Zwillingsnadel Naht auf Jersey

Zwillingsnadel auf Jersey ohne Wulst oder Wellen – geht auch bei BERNINA!

Die Zwillingsnadel bildet eine Wulst? Die Naht wellt sich? Das hören wir oft von Besitzern einer BERNINA Nähmamschine, die damit Jersey säumen wollen.

Woher kommt das? Wie lässt sich die Wulst vermeiden?

Dass man bei BERNINA auf die korrekten Einstellungen beim Nähen von Jersey achten muss, haben wir Ihnen in diesem Beitrag bereits erläutert:

Jersey nähen mit BERNINA Nähmaschinen

Ehe wir Ihnen eine Lösung für den zusammengezogenen Stoff beim Nähen mit der Zwillingsnadel aufzeigen, möchten wir noch auf etwas hinweisen:

Der Ursprung der Zwillingsnadel

Die Zwillingsnadel ist ursprünglich zum Nähen von Biesen gedacht. Nähen Sie auf feinen Webstoffen, entstehen meist ohne weiteres Zutun schöne gleichmäßige Biesen. Die Oberfäden bilden zwei parallele Linien, der Unterfaden schnürt beide zusammen, damit die Biese sich nach oben aufstellt.

Als nun die Zeit der dehnbaren Stoffe in der Hobbyschneiderei aufkam, besaßen die wenigsten im Hausgebrauch eine Covermaschine. Denn die Säume an gekaufter Kleidung werden in der Industrie eben mit solchen Maschinen genäht. Dann versucht man, die zwei parallelen Linien mit einer Zwillingsnadel zu imitieren.

Was tun gegen die Wulst?

Es gibt ein paar Möglichkeiten, dies zu vermeiden. Je nach Dehnbarkeit des Stoffes werden mal die einen Tipps helfen, mal die anderen oder alle zusammen:

  • Erhöhen Sie die Stichlänge.
  • Verwenden Sie einen Obertransport.
  • Behandeln Sie den Stoff mit ODIF Fabric booster vor.
  • Legen Sie wasserlösliches Vlies auf den Stoff.
  • Reduzieren Sie die Oberfadenspannung.
  • Reduzieren Sie die Unterfadenspannung

Jetzt kommt der Punkt, an dem es für Nutzer von BERNINA Nähmaschinen mit B-9 Greifern kompliziert wird. Die Spulenkapsel hat zwar auch eine Stellschraube, allerdings ist das Einstellen (unserer Meinung nach) schwieriger als zum Beispiel bei einer Spulenkapsel von BROTHER oder HUSQVARNA VIKING (oder anderen Maschinen mit Horizontalgreifern). Sie sollten daran nur herumstellen, wenn Sie eine zweite, optimal eingestellte Spulenkapsel besitzen.

Wie kann man sonst noch die Unterfadenspannung verringern?

Aber Sie müssen gar nicht an der Spannungsschraube drehen, sondern nur den Unterfaden anders einfädeln.

Anstatt erst die Spule einzulegen und dann den Faden in den Schlitz zu ziehen, gehen Sie wie folgt vor:

Nehmen Sie den Anfang des Fadens mit der Pinzette.

Und ziehen Sie ihn durch die beiden Öffnungen des Drahtes.

Dann erst legen Sie die Spule ein.

So sollte das dann aussehen.

Den selben Effekt erreichen Sie übrigens auch mit der roten Spulenkapsel für Bobbinwork. Der normale Fädelweg ist etwas niedriger als bei der schwarzen Version. Mit dem Fädelweg ohne Spannung ist der Faden dann noch etwas loser, hier kommt es darauf an, welchen Unterfaden Sie verwenden. Die Einfädelhilfe der roten Kapsel ist auf jeden Fall eine Hilfe. 

Was bewirkt die Änderung der Unterfadenspannung?

Hier sehen Sie eine Zwillingsnaht mit den normalen Einstellungen. Der Unterfaden zieht den Oberfaden auf die Rückseite. Das an sich ist kein Problem (genau wie bei Zierstichen), aber durch die hohe Oberfadenspannung ist die Naht sehr straff, was zu der Wulst zwischen den beiden Nadelfäden führt.

Senken Sie nun die Oberfadenspannung, passiert folgendes:

Von vorne wird die Naht besser, aber auf der Rückseite sieht man schon, dass der Unterfaden sehr straff ist und viel Oberfaden auf die Rückseite zieht. Wird der Stoff jetzt gedehnt, passiert folgendes:

Rechts die Ausgangsnaht, diese wellt sich durch das Dehnen. Die Wulst wird noch stärker.

Mit gesenkter Oberfadenspannung wellt sich der Stoff zwar nicht so, aber auch die Wulst tritt weiter hervor, ebenso die Oberfäden. Beides wird durch den straffen Unterfaden verursacht.

Mit gesenkter Unterfadenspannung sieht die Naht so aus, und wird durch Dehnen nicht so weit verformt wie oben gezeigt.

Extremes Dehnen sollte aber trotzdem vermieden werden.

Denn, wie bereits oben erwähnt, ist für solche Säume eine Covermaschine die bessere Wahl. Sehen Sie hier zum Vergleich eine Covernaht schmal:

Der Greiferfaden einer Cover erzeugt durch die Schlingenform einen längeren Fadenweg, der bei Dehnung nachgeben kann und auch wieder in seine ursprüngliche Form zurück geht.

Wenn Sie nur gelegentlich dehnbare Stoffe säumen, probieren Sie doch mal unsere Tipps durch und fädeln Sie Ihre Spulenkapsel anders ein. Im Gegensatz zum Drehen an der Schraube besteht so kein Risiko, sich die Kapsel zu verstellen. 

Möchten Sie eine zweite schwarze Kapsel zum persönlichen Anpassen, können Sie diese per Mail als Ersatzteil bei uns bestellen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Zwillingsnadel auf Jersey ohne Wulst oder Wellen – geht auch bei BERNINA!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
17 hours ago

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heu#nähanleitun_#taschennähe.#nähratgeben#kostenlosesschnittmustern#nähpar;#kleinegeschenken#podcastn#einfachnähea#nähparkpodcasnegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcast ... See MoreSee Less

Liegen eure In-Ear Kopfhörer auch inmer irgendwo rum und verschmelzen mit der Umgebung? Verpackt sie doch mal stylisch in Kunstleder oder Kork mit wechselbaren Trägern! Die Anleitung findet ihr jetzt auf dem nähRatgeber in den Tutorials. So findet ihr eure Kopfhörer sofort und könnt gleich mal in die neue Folge unseres Podcasts reinhören, heute ist @petra_neuhierl dran. 
#nähanleitung #taschennähen #nähratgeber #kostenlosesschnittmuster #nähpark #kleinegeschenke #podcast #einfachnäher #nähparkpodcastImage attachment

Comment on Facebook

Oh wie ist das süß. Super Idee. 😃

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

143 11

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

143 8

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

109 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

92 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

362 7