Covern auf einer Overlocknaht mit der Brother CV 3550

Die Brother CV 3550 covert zuverlässig über Nahtkreuzungen, mit Deckstich oder auch um enge Kurven.

Was sich allerdings als anspruchsvoll gezeigt hat, ist nähen auf einer Overlocknaht. Bedingt durch den Deckstich ist unter dem Fuß dieser Cover relativ wenig Platz und leider gibt es noch keinen Nähfuß, der die unterschiedlichen Höhen ausgleicht. Daher sind ein paar Einstellungen nötig.

Hier haben wir für Sie ein paar Tipps und Hinweise gesammelt:

Die Vorbereitungen

Bügeln sie die Overlocknaht zur Seite. Auf einer gut gebügelten Naht lässt sich besser geradeaus nähen.

Vermeiden Sie Stoffe mit Schlingen, wie French Terry. Diese Schlingen bleiben gerne am Transporteur hängen und die Naht wirkt dann schnell unruhig. Nutzen Sie doch solche Stoffe, gut bügeln. Wenn Sie einen Stoff mit Schlingen an einen glatten Stoff nähen, bügeln sie die NZG so um, dass der glatte Stoff zum Transporteur hin zeigt.

Erhöhen Sie die Schnittbreite ihrer Overlock, wenn sie mit drei Nadeln covern möchten. Sie erzielen eine schönere Naht, wenn alle drei Nadeln durch die gleiche Anzahl von Lagen stechen.

Die Einstellungen

Testen Sie Ihre Naht auf zwei Lagen Stoff mit den Standardeinstellungen (Alle Spannungen auf 4, Stichlänge 3, Differential 1, Fussdruck 2) und passen Sie sie an, bis Ihnen die Naht gefällt.

Erhöhen Sie dann die Spannung an den äußeren Nadeln um 0,5 bis 1, die Stichlänge um 0,5. Mit diesen Einstellungen machen Sie eine Probenaht entlang einer Overlocknaht.

Haben Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis, notieren Sie Ihre Einstellungen fürs nächste Mal. Sie werden meist nicht mehr stark variieren.

Eventuell müssen Sie noch das Differential anpassen. Gehen Sie dabei in kleinen Schritten vor. Wellt sich der Stoff, müssen Sie es erhöhen. Schiebt er sich zusammen, muss das Differential gesenkt werden.

Das Nähen

Ob die rechte oder die linke Nadel in die Nahtkante sticht, ist eigentlich egal. Aber die Spannung an dieser Nadel muss noch etwas erhöht werden, da sie durch weniger Lagen sticht als die anderen drei. Beginnen Sie auf einem Ansatzstück und führen Sie den Stoff rechts und links vom Fuss mit der flachen Hand. 

Bei diesen vielen Lagen, hoher Fadenspannung und Deckstich kann es sein, dass die Maschine nicht langsam beginnt zu nähen, sondern erst brummt und dann losrast. Dies können Sie vermeiden, indem sie die Nadeln mit dem Handrad in die tiefste Position stellen und dann mit dem Fußpedal langsam Gas geben.

Durch eine erhöhte Schnittbreite an der Overlock nähen Sie nicht auf zu vielen unterschiedlichen Höhen mit der Cover. Das gilt auch für das Nähen mit zwei Nadeln und beachten Sie das bitte, wenn Sie die Lage Ihrer Covernaht festlegen.

Vermeiden Sie Stufen unter dem Nähfuß. Weichen Sie beim Nähen von der Geraden ab, kann es sein, dass eine Nadel plötzlich nicht mehr durch drei Lagen, sondern nur noch durch eine sticht. Das kann die Optik des Deckstichs schon beeinflussen.

Die Alternative

Klappt es mit diesen Tipps doch mal nicht mit der Covernaht, kann man alternativ noch auf die Overlocknaht verzichten. Bei Stellen, die nicht so dehnbar sein müssen, können Sie die Naht vorher mit der Nähmaschine zusammennähen. Muss es dehnbar sein, geht das auch mit dem Kettstich der Cover.

Diese Naht können Sie dann entweder zur Seite bügeln wie bei der Overlocknaht oder auch auseinanderbügeln und die Nahtzugabe anschließend mit der Applikationsschere zurückschneiden.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...