aber ebenfalls der Stabilität.

Aktivieren Sie nun im Farbfilm den Mittelkreis (Rechtsklick auf die Blume im Farbfilm, Alles einblenden, dann Kreis anwählen) und verändern Sie die Stichdichte wie auch vorher bei der Blüte (4.0/4.0).

Aktivieren Sie im Farbfilm den Mittelkreis, wählen „Konturen und Versetzungen“ und nehmen die gezeigten Einstellungen vor. Hier kann der Satinstich außerhalb liegen, er soll ja das Innere der Blume mit den Blättern verbinden. 

Auch hier wird ein dekorativer Geradstich hinzugefügt, innen und außen: Aktivieren Sie erneut den Mittelkreis im Farbfilm und nehmen die gezeigten Einstellungen vor: Versetzung um 2 mm und Dreifachgeradstich. Der äußere Kreis entsteht. 

Aktivieren Sie wieder den Mittelkreis im Farbfilm und nehmen die gezeigten Einstellungen vor (Versetzung -0.2, Dreifach), somit entsteht innen ein weiterer Kreis. 

Nochmal zu den Blütenblättern

Diese bestehen bis jetzt nur aus einer Lage und müssen noch stabiler werden. 

Aktivieren Sie die Blütenblätter im Farbfilm und klicken auf „Kopieren“, anschließend auf „Einfügen“ (rechts neben „Kopieren“).

Aktivieren Sie die Objekteigenschaften, wechseln in den Reiter “Stichwinkel” und verändern dort den Stichwinkel auf 90 Grad.

Aktivieren Sie wieder die Blütenblätter im Farbfilm, kopieren,  einfügen und den Stichwinkel auf 75 Grad verändern. Somit gibt es jetzt drei Lagen mit verschiedenen Winkeln.

Wiederholen Sie die letzten drei Arbeitsschritte auch für den Mittelkreis.

Tipp:

Bei den einzelnen Farblagen sehen Sie noch Laufstiche, die das Muster etwas stören könnten. Diese können Sie aber ganz einfach entfernen. 

Wählen Sie alle Musterfüllflächen aus und öffnen Sie die Objekteigenschaften. Klicken Sie in diesem Fenster unten auf “Effekte”, dann wechselt es zu dieser Ansicht. 

Entfernen Sie dort den Haken bei “Unterlage”. 

Schieben Sie anschließend den Mittelkreis im Farbfilm unter die Blütenblätter. Die Umrandungen rutschen automatisch nach unten. Wenn bei Ihnen die Umrandungen nicht in einem Feld erscheinen, liegt es daran, dass beim Digitalisieren verschiedene Farben eingefügt wurden. Geben Sie allen Umrandungen die gleiche Farbe, um dieses Problem zu beheben.

Wenn alles richtig ist, sieht das Stickmuster jetzt so aus.

Speichern und eine Probe sticken.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
16 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7