bernette Cover Gürtelschlaufenfuss

Der Gürtelschlaufenfuß für die BERNETTE Cover

Bänder in einem Arbeitsgang falten und absteppen, das ist doch praktisch! Mit dem Gürtelschlaufenfuß von BERNETTE können Sie Gürtelschlaufen oder auch Träger ganz einfach und exakt selbst herstellen. Dieser Nähfuß passt an folgende Modelle:

Also an die aktuellen Coverstitcher und Coverlocker von BERNETTE. Diese Anleitung können Sie auch für die Gürtelschlaufenfüße von PFAFF und HUSQVARNA VIKING verwenden, da hier die gleiche Nähtechnik benutzt wird.

Band zuschneiden

Das Band wird auf eine Breite zwischen 1 und 1 ¼ Inch zugeschnitten (25 bis 28 mm). Wenn es hinterher dehnbar sein soll, schneiden Sie im schrägen Fadenlauf zu. Für Gürtelschlaufen an Hosen am besten im Fadenlauf, nicht quer zum Fadenlauf.

Wenn Sie längere Bänder nähen möchten, machen Sie erst eine Probe. Jeder Stoff reagiert etwas anders und wenn der Streifen zu schmal oder zu breit ist, wird nicht schön gefaltet.

Tipp: Dünnere Stoffe eher breiter zuschneiden (also bis 28 mm), dickere Stoffe eher schmäler (25 mm).

Die Spitze wird zum leichteren Einfädeln angeschrägt.

Den Gürtelschlaufenfuß montieren

Dieser Nähfuß wird wie alle anderen mit Hilfe der Snap-on-Halterung montiert.

Gürtelschlaufen nähen

Schieben Sie das Band in die Führung. Mit der Pinzette kann es durch den Schlitz auf der Oberseite weiter geschoben werden.

Schieben Sie das Band so weit, bis Sie unten am Ausgang die gefaltete Spitze erkennen können.

Dann heben Sie den Nähfuß an und kontrollieren von unten, ob eine gleichmäßige Faltung entsteht. Hier ist sie schief, also ziehen wir das Band wieder ein Stück zurück.

Mit der Pinzette kann man von unten meist nachhelfen, um die Schräge auszugleichen. Die Faltung sollte dann in etwa so aussehen.

Tipp: Manche Bänder legen sich immer wieder falsch, da hilft es, die Kanten die ersten paar Zentimeter vorher in Form zu bügeln, so dass es beim Einschieben schon eine vorgefaltete Bruchkante hat. 

Ziehen Sie das Band dann bis unter die Nadeln, senken Sie den Fuß ab und beginnen dann langsam, zu nähen. Den Rest übernimmt die Cover, das Band wird nur leicht mit der Hand vor der Öffnung geführt.

Am Ende die Naht wie üblich beenden. Anleitung zu Beenden:

Der Streifen wird dann noch in die entsprechenden Stücke geschnitten und diese dann angenäht.

Die fertige Breite beträgt in etwa einen Zentimeter.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 hours ago

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
... See MoreSee Less

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen

2 CommentsComment on Facebook

Wenn ich selbst digitalisiere (Pfaff), hab ich das nicht. Aber bei Kaufdateien - vor allem bei älteren Dateien oder neuen Punchern - passiert das öfter. Sehr ärgerlich! Ich weiß das doch vorher nicht... Schließlich möchte ich nicht jede Kaufdatei in der Software überprüfen.

Das hat die mysewnet Software auch echt versteckt und wer nicht weiß wo findet das nie.

Wer hat es schon mal erlebt? Die Stickmaschine sticht am Anfang oder am Ende eines Motivs einmal in die Mitte ... Kann bei Leder oder Kunstleder echt ärgerlich sein. Und dieser Stich taucht nicht immer auf. Aber wo kommt er her? Es ist, wie so oft ein falsch gesetztes Häkchen. Wo es sich bei der Sticksoftware von Bernina versteckt, zeigen wir euch jetzt auf www.naehratgeber.de 💡
#sticksoftware #bernina #nähpark #nähratgeber #sticktipps #stickmuster #stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen @berninanaehmaschinen
...

45 0

Eine neue Maschine in der Redaktion ist immer aufregend und diesen Herbst gibts da so einiges! Heute frisch eingetroffen, die …. Na, kommt ihr drauf ehe wir es verraten?
.
.
.
.
Und, richtig getippt? Genau, die Janome MC 9480 QCP. Neulich noch im Podcast, jetzt schon im Nähzimmer. Wir sind schon so gespannt auf ihre neuen Funktionen und werden fleißig für euch testen. Und da wirds dann auch mal wieder Zeit für ein Live, oder?
#janome #nähpark #nähmaschine #nähenistwiezaubernkönnen #patchwork #quilten #stichregulator #tolletechnik #nähratgeber
...

129 2

Trapunto mit Stickschaum ist nicht nur für Deko oder Taschen! Wir haben uns mit einem Motiv aus der Serie Foamy Fillers vom @naehpark Jeanstaschen gestickt. Na, habt ihr euch schon mit Stickschaum eingedeckt und seid ihr #stickifiziert ?
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #stickschaum #stickmuster #jeansnähen #einfachnäher #nähratgeber #naehratgeber
...

137 4