Oberfadenwächter Bernina

BERNINA: Oberfadenwächter meldet falsch

Immer wieder hören wir von Oberfadenwächtern bei BERNINA, die trotz eingefädeltem Garn melden, dass der Oberfaden gerissen sei. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie den Oberfadenwächter selbst überprüfen können. Wir erklären aber auch, wie das Problem entsteht und was Sie tun können, wenn es nicht behoben werden kann.

Zuerst müssen Sie den Kopfdeckel entfernen. Wie das geht, steht in der Bedienungsanleitung Ihrer BERNINA im Kapitel „Fehler und Störungen“. Größere Modelle haben eine Torx-Schraube, kleinere einen Kopfdeckel zum Einklemmen. Für die Modelle der Serie 4,5 und 7 haben wir bereits Videos dazu auf unserem Youtube-Kanal.

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Ist der Faden korrekt eingefädelt, sollte das so aussehen. Der Oberfadenwächter wird gesteuert vom kleinen Draht hinter der Abdeckung des Fadengebers. Ist der Nähfuß abgesenkt, wird der Draht nach oben gezogen, der Kontakt ist unterbrochen.

Wenn das nach dem Öffnen so aussieht, die Maschine aber trotzdem den Fehler meldet, kontaktieren Sie den Service.

Sieht die Naht zusätzlich auch schlecht aus, kann es so aussehen. Der Draht ist ausgehängt, im schlimmsten Fall auch verbogen. Ist er nur ausgehängt, ist die Lösung relativ einfach.

Fassen Sie ihn mit der Pinzette und schieben Sie ihn wieder zurück. Sollte er verbogen sein, können Sie versuchen, es wieder zu richten. Aber besser wäre es im dem Fall, Sie geben die Maschine in die Werkstatt.

Manchmal hat man ganze Arbeit geleistet und nicht nur der Draht ist aus der Führung, sondern auch vom Sensor getrennt. Er befindet sich nicht mehr in der schwarzen Führung.

Das kann auch passieren, ohne dass der Draht komplett ausgehängt oder verbogen ist. Das ist dann die Konstellation, wenn die Maschine in größeren Abständen oder erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit Fadenbruch anzeigt. 

Durch die Bewegung des Drahtes wird das schwarze Kunststoffteil auch im ausgehängten Zustand immer etwas bewegt, der Kontakt kommt nicht sofort zustande.

Dann müssen Sie mit ruhiger Hand mit der Pinzette den Draht so führen, dass er wieder in den kleinen Schlitz in dem schwarzen Kunststoffteil rutscht.

Der Fadenwächter ist nicht ausgehängt?

Reinigen Sie den Bereich um den Draht, manchmal kann das schon helfen. Ist der Draht verbogen oder Sie können sonst keinen Fehler finden, schalten Sie den Oberfadewächter ab, bis die BERNINA Nähmaschine in die Werkstatt kommt. Sie finden ihn im Setup-Menü unter dem Auge.

Wie kann das überhaupt passieren?

Wenn wir solche Anfragen bekommen, fragen wir auch ab und an nach, wie die Kunden den Faden aus der Maschine entfernen.

Und in den meisten Fällen passiert es, wenn der Faden rückwärts aus der Maschine gezogen wird. Man nimmt also die Spule oben weg und zieht den Faden einfach raus. Ist allerdings ein Knoten im Garn, bleibt dieser gerne am Draht des Fadenwächters hängen und schon ist er ausgehängt oder verbogen. Dabei muss man den Knoten noch nicht mal sehen. Reißt das Garn beim Nähen oder Sticken, sieht man das Ende ja oftmals gar nicht.

Gewöhnen Sie sich also an, das Garn immer oben an der Spule mit der Schere zu durchtrennen und in Laufrichtung aus der Maschine zu ziehen, wie es unser Kollege aus dem technischen Support in den oben eingefügten Videos zum Reinigen auch zeigt.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0