bernette Cover Gürtelschlaufenfuss

Der Gürtelschlaufenfuß für die BERNETTE Cover

Bänder in einem Arbeitsgang falten und absteppen, das ist doch praktisch! Mit dem Gürtelschlaufenfuß von BERNETTE können Sie Gürtelschlaufen oder auch Träger ganz einfach und exakt selbst herstellen. Dieser Nähfuß passt an folgende Modelle:

Also an die aktuellen Coverstitcher und Coverlocker von BERNETTE. Diese Anleitung können Sie auch für die Gürtelschlaufenfüße von PFAFF und HUSQVARNA VIKING verwenden, da hier die gleiche Nähtechnik benutzt wird.

Band zuschneiden

Das Band wird auf eine Breite zwischen 1 und 1 ¼ Inch zugeschnitten (25 bis 28 mm). Wenn es hinterher dehnbar sein soll, schneiden Sie im schrägen Fadenlauf zu. Für Gürtelschlaufen an Hosen am besten im Fadenlauf, nicht quer zum Fadenlauf.

Wenn Sie längere Bänder nähen möchten, machen Sie erst eine Probe. Jeder Stoff reagiert etwas anders und wenn der Streifen zu schmal oder zu breit ist, wird nicht schön gefaltet.

Tipp: Dünnere Stoffe eher breiter zuschneiden (also bis 28 mm), dickere Stoffe eher schmäler (25 mm).

Die Spitze wird zum leichteren Einfädeln angeschrägt.

Den Gürtelschlaufenfuß montieren

Dieser Nähfuß wird wie alle anderen mit Hilfe der Snap-on-Halterung montiert.

Gürtelschlaufen nähen

Schieben Sie das Band in die Führung. Mit der Pinzette kann es durch den Schlitz auf der Oberseite weiter geschoben werden.

Schieben Sie das Band so weit, bis Sie unten am Ausgang die gefaltete Spitze erkennen können.

Dann heben Sie den Nähfuß an und kontrollieren von unten, ob eine gleichmäßige Faltung entsteht. Hier ist sie schief, also ziehen wir das Band wieder ein Stück zurück.

Mit der Pinzette kann man von unten meist nachhelfen, um die Schräge auszugleichen. Die Faltung sollte dann in etwa so aussehen.

Tipp: Manche Bänder legen sich immer wieder falsch, da hilft es, die Kanten die ersten paar Zentimeter vorher in Form zu bügeln, so dass es beim Einschieben schon eine vorgefaltete Bruchkante hat. 

Ziehen Sie das Band dann bis unter die Nadeln, senken Sie den Fuß ab und beginnen dann langsam, zu nähen. Den Rest übernimmt die Cover, das Band wird nur leicht mit der Hand vor der Öffnung geführt.

Am Ende die Naht wie üblich beenden. Anleitung zu Beenden:

Der Streifen wird dann noch in die entsprechenden Stücke geschnitten und diese dann angenäht.

Die fertige Breite beträgt in etwa einen Zentimeter.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtipp
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Karos sind Trend, aber nicht immer in der gewünschten Farbkombi oder dem passenden Material vorhanden. Warum nicht einfach selber machen? Wir erklären jetzt auf www.naehratgeber.de wie ihr mit Zierstichen individuelle Karos nähen könnt. Bei uns zieren die eine Mieke ohne Rüschen, die Anleitung von @enaehmupupsi dafür findet ihr ebenfalls auf unserem nähRatgeber in der Kategorie „Tutorials“.
Wer schaut jetzt gleich mal, welche Zierstiche perfekt für die Karos geeignet wären? Tipps zur Auswahl findet ihr auch in unserem Beitrag.
#stoffe #zierstiche #nähmaschine #nähtippImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Die Pixel-Baumler-Stickdatei vom @naehpark eignet sich super als Abschluss für Endlosreißverschlüsse. Hier haben wir für eine Alma von @elbmarie_sabine_gerlach farblich passende Enden gestickt. Die muss man nicht mal annähen, wenn man Heat Seal von @madeiragarnfabrik verwendet.
#stickmuster #freestandingcrossstitch #nähpark #stickdatei #nähen #sticken
...

170 11

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

146 4