Damit Ihr Schnellnäher immer gute Ergebnisse erzielt, sollte regelmäßige Pflege dazu gehören. Ein fester Zeitpunkt kann hierfür nicht genannt werden, in der Anleitung werden ca. sieben Arbeitsstunden angegeben.
Wir zeigen die Reinigung und das Ölen am Modell TL-2300 Sumato, die Hinweise gelten so auch für das Modell TL-2200 QVP Mini.
Vorbereitungen
Legen Sie ein fusselfreies Tuch, einen Pinsel, eine Pinzette, den Schraubendreher und Nähmaschinen-Öl bereit. Wir verwenden auch hier unser nähPark-Nähmaschinenöl. Es kann für alle Nähmaschinen verwendet werden und lässt sich durch die feine Spitze und den weichen Stift ganz leicht exakt dosieren.
Entfernen Sie die Spulenkapsel und öffnen Sie die seitliche Klappe. Dann lösen Sie die Schrauben der Stichplatte.
Spannungsscheiben reinigen
Falten Sie ein fusselfreies Tuch im Bruch und ziehen Sie es zwischen die kleinen Spannungsscheiben der Vorspannung. Dort ziehen Sie das Tuch mehrmals auf beiden Seiten hin und her. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Spannungsscheiben sehr verschmutzt sind, können Sie die Bruchkante mit etwas Glasreiniger anfeuchten.
Hinweis:
In der Anleitung wird dieses Regler als „Knopf für die Unterfadenspannung“ bezeichnet. Drehen am Regler ändert jedoch nicht die Spannung des Unterfadens. Diese Spannungsscheiben sorgen lediglich dafür, dass auch schwierige Garne gleichmäßig auf den weiteren Fädelweg zulaufen.
Nadelstange und Nähfußhaltestange
Greiferbereich reinigen
Pinseln Sie den Transporteur ab und danach den Greiferbereich gründlich aus.
Drehen Sie am Handrad, damit er auch mal in einer anderen Position steht.
Bringen Sie einen Tropfen Öl unten im Greifer auf und drehen Sie am Handrad, um das Öl zu verteilen.
Die Spulenkapsel
Pinseln Sie die Spulenkapsel aus. Sitzen darunter Fäden fest, können Sie die Feder mit der Pinzette entnehmen, sie wird nur seitlich eingeklemmt.
Dann setzen Sie eine Spule ein und testen die Spannung der Kapsel. Wenn Sie alles zusammen am Unterfaden hochheben, sollte der Faden bei leichtem Schütteln ein bisschen Ablaufen. Bewegt sich gar nichts, ist die Spannung zu fest. Fällt die Kapsel auf den Tisch, ist die Spannung zu niedrig.
Eine ausführliche Erklärung zum Einstellen finden Sie hier:
Bara Studio: Unterfadenspannung einstellen
Klappen Sie die Plattenteile nach hinten. Dann können Sie den unteren Stift einfach aushängen und dann das linke Teil nach unten wegziehen.
Das Anbauen geht etwas schwerer. Halten Sie beide Teile in einem Winkel von etwas weniger als 45 Grad zusammen. Dabei führen Sie den oberen Stift in den entsprechenden Schlitz ein. Dann klappen Sie die Teile vorsichtig auseinander.
Jetzt noch den unteren Stift einhängen und die Platten wieder hochklappen. So in die Maschine einlegen.
Die Schrauben können Sie vorerst mit den Fingern eindrehen, den Rest mit dem Schraubendreher.
Ölen der JUKI Schnellnäher
Setzen Sie in jeden Loch ein bis zwei Tropfen Öl ab, wenn Sie regelmäßig ölen. Stand die Maschine längere Zeit, dürfen es auch mal 5-7 Tropfen sein.
Zum Schluss noch Öl in diese beiden Löcher geben.
Wie beurteilt man die richtige Menge? Das ist von außen schwer zu sehen. Schwarze Ölreste an der Nähfußstange können ein Hinweis darauf sein. Dort (und unten) wäre zu viel Öl nicht so schlimm, bei den rechten Löchern neben dem Spuler schon eher. Arbeiten Sie dort daher lieber etwas sparsamer.
Ehe Sie die Nadel einsetzen und den Nähfuß montieren, lassen Sie die JUKI kurz im Leerlauf laufen, um das Öl zu verteilen. Dann machen Sie noch eine Probenaht.
Damit ist das Pflegeprogramm für Ihren Schnellnäher abgeschlossen und Sie können mit Ihrem Projekt loslegen!