Overlocknadeln ELx705 Schmetz

Spezialnadeln: ELx705 und JLx2 – Overlocknadeln

Manche Overlocker und Covermaschinen benötigen statt des Standardsystems 130/705 H Nadeln mit einer zweiten Fadenrinne, das System ELx705. 
Wir möchten Ihnen hier die Unterschiede der Overlocknadel zu den normalen Haushaltsmaschinennadeln aufzeigen.

Informationen, welche Nadeln Ihre Maschine benötigt, stehen in der Anleitung, teilweise sogar auf der Maschine:  

Beim Modell JANOME Cover Pro 2000 CPX  zum Beispiel steht die Bezeichnung auf einem Aufkleber über dem Nadelfuß.

Beachten Sie bitte, dass Ihre Maschine nur mit dem passenden Nadelsystem korrekt arbeiten kann. Grundsätzlich ist es technisch möglich, die Nadelsysteme 130/705 und ELx705 zu tauschen und in den meisten Fällen klappt auch das Nähen. Aber sobald Probleme (wie z. B. Fehlstiche oder lose Schlingen) auftauchen, immer zuerst das benötigte Nadelsystem einsetzen und einen Vergleich machen.

System ELx705

Was ist der Unterschied zur normalen Nähmaschinennadel?

Die ELx705 haben eine zweite Fadenrinne, die für die Bildung der Kettstiche bei Overlock- und Covermaschinen benötigt wird. Das Prinzip der Overlocknadel ist in diesem PDF gut erklärt und bebildert: PDF ELx705 Unterschiede.

Diese Nadeln gibt es in verschiedenen Stärken, von Schmetz sogar in Stärke 65 für sehr feine Stoffe. Meist werden jedoch die Stärken 80 oder 90 verwendet. Mit dem Farbschema der Firma Schmetz sind die Nadelart und Stärke auch leicht zu erkennen. Diese Übersicht findet man hier bei SCHMETZ im Nadel-ABC auf Seite 19.

Welche ELx705 für welchen Stoff?

Auch bei den Overlocknadeln gibt es Spitzen für Webware (was also der Universalnadel entspricht) und Spitzen für dehnbare Stoffe. Die Unterscheidung ist ganz einfach. Der Zusatz “SUK” bedeutet, dass die Nadel eine Kugelspitze hat, also für Wirkware geeignet ist. Wirkware ist hierbei der Oberbegriff für gestrickte Stoffe wie Jersey, Sweat, French Terry, Grobstrick usw..

Eine Besonderheit gibt es hier allerdings: Durch die Farbmarkierung ist nicht zu erkennen, ob es sich um Nadeln mit Universalspitze oder SUK handelt. Wer beide Sorten im Wechsel benutzt, kann sich als Erinnerungstütze die Packung aber einfach in die Maschine legen. Ist dort kein Platz, kann die Packung auch mit Klebeband aussen befestigt werden.

Jerseystoffe müssen nicht zwingend mit SUK genäht werden. Ein paar Tipps dazu gibt es schon in unserem Nadelbeitrag. Entstehen allerdings auf Wirkwaren mit der Standardnadel Fehlstiche, ist es ratsam, auf SUK zu wechseln. Zusätzlich zur Nadelspitze hat man auch noch die Wahl zwischen beschichteten und unbeschichteten Nadeln (bei Schmetz mit CF gekennzeichnet). In beiden Fällen handelt es sich um eine Chrombeschichtung, die die Nadel resistenter gegen Verschleiß macht.

System JLx2

Bei Fehlstichen (gerade bei Covermaschinen) wird immer wieder zu den “schwarzen Nadeln” geraten. Sie sind kürzer als Nadeln des Systems ELx705. Die schwarze Farbe entsteht durch Brünierung und hat keinerlei Wirkung. Sie wurde vor langer Zeit für eine Janome Overlock entwickelt, soll aber durch ihren verstärkten Schaft auch Fehlstiche an der Cover vermeiden. Ehe auf dieses System gewechselt wird, sollte jedoch zuerst versucht werden, mit ELx705 CF zu nähen, da es diesen Nadeltyp mit beiden Spitzenarten gibt. Die Nadeln JLx2 gibt es nur mit leicht verrundeter Spitze, was der Universalnadel entspricht. Empfindliche Wirkwaren könnten damit Löcher bekommen.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

9 Antworten auf „Spezialnadeln: ELx705 und JLx2 – Overlocknadeln“

Hallo!
Da wir kein Gritzner führen, können wir das nicht auswendig sagen. Hinweise dazu findet man jedoch sicher in der Bedienungsanleitung.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Hallöchen,
ich habe eine Juki MO 2000 und nutze zur zeit 130/705 jersey nadeln. nun verabschiedet sich aber gerade bei nahtkreuzungen und dickeren stellen häufiger mal der rechte nadelfaden. in der anleitung steht das auch JLx2 nadeln empfohlen werden… diese gibt es aber nur als universalnadeln? welche sind denn die richtigen nadeln um das problem zu beheben? Liebe Grüße

Hallo,
bei der Juki MO 2000 können problemlos die 103/705H Nadeln verwendet werden. Es kommt bei dickeren Stellen auf die Stärke der Nadel an und eine Empfehlung hierfür wäre die Stärke 90.
Die JL x Nadeln sind leider nicht mehr erhältlich.

Hallo!
Das Nadel-ABC können Sie sich bei Schmetz kostenlos herunterladen.
Einfach im Beitrag auf den grünen Text “Schmetz Nadel-ABC” klicken und dann ausdrucken.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftware
... See MoreSee Less

Zum Thema Cutwork haben wir ja schon einige Beiträge, nur Bernina fehlte noch. Wusstet ihr, dass man bei Bernina nicht nur mit dem Cutwork-Tool, sondern auch mit den Messern von Pfaff oder Husqvarna Viking schneiden kann? Auf www.naehratgeber.de findet ihr jetzt die Infos zu Cutwork mit Bernina und wenn ihr „Cutwork“ in die Suche eingebt, findet ihr auch die weiteren Beiträge dazu, denn Cutwork ist so vielseitig!
#cutwork #bernina #sticken #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickmuster #nähpark #sticksoftwareImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Was kann das Prym Vario Creative Tool, brauche ich trotzdem eine Zange und was ist der Unterschied zur Kam Presse? Das klären wir hier!
#prym #prymvario #prymvariocreativetool #nähpark #einfachnäher #nähzubehör #nähratgeber
...

307 11

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

63 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

146 2