Wofür braucht man beim Nähen eine Hebamme?

Immer wieder liest man bei Nähproblemen den Vorschlag „Verwende eine Hebamme!“. Meist taucht dann auch gleich die Frage auf, was das ist und wie man es verwendet.

Grundsätzlich bedeutet die Hebamme etwas, das man hinter, vor oder seitlich am Nähfuß platziert, um die fehlende Höhe beim Nähen über Stufen auszugleichen, damit die Nähmaschine besser transportiert.

Dabei gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, Bezeichnungen und Materialien. Wir zeigen Ihnen hier einfach ein paar Beispiele in Bildern:

Hebeplatte / Mehrzweckwerkzeug von Husqvarna und Pfaff

Hebeplatte Husqvarna und Pfaff

Bei den meisten HUSQVARNA VIKING und PFAFF Nähmaschinen gehört dieses Teil zum Standardlieferumfang. Die offizielle Bezeichnung lautet Hebeplatte. Damit können unter anderem Knöpfe mit Stiel angenäht werden oder auch die Nadel beim Wechsel festgehalten werden. Bei der Verwendung als Hebamme bietet diese Platte zwei unterschiedlich dicke Seiten, je nach Stoffdicke. Für kleine Stufen ist sie jedoch nicht so gut geeignet.

Unterlegkeile aus dem Werkzeughandel

Abstandshalter

Keile gibt es in verschiedenen Stärken und Ausführungen. Diese hier haben dazu noch eine praktische Aussparung und können so ganz verschieden verwendet werden. Im Baumarkt findet sich bestimmt etwas Passendes.

Ähnlich lassen sich auch Kundenkarten oder Graupappe in Form schneiden.

Gefalteter Stoff

Hebamme

Es muss nicht immer ein extra Werkzeug sein. Falten Sie Stoff ganz nach Bedarf. Wenn Sie ihn mit ein paar Quernähten versehen, wird das ganze stabiler und leichter zu benutzen. So kann man besser nah am Rand beginnen.

Hier wird die Hebamme an der Overlock benutzt. Durch die Stufe könnten sich unterschiedliche Stichlängen ergeben. Bei dieser Stoffdicke ist es im Normalfall noch nicht nötig, eine Hebamme zu verwenden, das Bild dient nur zur Verdeutlichung.

Mit ein bisschen Stoff drunter ist der Nähfuß gerade, die Naht wird gleichmäßiger.

Höhenausgleich von BERNINA

Die Firma BERNINA liefert bei vielen Maschinen dieses praktische Teil mit. Je nach Stoffdicke können eine, zwei oder drei Lagen untergelegt werden.

Es gibt noch mehr Verwendungsmöglichkeiten für die Hebamme, genauso wie Namen oder Materialien. Manche Näherinnen bezeichnen sie als Mäuschen, andere legen auch schon mal eine Nadelverpackung unter. Oft wird sie beim Covern eingesetzt, um über die Nahtkreuzung zu nähen. Das Ziel ist immer dasselbe: Eine gleichmäßige Naht.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Wofür braucht man beim Nähen eine Hebamme?“

Sehr gut! Prima Hinweise und Erklärungen!
Hat mur erklärt was ich immer schon einmal wissen wollte! Sehr ansprechendes Format
Danke dafür
P.s. bin kein Facebook Fan und positiv überrascht das ich hier mal ohne diese Medien mein 👍🏼 Geben kann!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

307 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2