Ösen nähen verstürzen

Verstürzte Ösen in rund mit der Knopflochfunktion

Wir haben Ihnen ja bereits gezeigt, wie Sie eckige verstürzte Ösen mit Hilfe des Geradstichknopflochs nähen können. Wenn Sie in Ihrer Nähmaschine nach dem Geradstichknopfloch gesucht haben, ist Ihnen vielleicht noch ein weiterer Stich aufgefallen, der für diese Technik geeigent ist. Die Geradstich-Öse in rund.

Dieser Stich ist nicht so weit verbreitet, bis jetzt haben wir ihn nur bei BERNETTE, BERNINA und der JUKI UX8 gefunden.

Bei der BERNETTE b79 sieht die so aus und hat die Nummer 62.

Bei BERNINA ist es auch die Nr. 62 im Knopflochmenü, bei der JUKI UX8 ist es die Nr. 40. Bei BERNINA gibt es das Knopfloch bei vielen Modellen, bei einer maximalen Stichbreite von 5,5 mm raten wir aber vom Verstürzen ab. Das Loch wird einfach zu klein.

Die Nähtechnik ist die gleiche wie bei der rechteckigen Öse. Am besten werfen Sie vorab einen Blick in die Anleitung: KLICK. Bei der runden Öse muss man etwas besser auf optimalen Transport achten, damit es kein Ei wird.

So können Sie runde, verstürzte Ösen nähen ganz ohne Kreisnäher oder Kreisstickfuß.

Zur Vorbereitung kleben Sie selbstklebendes Stickvlies auf die linke Seite des Hauptstoffes und legen auf die rechte Seite ein kleines Stück Stoff für den Beleg. Da der Nicky in unserem Beispiel sehr dick ist, haben wir für den Beleg ein farbliches Stück Webware verwendet. So wird die Öse auch gleich noch etwas stabiler.

Verstürzte Öse mit 7 mm oder 9 mm Stichbreite

9 mm

Für die Öse wird erst der Mittelpunkt markiert und dann ein weiterer Punk 4,5 mm weiter oben. Von dort aus wird mit dem Nähen gestartet. Hier wird nicht mit dem Knopflochschlitten genäht, sondern bei BERNINA mit dem Fuß 20C.

Wenn Sie die Markierung auf Ihrem Projekt haben und eine auf Ihrem Beleg, stecken Sie eine Nadel durch den Beleg und dann in das Projekt. So landet der Beleg an der richtigen Stelle.

Nähen Sie die Öse. Hier wird ein Dreifachgeradstich genäht.

7 mm

Bei BERNETTE und JUKI beträgt die maximale Stichbreite 7 mm, die Öse wird also kleiner.

Die zweite Markierung für den Startpunkt liegt dann 3,5 mm über der Mitte und genäht wird mit dem Fuß JK.

Bei BERNETTE handelt sich um einen einfachen Geradstich, Sie können die Runde dann auch einfach nochmal wiederholen. Ensteht bei den Proben ein Oval, können Sie das über die Stichlänge ausgleichen. Dann bitte eine erneute Probe nähen.

Öse verstürzen

Die Öse erst von der linke Seite öffnen, dazu sternförmig einschneiden. So nah wie möglich an die Naht, aber nicht hineinschneiden.

Besonders bei dickeren Stoffen ist es schwierig, beide Stofflagen zusammen aufzuschneiden. Aber das muss nicht sein, Sie können ruhig von jeder Seite her einschneiden. Ist alles eingekerbt, wird der Beleg durch das Loch auf die andere Seite gewendet.

Dann den Beleg gut ausbügeln, eventuell mit Stylefix am Stickvlies ankleben (wie im ersten Beitrag gezeigt) und von rechts absteppen. Wir haben hier verschiedene Arten getestet. Auf dem Nicky war es kaum möglich, eine Form anzuzeichnen. Sie sehen hier den Größenvergleich der Öse mit 7 mm und mit 9 mm.

Für das richtige Projekt haben wir uns dann doch für eine runde Absteppung entschieden, dafür haben wir mit einer transparenten Plastikscheibe den Kreis um das Loch markiert.

Dann nur noch die Kapuze fertig nähen und die Kordel durchziehen!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0