Trapunto Stickschaum Mysewnet

MYSEWNET: Trapunto mit Stickschaum erstellen

Stickschaum kann man nicht nur mit Satinstichen abdecken, sondern auch mit Stoff. Dafür braucht es eigentlich nur zwei Konturen, aber die meisten Schriften bestehen aus gefüllten Flächen. Wir zeigen hier, wie man in MYSEWNET die enthaltenen Schriften für die Verarbeitung mit Stickschaum in der Trapunto-Technik umarbeitet.

Auf dem nähRatgeber finden Sie bereits einige Beiträge rund um diese Technik, diese verlinken wir Ihnen ganz unten. Kurz zur Technik mit Stickschaum:

Gestickt wird auf Schneidevlies und der Stickschaum wird nur aufgelegt. Die erste Farblage befestigt den Schaum und perforiert ihn zugleich. Der Überstand wird hinterher abgerissen, in den Zwischenbereichen hilft eine Pinzette.

Da bei MYSEWNET die kleinste Stichlänge 0.8 mm beträgt, lässt sich der Schaum nicht ganz so einfach entfernen. Wir raten hier dazu, die Perforationslinie mit einer möglichst dicken Nadel zu sticken und ggf. zu wiederholen. Kleine Reste an der Kante machen aber nichts, diese werden mit der zweiten Farbe platt gestickt.

Dann wird der Stoff darüber gelegt und mit Sprühkleber fixiert.

Der Rahmen kommt wieder in die Maschine und mit der zweiten Farbe wird der Stoff rund um den Schaum festgestickt.

Trapunto-Schriftzug erstellen

Starten Sie MYSEWNET und wechseln Sie in die Beschriftung.

Dort wählen Sie die gewünschte Stickschrift und geben Ihren Text ein.

Passen Sie Position und Größe für Ihr Projekt an.

Ehe die Umrandung erstellt werden kann, muss das Motiv noch von einer Schrift in ein Stickmuster verändert werden. Dazu einen Rechtsklick mit der Maus auf das Motiv machen, dann öffnet sich dieses Fenster. Dort wählen Sie „Als Stiche fixieren“.

Dann wieder zur Startseite und dort „Design bearbeiten“ auswählen.

Wechseln Sie zu „Umrandung“.

Dort wählen Sie „Umrandungsstickerei“ und stellen den Wert auf 0.

Dann Laufstich anklicken und daneben auf „Optionen“.

Und diesen Wert auf das Minimum reduzieren, das ist 0.3. Dieser wird allerdings beim Konvertieren von der Software aktuell auf 0.8 erhöht.

Jetzt noch auf „Overlay Umrandung erstellen“ klicken und schon entsteht die Kontur.

Dabei werden Einzelkonturen erstellt, leider nicht immer in der Reihenfolge der Buchstaben. Grundsätzlich stört es beim Sticken nicht, aber zumindest bei Buchstaben mit Innenkonturen (P, R) sollte zuerst die Innenkontur gestickt werden. Fährt man mit dem Mauszeiger über ein Farbfeld, erscheint es in der Stickansicht in gelb, ist aber aufgrund der dünnen Kontur eher schlecht zu sehen. Da wir für die zweite Farbe ohnehin einen Farbwechsel brauchen, ändern wir hier gleich die Farben. Das geht über die kleine Farbpalette.

Die veränderten Elemente können dann über die Pfeile nach oben und unten geschoben werden.

Wenn alles angeordnet ist, wird der Vorgang für die Befestigung wiederholt.

Allerdings wird diesmal der Dreifachstich mit 2.0 mm Stichlänge genutzt. Diese Kontur wird dann wieder blau, aber wir haben die erste ja bereits auf gelb umgestellt.

Hier gibt es einen klein Hinweis: Wenn Sie einfach auf Umrandungstickerei gehen, wird die zweite Kontur um die erste gelegt. Das ist geeignet, um die kleinen Reste des Schaums zu übersticken, kann bei sehr feinen Motiven aber zu Unschärfe führen. Entscheiden Sie hier nach Projekt. Wenn die zweite Kontur exakt über der ersten liegen soll, entweder hier vorher die Farbe grau auswählen oder den Schriftzug später duplizieren.

Schließen Sie den Stitch Editor über das kleine Kreuz rechts oben, dann gelangen Sie wieder zur Startseite. Dort wählen Sie „Farbblockauswahl“, klicken in die Fläche der Schrift (bei uns grau) und drücken auf die ENTF-Taste, um sie zu löschen.

Damit ist ihr Schriftzug eigentlich schon fertig und Sie können ihn im gewünschten Format exportieren.

Diese Anleitung wurde erstellt mit Version 1.4.0.1090.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0